Veranstaltungen

Informationen zum Programm für Schülerinnen und Schüler Informationen zum Lehrer:innenprogramm im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig Begrüßung Schaufensterausstellung: Schwarze Reihe. Walter Pehle und „Die Zeit des Nationalsozialismus“ bei S. Fischer. Informationen zum Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft Wissenschaftliches Bloggen für Historiker:innen. Ein Praxis-Workshop Digitalisat statt Original? Zur Online-Recherche in Digitalisaten von analogem Archivgut (Online-Veranstaltung) Highlights in der Ständigen Ausstellung „Antike bis Historismus“ Führung durch die Dauerausstellung (Deutsch) Fragile Fakten im Stadtarchiv Leipzig Mythen, Deutungen und falsche Freunde – Geschichtsnarrative und Visualisierungen als Probleme kritischer Museumsarbeit „Generation Z“ und Geschichte: tiktok- und youtube-Algorithmen untersuchen Die Sperrbestände und Giftschränke der Deutschen Bücherei Musikgeschichte als historiographische Herausforderung Versammlung und Workshop der Promovierenden Messen, Städte und Kaufleute (1350-1600) Die Kunstsammlung im Rektoratsgebäude Fragiles auf Fotos. Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Album“ Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt (Riebeckstraße 63) Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 im Spiegel des Bundesarchivs Wie authentisch sind archivalische Quellen? Führung durch das Staatsarchiv Leipzig Posterausstellung Die Debatte um Kolonialismus und Holocaust revisited „Faktencheck“ im Archiv – Einblicke in die Sammlungen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig Feierliche Eröffnung des 54. Deutschen Historikertages Empfang nach der feierlichen Eröffnung des 54. Deutschen Historikertages Historische Raummodellierung mit Geokoordinaten und Qgis Mitgliederversammlung der AG Landesgeschichte im VHD Publizieren in historischen Fachzeitschriften. Entwicklungen, Hindernisse, Chancen Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts Ediarum-Workshop metoohistory: Diskussionsveranstaltung zu Machtmissbrauch im deutschen Wissenschaftssystem Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript Geschichte aus der Maschine. Potenziale, Herausforderungen und Gefahren der „Künstlichen Intelligenz“ für unser Fach Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch Mitgliederversammlung der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte Wohin expandiert die Imperienforschung? Eine nötige Diskussion, auch im Hinblick auf das Wiederauftauchen des Imperialismus in Europa Nicht einen Schritt weiter nach Osten Together Again! De Gruyter Oldenbourg Empfang Fragile Zugehörigkeiten. Ostdeutsche und Andere im Vereinigungskontext. Präsentation des neuen Jahrbuchs Deutsche Einheit 2023 Preisverleihung und Empfang des Verbands der OsteuropahistorikerInnen e.V. Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) Abend der Landesgeschichte Mitgliederversammlung der AG Internationale Geschichte im VHD Gestaltete Geschichte. Die „Leipziger Schule“ vor und nach 1989/90 PubQuiz und Party Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege (Buchpräsentation und Empfang) Wikidata für Historiker:innen Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation? Interaktive Sektion für Schüler:innen: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft 600 Jahre Geschichte auf zwei Orgeln Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte digital Feiern Sie mit uns das neue Portal „Jüdische Geschichte Online“! Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkungen seit 1945 „Multidirektionale Erinnerungen“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern Politik und Preisniveau. Inflationen und wirtschaftspolitische Paradigmen im 20. Jahrhundert Fragile Erinnerung. Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Erinnerungskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit Empfehlungen für das Lehrer:innenprogramm im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft RStudio – Geschichtswissenschaft zwischen Stoppwörtern und Plots Promotion, Zweites Buch, Habilitation? Befristungen, Qualifizierungsziele und Berufswege in der Geschichtswissenschaft „Panem et Circenses“. Game-based learning und Antike Mitgliederversammlung der AG Angewandte Geschichte/Public History im VHD Fragile Finanzen. Dynastien, Schulden und Krisenmanagerinnen in der Frühen Neuzeit Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.-20. Jahrhundert) Delegiertenversammlung VGD Die Geheimopration des BND gegen die SPD-Spitze 1953-1962 und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik Althistoriker-Empfang der Mommsen-Gesellschaft Festveranstaltung Mitgliederversammlung des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Exkursion nach Meißen (Dom, Burgberg, Altstadt) Eröffnungsvortrag: Fake News und Verschwörungstheorien in der Geschichte der USA – Ein Problemaufriss Preisverleihung Nachwuchswettbewerb und Kurzpräsentation der Prämierten Workshop 1: Entstehung – Entwicklung – Evolution. Der historycast als Podcast für den Geschichtsunterricht an deutschen Schulen. Staffel 2 „Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: Zur Geschichte der Unvernunft“ Workshop 2: Trimediale Geschichtsformate in Kooperation von VGD und ZDF: „Fünf Anläufe zur Freiheit“ und „Wannseekonferenz“ Workshop 3: Ad fontes! Vom „alten Hut“ zum „nächsten großen Ding“? Warum und wie Digitalisierung, KI und Algorithmen den Quellen im Geschichtsunterricht zum Comeback verhelfen (könnten) Workshop 4: Extremismus in der Schule? Was Lehrer:innen wissen müssen Mitgliederversammlung des AK Weltregionale und Globale Geschichte im VHD Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt Kunst auf dem Campus Offenes Haus in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Führung: „War is over“. Robert Capa in Leipzig Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt (Riebeckstraße 63) Stasi-Bezirkszentrale auf dem Matthäikirchhof – Geschichte und aktuelle Debatten zur Zukunft des Ortes Transformationszeit. Tandemrundgang mit der Direktorin Uta Bretschneider Archivalische Forschung und Digitale Darstellung. Leipziger Projekte zur Bach-Grundlagenforschung Handschriftenzentrum und Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig: Ein Blick hinter die Kulissen Digital History meets DNB Stadt im Fluss. Entlang der Leipziger Mühlgräben. Demokratie braucht Archivare – Speed-Dating zum Einstieg in den Archivarsberuf Auf den Spuren des Pleißegedenkmarsches. Eine kleine Exkursion in die Umweltgeschichte der DDR anhand der Leipziger Pleiße Die Sorben in Deutschland – zwischen Tracht und digitalen Welten Dekoloniale Erinnerungspolitik im Museum? Führung und Diskussion zu REINVENTING GRASSI.SKD Vernetzungstreffen der Promovierten und der Habilitierten Archivführung Sächsisches Wirtschaftsarchiv und Hausführung Konsumzentrale Spurensuche digital. Die Datenbank zur sächsischen NSDAP-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ (1930-1945) Dirigierte Erinnerung – Zur Instrumentalisierungsgeschichte des Völkerschlachtdenkmals Kunstausstellung „Fadenscheinige Realität“. Führung durch die Ausstellung mit den ausstellenden Künstler:innen Digitalisat statt Original? Zur Online-Recherche in Digitalisaten von analogem Archivgut (Online-Veranstaltung) Fragiles auf Fotos. Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Album“ „Zeithistorische Kontroversen“. Begleitung zu ambivalenten Themen und Geschichten in der Dauerausstellung Führung: Bach-Museum Leipzig Echt, echter, am echtesten? Live-Präsentation eines Audiowalks zum Thema Authentizität Junge Blicke: Warum DDR-Geschichte heute Autorinnen und Autoren inspiriert

Es wurden keine Programmpunkte gefunden, die zu Ihrer Auswahl passen.

Ihr Feedback