Veranstaltungen

Informationen zum Programm für Schülerinnen und Schüler Informationen zum Lehrer:innenprogramm im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig Begrüßung Informationen zum Praxislabor der AG Digitale Geschichtswissenschaft Wissenschaftliches Bloggen für Historiker:innen. Ein Praxis-Workshop Digitalisat statt Original? Zur Online-Recherche in Digitalisaten von analogem Archivgut (Online-Veranstaltung) Fragile Fakten im Stadtarchiv Leipzig Führung durch die Dauerausstellung (Deutsch) „Generation Z“ und Geschichte: tiktok- und youtube-Algorithmen untersuchen Leipzig im Mittelalter: Stadtrundgang Mythen, Deutungen und falsche Freunde – Geschichtsnarrative und Visualisierungen als Probleme kritischer Museumsarbeit Versammlung und Workshop der Promovierenden Die Sperrbestände und Giftschränke der Deutschen Bücherei Musikgeschichte als historiographische Herausforderung Die Kunstsammlung im Rektoratsgebäude Fragiles auf Fotos. Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Album“ Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt (Riebeckstraße 63) Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 im Spiegel des Bundesarchivs Wie authentisch sind archivalische Quellen? Führung durch das Staatsarchiv Leipzig Posterausstellung Die Debatte um Kolonialismus und Holocaust revisited „Faktencheck“ im Archiv – Einblicke in die Sammlungen des Archiv Bürgerbewegung Leipzig Feierliche Eröffnung des 54. Deutschen Historikertages Empfang nach der feierlichen Eröffnung des 54. Deutschen Historikertages Mitgliederversammlung der AG Landesgeschichte im VHD Historische Raummodellierung mit Geokoordinaten und Qgis Publizieren in historischen Fachzeitschriften. Entwicklungen, Hindernisse, Chancen Ediarum-Workshop Nachhaltige digitale Lehrressourcen mit LiaScript Geschichte aus der Maschine. Potenziale, Herausforderungen und Gefahren der „Künstlichen Intelligenz“ für unser Fach Erfolgreich recherchieren: historicumSEARCH, Deutsche Historische Bibliografie & GNTUsearch Wohin expandiert die Imperienforschung? Eine nötige Diskussion, auch im Hinblick auf das Wiederauftauchen des Imperialismus in Europa Nicht einen Schritt weiter nach Osten Abend der Landesgeschichte Mitgliederversammlung der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) Gestaltete Geschichte. Die „Leipziger Schule“ vor und nach 1989/90 PubQuiz und Party Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege (Buchpräsentation und Empfang) Wikidata für Historiker:innen Kontrafaktische Geschichte. Fake History oder methodische Innovation? Interaktive Sektion für Schüler:innen: Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte Mitgliederversammlung der AG Digitale Geschichtswissenschaft Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte digital Fragile Erinnerung. Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Erinnerungskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital Politik und Preisniveau. Inflationen und wirtschaftspolitische Paradigmen im 20. Jahrhundert Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkungen seit 1945 Das Anthropozän als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft „Multidirektionale Erinnerungen“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern Empfehlungen für das Lehrer:innenprogramm im Rahmen des 54. Deutschen Historikertages in Leipzig Peter-Haber-Preis für Digitale Geschichtswissenschaft RStudio – Geschichtswissenschaft zwischen Stoppwörtern und Plots Promotion, Zweites Buch, Habilitation? Befristungen, Qualifizierungsziele und Berufswege in der Geschichtswissenschaft „Panem et Circenses“. Game-based learning und Antike Mitgliederversammlung des AK Angewandte Geschichte/Public History im VHD Fragile Finanzen. Dynastien, Schulden und Krisenmanagerinnen in der Frühen Neuzeit Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.-20. Jahrhundert) Festveranstaltung Mitgliederversammlung des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) Exkursion nach Meißen (Dom, Burgberg, Altstadt) Eröffnungsvortrag: Fake News und Verschwörungstheorien in der Geschichte der USA – Ein Problemaufriss Preisverleihung Nachwuchswettbewerb und Kurzpräsentation der Prämierten Workshop 2: Trimediale Geschichtsformate in Kooperation von VGD und ZDF: „Fünf Anläufe zur Freiheit“ und „Wannseekonferenz“ Workshop 4: Extremismus in der Schule? Was Lehrer:innen wissen müssen Workshop 3: Ad fontes! Vom „alten Hut“ zum „nächsten großen Ding“? Warum und wie Digitalisierung, KI und Algorithmen den Quellen im Geschichtsunterricht zum Comeback verhelfen (könnten) Workshop 1: Entstehung – Entwicklung – Evolution. Der historycast als Podcast für den Geschichtsunterricht an deutschen Schulen. Staffel 2 „Zauber, Kult, Verschwörungsdenken: Zur Geschichte der Unvernunft“ Stadtteilrundgang: NS-Zwangsarbeit in der Leipziger Innenstadt Kunst auf dem Campus Offenes Haus in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Führung: „War is over“. Robert Capa in Leipzig Rundgang auf dem Gelände der ehemaligen Städtischen Arbeitsanstalt (Riebeckstraße 63) Transformationszeit. Tandemrundgang mit der Direktorin Uta Bretschneider Stasi-Bezirkszentrale auf dem Matthäikirchhof – Geschichte und aktuelle Debatten zur Zukunft des Ortes Archivalische Forschung und Digitale Darstellung. Leipziger Projekte zur Bach-Grundlagenforschung Stadt im Fluss. Entlang der Leipziger Mühlgräben. Digital History meets DNB Archivführung Sächsisches Wirtschaftsarchiv und Hausführung Konsumzentrale Demokratie braucht Archivare – Speed-Dating zum Einstieg in den Archivarsberuf Vernetzungstreffen der Promovierten und der Habilitierten Auf den Spuren des Pleißegedenkmarsches. Eine kleine Exkursion in die Umweltgeschichte der DDR anhand der Leipziger Pleiße Die Sorben in Deutschland – zwischen Tracht und digitalen Welten Dekoloniale Erinnerungspolitik im Museum? Führung und Diskussion zu REINVENTING GRASSI.SKD Spurensuche digital. Die Datenbank zur sächsischen NSDAP-Tageszeitung „Der Freiheitskampf“ (1930-1945) Dirigierte Erinnerung – Zur Instrumentalisierungsgeschichte des Völkerschlachtdenkmals Digitalisat statt Original? Zur Online-Recherche in Digitalisaten von analogem Archivgut (Online-Veranstaltung) Fragiles auf Fotos. Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Album“ Kunstausstellung „Fadenscheinige Realität“. Führung durch die Ausstellung mit den ausstellenden Künstler:innen Führung: Bach-Museum Leipzig „Zeithistorische Kontroversen“. Begleitung zu ambivalenten Themen und Geschichten in der Dauerausstellung Echt, echter, am echtesten? Live-Präsentation eines Audiowalks zum Thema Authentizität Junge Blicke: Warum DDR-Geschichte heute Autorinnen und Autoren inspiriert

Es wurden keine Programmpunkte gefunden, die zu Ihrer Auswahl passen.

Ihr Feedback