Fachsektionen

Die argumentative Kraft (und Schwäche) der Faktizität im politischen Handeln des Nikolaus von Kues (1401-1464) Der Körper und die Krise: Mediale (Re)konstruktion der „Spanischen Grippe“ Wiedergutmachungsakten und Provenienzforschung: Stand und Perspektiven einer vielschichtigen Faktenfindung Industriell gefertigte Fakten? Wissens- und Evidenzfragen in den Energie- und Umweltdiskussionen der 1970er und 1980er Jahre Zur Genese und Wiederaneignung imperialer Geographien. Transregionale Perspektiven aus Osteuropa und dem Nahen Osten Fiktionalisierung – Manipulation – Instrumentalisierung. Der Umgang mit historischen Fakten in den Quellen der frühen bis hohen Kaiserzeit Unsicherheit und Handlungsmacht: Gerüchte als historische Ereignisse in Europa und Nordamerika Fragiler Rahmen: Jüdische Initiativen der Dokumentation und Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in der Sowjetunion Das Wissen der Anderen. Außereuropäische Akteure und Wissensspeicher im Europa der Frühen Neuzeit Die Transferdimension(en) des Historischen: Theoretische, didaktische, geschichtskulturelle und hochschulpolitische Perspektiven Sozialfiguren – eine gesellschaftliche Erscheinungsform zwischen Faktizität und Fiktion im 20. Jahrhundert Geschichtsarbeit in den Fängen von Putins Diktatur. Memorials Kampf für historische Aufklärung in Russland „Knochen lügen nie“? Historische Faktizität und Fragilität menschlicher Überreste Above and Below: Räume, Infrastrukturen und die soziale Ordnung der Moderne Qualifikationen (er)messen. Arbeit und Bildung im 20. Jahrhundert Deutscher Imperialismus revisited: Neue empirische Zugänge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des deutschen Kolonialismus Fakten zwischen historischer Forschung und Vergangenheitsaufarbeitung: „Commissioned history“ und Wissensproduktion für die und mit der Öffentlichkeit Revolutionäre Währungen: Neues Geld und Neue Staaten in der frühen Zwischenkriegszeit Wissen – Fakten – Praktiken: Frühneuzeitliche Perspektiven und methodische Reflexionen Fragile Fakten in den digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance? Jüdisches Kulturerbe hinterfragen Russlands Krieg gegen die Ukraine. Von der Stabilität zurück zur Fluidität der Staatsgrenzen – europäische Geschichte als Scherbenhaufen Akademische Prekarität zwischen Vormoderne und Moderne Fragile Akten? Herausforderungen von (digitaler) Überlieferungsbildung und Faktizität Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991 Geschichte(n) und Erinnerungen des Globalen Südens: Von der Erfindung der „Dritten Welt“ zu Debatten des 21. Jahrhunderts bezüglich postkolonialer Regelungen und historischen Reparationsfragen „Demokratie macht Arbeit – macht Arbeit Demokratie?“ Skalierungen von Mobilitäten im Zeitalter von Kutsche, Karavane und Segel Familiäre Wahrheiten und prekäres Wissen. Medien- und wissenshistorische Zugänge zu den europäischen Familienbüchern des Spätmittelalters Fragile Inszenierungen von „imperium“ im Rom der mittleren Republik Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte Krieg und Körper. Verletzbarkeit und Körperkonzepte im Wandel, 1500-1940 Echte Fälschungen? Echtheit, Fälschung und Methoden der Validierung (9.–19. Jahrhundert) Missbrauch als Thema der Zeitgeschichte – Perspektiven und Herausforderungen Erinnerungen und Algorithmen. Oral History im digitalen Wandel „Volkstypen“ im Spannungsfeld von Kolonialismen und Nationalismen im 19. und 20. Jahrhundert Kontinent mit/ohne Grenzen. Mobilitäten und Europäisierung, 1920er-2000er Jahre Fragile Neutralities. Practices of Maritime Trading as Neutrals during the Early Modern Period The (ab-)use of the medieval past: nationalistische und rechtsextreme Mittelalternutzung Die Griechen und die Macht der Zahlen. Zahlen und Zahlenangaben in der griechischen Antike und ihre Interpretation in der Forschung Überleben und Arbeiten im Krieg: Die Situation der Historiker:innen in der Ukraine „Du bist Deine Geschichte“: Identitäten machen in der populären Genealogie und in neuen Formen der Geschichtsforschung Falsche Sicherheiten? Konzepte des Zerfalls und der (Neu-) Errichtung von Friedensordnungen An den Rändern des Erfolgs – Segregierte Geschichten der (frühen) Bundesrepublik Das DFG Fachkollegium ‚Geschichte‘ stellt sich vor Gerüchte, Geheimnisse, Falschnachrichten. Zur Evaluation politischer Informationen im 17. und 18. Jahrhundert Agentenbasierte Modellierung und die Vermögensverteilung im Imperium Romanum Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht Fragile Klänge, fragile Humanitäten: Visionen musikalischer Humanität in der transatlantischen Welt seit dem Zweiten Weltkrieg Umstrittene Bronzen, gegenderte Technik, (im)materielle Musik. Quellen musealer Wissensproduktion und ihr Potential für die Geschichtswissenschaft Afroglobale Geschichte der Gegenwart (Beiträge zur Theorie der Globalgeschichte) Das Ende des Originals? Quellenkritik genuin elektronischer „Quellen“ in Archiven sowie in der historischen Forschung und Lehre Fragile Fakten oder faktische Fragilität? Deutsche Entschädigungen nach 1945 in Theorie und Praxis Gegenwärtige Vergangenheit im Zeitalter globaler Krisen: Koloniales Erbe vor Ort Fragile Fakten verfügbar machen: Die „Wismut“ – multidisziplinäre Forschung über den Uranbergbau und dessen Folgen (1947–2020) Wie elastisch ist die Wahrheit? Methoden und Ergebnisse mediävistischer Historiographieforschung Zwischen Faktizität und Konstruktion: fragile Fakten als historisches und historiographisches Problem in der Alten Geschichte Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital Politik und Preisniveau. Inflationen und wirtschaftspolitische Paradigmen im 20. Jahrhundert Transnationale Verflechtungen in der polnisch-litauisch-sächsischen Union. Ein Neuansatz zur Erforschung der Geschichte Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert Unsichere Urgeschichte – fragiles Wissen und die Hervorbringung der Tiefenzeit Der umstrittene Leviathan. Staatlichkeit und Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkungen seit 1945 „Multidirectional Memories“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern Fragile Erinnerung. Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Erinnerungskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit „Panem et Circenses“. Game-based learning und Antike Fragile Finanzen. Dynastien, Schulden und Krisenmanagerinnen in der Frühen Neuzeit Neue Zeiten, andere Ordnungen. Zur Neuordnung der Vergangenheit in politischen Umbrüchen Sinnliche „Fakten“? Die Fragilität von Umweltwissen in der Moderne Ostmitteleuropäische Grenz-Gebiete in der Politik zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1939 bis 1941: Fragile Lage, unterschiedliche Interessen, wechselnde Vergangenheitsbilder Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.-20. Jahrhundert) City Branding: Urbanität und die Konstruktion von Stadtbildern in Europa und Südasien Globalhistorische Perspektiven in den Geschichtsunterricht! Zwischen Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Unterrichtspraxis Die Konstruktion antijüdischer „Fakten“: Die Sprache des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert Citizen Science und die historischen Fakten

Es wurden keine Sektionen gefunden, die zu Ihrer Auswahl passen.

Ihr Feedback