Fachsektionen
Petra Schulte
(Sektionsleitung)
Die argumentative Kraft (und Schwäche) der Faktizität im politischen Handeln des Nikolaus von Kues (1401-1464)
Mittelalterliche Geschichte
S127
Deutsch, Englisch
Mike SchmeitznerSusanne Schötz
(Sektionsleitung)
Der Körper und die Krise: Mediale (Re)konstruktion der „Spanischen Grippe“
Neuere und Neueste Geschichte
HS10
Deutsch
Heike KrokowskiEmily Löffler
(Sektionsleitung)
Wiedergutmachungsakten und Provenienzforschung: Stand und Perspektiven einer vielschichtigen Faktenfindung
Neuere und Neueste Geschichte
HS5
Deutsch
Stefan EsselbornOdinn Melsted
(Sektionsleitung)
Industriell gefertigte Fakten? Wissens- und Evidenzfragen in den Energie- und Umweltdiskussionen der 1970er und 1980er Jahre
Neuere und Neueste Geschichte
S202
Deutsch
Zaur Gasimov
(Sektionsleitung)
Zur Genese und Wiederaneignung imperialer Geographien. Transregionale Perspektiven aus Osteuropa und dem Nahen Osten
Epochenübergreifend
S228
Deutsch, Englisch
Antonietta CastielloAlexander FreeMichael Zerjadtke
(Sektionsleitung)
Fiktionalisierung – Manipulation – Instrumentalisierung. Der Umgang mit historischen Fakten in den Quellen der frühen bis hohen Kaiserzeit
Alte Geschichte
HS7
Deutsch, Englisch
Sebastian JobsCaroline Mezger
(Sektionsleitung)
Unsicherheit und Handlungsmacht: Gerüchte als historische Ereignisse in Europa und Nordamerika
Neuere und Neueste Geschichte
HS4
Deutsch
Elisabeth GallasJakob Stürmann
(Sektionsleitung)
Fragiler Rahmen: Jüdische Initiativen der Dokumentation und Ahndung nationalsozialistischer Verbrechen in der Sowjetunion
Neuere und Neueste Geschichte
HS14
Deutsch, Englisch
Jan Simon KarstensGauri Parasher
(Sektionsleitung)
Das Wissen der Anderen. Außereuropäische Akteure und Wissensspeicher im Europa der Frühen Neuzeit
Frühe Neuzeit
HS20
Deutsch, Englisch
Johannes Jansen
(Sektionsleitung)
Die Transferdimension(en) des Historischen: Theoretische, didaktische, geschichtskulturelle und hochschulpolitische Perspektiven
Epochenübergreifend
HS12
Deutsch
Maren MöhringAnnelie Ramsbrock
(Sektionsleitung)
Sozialfiguren – eine gesellschaftliche Erscheinungsform zwischen Faktizität und Fiktion im 20. Jahrhundert
Neuere und Neueste Geschichte
HS20
Deutsch
Susanne Schattenberg
(Sektionsleitung)
Geschichtsarbeit in den Fängen von Putins Diktatur. Memorials Kampf für historische Aufklärung in Russland
Zeitgeschichte
HS1
Deutsch, Englisch
Alexa StillerŽeljana Tunić
(Sektionsleitung)
„Knochen lügen nie“? Historische Faktizität und Fragilität menschlicher Überreste
Epochenübergreifend
HS7
Deutsch
Silvia Berger ZiauddinJan Hansen
(Sektionsleitung)
Above and Below: Räume, Infrastrukturen und die soziale Ordnung der Moderne
Neuere und Neueste Geschichte
S202
Deutsch
Franziska RehlinghausBenno Nietzel
(Sektionsleitung)
Qualifikationen (er)messen. Arbeit und Bildung im 20. Jahrhundert
Neuere und Neueste Geschichte
HS12
Deutsch
Kim Sebastian TodziNina Kleinöder
(Sektionsleitung)
Deutscher Imperialismus revisited: Neue empirische Zugänge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des deutschen Kolonialismus
Neuere und Neueste Geschichte
HS8
Englisch
Stephan ScheuzgerAnnette Weinke
(Sektionsleitung)
Fakten zwischen historischer Forschung und Vergangenheitsaufarbeitung: „Commissioned history“ und Wissensproduktion für die und mit der Öffentlichkeit
Neuere und Neueste Geschichte
HS5
Deutsch, Englisch
Johannes GleixnerSebastian Teupe
(Sektionsleitung)
Revolutionäre Währungen: Neues Geld und Neue Staaten in der frühen Zwischenkriegszeit
Neuere und Neueste Geschichte
S126
Englisch
Cornelia AustCaroline Arni
(Sektionsleitung)
Wissen – Fakten – Praktiken: Frühneuzeitliche Perspektiven und methodische Reflexionen
Frühe Neuzeit
S127
Deutsch
Charlotte SchubertChristoph Schäfer
(Sektionsleitung)
Fragile Fakten in den digitalen Geschichtswissenschaften: Fakes und Fehler oder Risiko und Chance?
Alte Geschichte
HS10
Deutsch
Eva Haverkamp-Rott
(Sektionsleitung)
Jüdisches Kulturerbe hinterfragen
Epochenübergreifend
HS7
Deutsch, Englisch
Liliya BerezhnayaAnke HilbrennerStefan Rohdewald
(Sektionsleitung)
Russlands Krieg gegen die Ukraine. Von der Stabilität zurück zur Fluidität der Staatsgrenzen – europäische Geschichte als Scherbenhaufen
Epochenübergreifend
HS1
Deutsch
Joëlle WeisTobias Winnerling
(Sektionsleitung)
Akademische Prekarität zwischen Vormoderne und Moderne
Epochenübergreifend
HS12
Deutsch
Anja KrukeEwald Grothe
(Sektionsleitung)
Fragile Akten? Herausforderungen von (digitaler) Überlieferungsbildung und Faktizität
Neuere und Neueste Geschichte
HS17
Deutsch
Kirsten BönkerJörn Happel
(Sektionsleitung)
Nachrichten aus der „anderen“ Welt: Auslandskorrespondent:innen in der Zwischenkriegszeit und im Kalten Krieg, 1922-1991
Neuere und Neueste Geschichte
S127
Deutsch
Diana M. Natermann
(Sektionsleitung)
Geschichte(n) und Erinnerungen des Globalen Südens: Von der Erfindung der „Dritten Welt“ zu Debatten des 21. Jahrhunderts bezüglich postkolonialer Regelungen und historischen Reparationsfragen
Neuere und Neueste Geschichte
HS8
Englisch
Knud AndresenMareen HeyingSebastian Voigt
(Sektionsleitung)
„Demokratie macht Arbeit – macht Arbeit Demokratie?“
Neuere und Neueste Geschichte
HS5
Deutsch
Sarah LentzDženita KarićPhilip Hahn
(Sektionsleitung)
Skalierungen von Mobilitäten im Zeitalter von Kutsche, Karavane und Segel
Frühe Neuzeit
S228
Englisch
Marc von der HöhHanna Wichmann
(Sektionsleitung)
Familiäre Wahrheiten und prekäres Wissen. Medien- und wissenshistorische Zugänge zu den europäischen Familienbüchern des Spätmittelalters
Mittelalterliche Geschichte
S126
Deutsch, Englisch
Moritz HinschSimon Lentzsch
(Sektionsleitung)
Fragile Inszenierungen von „imperium“ im Rom der mittleren Republik
Alte Geschichte
HS10
Deutsch
Sybille Steinbacher
(Sektionsleitung)
Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte
Neuere und Neueste Geschichte
HS11
Deutsch, Englisch
Andreas BährJulia Heinemann
(Sektionsleitung)
Krieg und Körper. Verletzbarkeit und Körperkonzepte im Wandel, 1500-1940
Epochenübergreifend
HS2
Deutsch, Englisch
Andreea BadeaIrene van Renswoude
(Sektionsleitung)
Echte Fälschungen? Echtheit, Fälschung und Methoden der Validierung (9.–19. Jahrhundert)
Epochenübergreifend
HS4
Englisch, Deutsch
Frank KleinehagenbrockNicole PrieschingJürgen Schmiesing
(Sektionsleitung)
Missbrauch als Thema der Zeitgeschichte – Perspektiven und Herausforderungen
Zeitgeschichte
HS6
Deutsch
Almut LehCord Pagenstecher
(Sektionsleitung)
Erinnerungen und Algorithmen. Oral History im digitalen Wandel
Neuere und Neueste Geschichte
HS12
Deutsch, Englisch
Sarah Albiez-WieckMartin Rohde
(Sektionsleitung)
„Volkstypen“ im Spannungsfeld von Kolonialismen und Nationalismen im 19. und 20. Jahrhundert
Neuere und Neueste Geschichte
HS20
Deutsch, Englisch
Patricia HertelNikolaos Papadogiannis
(Sektionsleitung)
Kontinent mit/ohne Grenzen. Mobilitäten und Europäisierung, 1920er-2000er Jahre
Neuere und Neueste Geschichte
HS8
Englisch
Magnus ResselLucas Haasis
(Sektionsleitung)
Fragile Neutralities. Practices of Maritime Trading as Neutrals during the Early Modern Period
Frühe Neuzeit
S102
Englisch
Cordelia HeßChristoph Dartmann
(Sektionsleitung)
The (ab-)use of the medieval past: nationalistische und rechtsextreme Mittelalternutzung
Mittelalterliche Geschichte
S214
Deutsch
Christoph MichelsKlaus Freitag
(Sektionsleitung)
Die Griechen und die Macht der Zahlen. Zahlen und Zahlenangaben in der griechischen Antike und ihre Interpretation in der Forschung
Alte Geschichte
HS19
Deutsch, Englisch
Julia Obertreis
(Sektionsleitung)
Überleben und Arbeiten im Krieg: Die Situation der Historiker:innen in der Ukraine
Zeitgeschichte
HS5
Deutsch
Georg Fertig
(Sektionsleitung)
„Du bist Deine Geschichte“: Identitäten machen in der populären Genealogie und in neuen Formen der Geschichtsforschung
Epochenübergreifend
S302
Deutsch, Englisch
Heidi Hein-KircherChristoph Kampmann
(Sektionsleitung)
Falsche Sicherheiten? Konzepte des Zerfalls und der (Neu-) Errichtung von Friedensordnungen
Epochenübergreifend
HS17
Deutsch
Stefanie Schüler-SpringorumMaria Alexopoulou
(Sektionsleitung)
An den Rändern des Erfolgs – Segregierte Geschichten der (frühen) Bundesrepublik
Neuere und Neueste Geschichte
HS7
Deutsch
VHD
(Sektionsleitung)
Das DFG Fachkollegium ‚Geschichte‘ stellt sich vor
Podiumsdiskussion
S127
Deutsch
Matthias PohligNadir Weber
(Sektionsleitung)
Gerüchte, Geheimnisse, Falschnachrichten. Zur Evaluation politischer Informationen im 17. und 18. Jahrhundert
Frühe Neuzeit
HS15
Deutsch
Bart DanonMyles LavanJohn Weisweiler
(Sektionsleitung)
Agentenbasierte Modellierung und die Vermögensverteilung im Imperium Romanum
Alte Geschichte
S228
Englisch
Oliver AugeFrederic Zangel
(Sektionsleitung)
Fragiles Lehnswesen – außer Lehen nichts gewesen? Das Lehnswesen zwischen historischer Realität, wissenschaftlichem Modell und Geschichtsunterricht
Mittelalterliche Geschichte
HS20
Deutsch, Englisch
Jessica Gienow-HechtTobias HofEsteban Buch
(Sektionsleitung)
Fragile Klänge, fragile Humanitäten: Visionen musikalischer Humanität in der transatlantischen Welt seit dem Zweiten Weltkrieg
Neuere und Neueste Geschichte
HS12
Englisch
Sophie KühnlenzElias Nüse
(Sektionsleitung)
Umstrittene Bronzen, gegenderte Technik, (im)materielle Musik. Quellen musealer Wissensproduktion und ihr Potential für die Geschichtswissenschaft
Neuere und Neueste Geschichte
S202
Deutsch
Joël GlasmanCassandra Mark-Thiesen
(Sektionsleitung)
Afroglobale Geschichte der Gegenwart (Beiträge zur Theorie der Globalgeschichte)
Neuere und Neueste Geschichte
HS10
Deutsch, Englisch
Andreas FickersAndrea WettmannBettina Joergens
(Sektionsleitung)
Das Ende des Originals? Quellenkritik genuin elektronischer „Quellen“ in Archiven sowie in der historischen Forschung und Lehre
Neuere und Neueste Geschichte
HS2
Deutsch, Englisch
Daniel SiemensIris Nachum
(Sektionsleitung)
Fragile Fakten oder faktische Fragilität? Deutsche Entschädigungen nach 1945 in Theorie und Praxis
Neuere und Neueste Geschichte
HS1
Deutsch, Englisch
Heike LiebauBernhard GißiblSebastian Dorsch
(Sektionsleitung)
Gegenwärtige Vergangenheit im Zeitalter globaler Krisen: Koloniales Erbe vor Ort
Epochenübergreifend
HS10
Deutsch
Sebastian LentzSilvio DittrichFranziska Naether
(Sektionsleitung)
Fragile Fakten verfügbar machen: Die „Wismut“ – multidisziplinäre Forschung über den Uranbergbau und dessen Folgen (1947–2020)
Zeitgeschichte
HS3
Deutsch
Gerald SchwedlerGrischa Vercamer
(Sektionsleitung)
Wie elastisch ist die Wahrheit? Methoden und Ergebnisse mediävistischer Historiographieforschung
Mittelalterliche Geschichte
HS5
Deutsch
Elisabetta LupiAlexander MeeusAnabelle Thurn
(Sektionsleitung)
Zwischen Faktizität und Konstruktion: fragile Fakten als historisches und historiographisches Problem in der Alten Geschichte
Alte Geschichte
S202
Deutsch
Saskia HandroKirsten Pörschke
(Sektionsleitung)
Mehr als Faktencheck! Historische Forschung von Schüler:innen als geschichtskulturelles Kapital
Zeitgeschichte
Aula Paulinum
Deutsch
Christian MarxRalf Ahrens
(Sektionsleitung)
Politik und Preisniveau. Inflationen und wirtschaftspolitische Paradigmen im 20. Jahrhundert
Zeitgeschichte
Musikinstrumentenmuseum
Deutsch
Andreas RutzJoachim Schneider
(Sektionsleitung)
Transnationale Verflechtungen in der polnisch-litauisch-sächsischen Union. Ein Neuansatz zur Erforschung der Geschichte Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert
Frühe Neuzeit
HS8
Deutsch
Martin DeuerleinJohannes GroßmannMira Shah
(Sektionsleitung)
Unsichere Urgeschichte – fragiles Wissen und die Hervorbringung der Tiefenzeit
Epochenübergreifend
HS19
Deutsch
Christoph Nübel
(Sektionsleitung)
Der umstrittene Leviathan. Staatlichkeit und Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland
Zeitgeschichte
HS1
Deutsch
Frank BöschJan Eckel
(Sektionsleitung)
Sanktionsregime: Entstehung, Praktiken und Wirkungen seit 1945
Zeitgeschichte
Audimax
Deutsch
Juliane BrauerMartin Lücke
(Sektionsleitung)
„Multidirectional Memories“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern
Zeitgeschichte
Konferenzraum Stasi-Unterlagen-Archiv
Deutsch
Andreas KötzingTobias Ebbrecht-Hartmann
(Sektionsleitung)
Fragile Erinnerung. Soziale Medien und ihr Einfluss auf die Erinnerungskultur in Wissenschaft und Öffentlichkeit
Zeitgeschichte
GRASSI Museum
Deutsch
Michaela RückerRoxana KathNadja Braun
(Sektionsleitung)
„Panem et Circenses“. Game-based learning und Antike
Alte Geschichte
Aula Paulinum
Deutsch
Charlotte Backerra
(Sektionsleitung)
Fragile Finanzen. Dynastien, Schulden und Krisenmanagerinnen in der Frühen Neuzeit
Frühe Neuzeit
Musikinstrumentenmuseum
Deutsch
Christian Dietrich
(Sektionsleitung)
Neue Zeiten, andere Ordnungen. Zur Neuordnung der Vergangenheit in politischen Umbrüchen
Neuere und Neueste Geschichte
HS16
Deutsch
Karolin WetjenRegina Thumser-Wöhs
(Sektionsleitung)
Sinnliche „Fakten“? Die Fragilität von Umweltwissen in der Moderne
Neuere und Neueste Geschichte
HS7
Deutsch
Tanja PenterCarola Tischler
(Sektionsleitung)
Ostmitteleuropäische Grenz-Gebiete in der Politik zwischen Deutschland und der Sowjetunion 1939 bis 1941: Fragile Lage, unterschiedliche Interessen, wechselnde Vergangenheitsbilder
Zeitgeschichte
HS4
Deutsch
Simone Lässig
(Sektionsleitung)
Quellen der Mobilität: Überlieferungskritische Interventionen (17.-20. Jahrhundert)
Epochenübergreifend
GRASSI Museum
Deutsch
Susanne RauSara KellerMartin Christ
(Sektionsleitung)
City Branding: Urbanität und die Konstruktion von Stadtbildern in Europa und Südasien
Epochenübergreifend
S127
Englisch
Susanne PoppBarbara MittlerSteffen Sammler
(Sektionsleitung)
Globalhistorische Perspektiven in den Geschichtsunterricht! Zwischen Fachwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Unterrichtspraxis
Epochenübergreifend
HS10
Deutsch
Nicolas BergMona Körte
(Sektionsleitung)
Die Konstruktion antijüdischer „Fakten“: Die Sprache des Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
Epochenübergreifend
HS6
Deutsch
Martin MunkeStefan Wiederkehr
(Sektionsleitung)
Citizen Science und die historischen Fakten
Geschichtsmethodik/-theorie
Konferenzraum Stasi-Unterlagen-Archiv
Deutsch