Sektionen

Das Meer in der Antike: Spaltung und Polarisierung Der Traum von der christlichen Einheit. Kreuzzugsideologie und -pläne als Medium zur Überwindung der Spaltungen des frühneuzeitlichen Europas Plotting Torture. Repräsentation und Remediation gesellschaftlicher Spaltungen, 19.-21. Jahrhundert Skandalon Markt. Gesellschaftliche Debatten über Reichweite, Funktionalität und Legitimität Worlds apart: Jewish Witnesses in Israeli and West German Criminal Proceedings against Perpetrators of National Socialist Extermination Camps, 1970–1990 Verblasst – verdrängt – vergessen? Vergangenheitsverlust als Forschungsproblem Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt Close Distance. Soziale Segregation in Handelsimperien und Kolonien Fachinformation für die Forschung: gedruckt, digital, hybrid? Division se mist entre eulx. Politische Spaltungen im spätmittelalterlichen Europa Gespaltener Einheitswille? Das Janusgesicht der Integrationsideologien in Deutschland und Italien im 19. Jahrhundert Gewaltdynamik und gespaltene Gesellschaften: Holocaust, Besatzungsherrschaft und die Neukonfiguration sozialer Beziehungen (1939-1945) „Bedrohte Ordnungen“ – eine Kooperation des Sonderforschungsbereiches 923 mit der Geschichtsdidaktik zur Verbindung von Fachwissenschaft und Unterricht Globalgeschichte: Eine Standortbestimmung Rechtfertigungen und Anfechtungen des Kapitalismus 1850-2008 Monarchiegeschichte zwischen histoire comparée und histoire croisée Politiken des Weißseins: Gespaltene Gesellschaften in Europa und Nordamerika Die vertikale Spaltung. Staatliches Handeln und Klassendifferenzierungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts  Dis/ability – Alltag – Geschlecht. Erkundungen im Feld der interdisziplinären Dis/ability History Spaltend oder verbindend? Das Christentum in Ost und West zwischen Spätantike und Frühmittelalter Wie geht es weiter mit der DDR-Geschichte im Geschichtsunterricht? Open Access: Gespaltene Geschichtswissenschaft? Tell Me How You Work! Working Conditions and Career Management of Young Professionals in Europe Gefahr für die Demokratie? Die neue Rechte in Deutschland Deutsch-niederländische Geschichtsnetzwerke. Erfahrungen – Beobachtungen – Perspektiven Der Geschichtstalk auf dem Historikertag – Wozu heute noch Geschichte? Ausprägungen und Überwindungen gesellschaftlicher Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.-1. Jh. v. Chr.) Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen: Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft? ‚Gespaltene Gesellschaft‘ – ein Modus der Selbstbeobachtung in der Moderne Gespaltene Erinnerung und Elitenkontinuitäten. Posttotalitäre Gesellschaften im Vergleich Das große ‚Spaltungsprojekt‘? Volksbefragungen, Referenden und die gesellschaftliche Akzeptanz des europäischen Einigungsprozesses Von der geteilten Nation zur gespaltenen Gesellschaft? Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Transformations- und Umbruchszeit nach 1990 War das Dritte Reich ein Rassenstaat? Kritische Perspektiven Einheit oder Spaltung durch Transformation? Erfahrungen und Narrative einer langen Geschichte des (post)kommunistischen Umbruchs in Zentraleuropa Die Geschichte nah-östlicher Gesellschaften zwischen politischen Einheitsansprüchen und gesellschaftlichen Spaltungen: Syrien und der Libanon Ausschließungen. Konzepte und kulturelle Praxen der Exklusion in Vormoderne und Moderne Steuern von Differenz: Imperien als Räume geordneter Ungleichheit Geschichte translokal: Spaltungen in der Raumzeit überdenken Politische Mitsprache in Europa vor den Revolutionen im Vergleich Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der „gespaltenen“ Gesellschaft Forschungsdaten: rechtliche Herausforderungen und wissenschaftliche Reputation. Forschungsdatenmanagement als Bestandteil einer neuen Wissenschaftskultur Die Komfortzone verlassen? Zur politischen Relevanz von Geschichtswissenschaft heute Das eigene Fremde. Exklusionsparadox und römische Identität im 1./2. Jh. n. Chr Gespaltene Sinne? Sensorische Differenz im 20. Jahrhundert Relief für die eigene Community: Humanitäre Organisationen in der Heimat und in der Fremde “…suddenly I was on the Other Side.” European Jewish intellectuals and the African American struggle for equality Der Kalte Krieg als Chance. Handlungsspielräume im geteilten Berlin The Politics of Citizenship: Enemy Aliens, Citizenship Classification, and the Division of Societies in Twentieth-Century Germany, the Netherlands and Europe Decolonization and the Politics of Wildlife: Conservation, Science, and Tourism in East Africa, ca. 1950-1980 Gespalten oder zugehörig? Umgang mit Geflüchteten und Migrant/innen auf kommunaler Ebene vom 12. bis zum 21. Jahrhundert Peace of Westphalia 1648 / 2018 Woher bekomme ich Geld für meine Forschung? Ein Service-Panel zum Thema Forschungsfinanzierung für Promovierende und Postdocs Rat und Resilienz. Krisenbewältigung in der Stadt des 14. bis 16. Jahrhunderts Integrative Spaltungen? Zur Ambivalenz des „Nationalen“ in Unternehmen Momente des Separatismus. Eine Emotionsgeschichte aktueller europäischer Unabhängigkeitsbewegungen: Katalonien, Schottland, Südtirol und Kosovo Evidenzpraktiken und wissenschaftliche Glaubwürdigkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung Invektive Spaltungen? Exkludierende und inkludierende Dynamiken von Schmähungen von der Antike bis zur Zeitgeschichte Quo vadis Quellenkritik? Digitale Perspektiven Zerbrochene Einheiten – Die Beteiligung religiöser Gruppen in den Krisen und Konflikten im frühmittelalterlichen Japan Local Knowledge as a Non-Residual Category in Early Modern Latin America, Europe, Africa, and the Ottoman Empire „Man kennt sich“ – Verflechtungen und Verwerfungen zwischen Niederländern und Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert Rassismus seit der „Stunde Null“. Einwanderung und Differenz in Deutschland 1945-2018 „Materialität“. Konzepte und Erkenntnispotenzial jenseits der Geschichte der materiellen Kultur Spaltungsphänomene im europäischen Judentum Politisches Entscheiden zwischen Hochmittelalter und Sattelzeit Herstellen moderner Identität und historischer Wurzeln in Ungarn und Polen Werte und Werteerziehung im Geschichtsunterricht?! Im Gespräch mit den DFG-Fachkollegiaten Geschichte, Medien und Öffentlichkeit Bürokratie als Einheitsmaschine Grenzenlos? Zugänge zur Globalgeschichte des 19./20. Jahrhunderts Die Archive der Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen – Überlieferung einer gespaltenen Gesellschaft Urban distinctions. Praxeologische Perspektiven auf Segregation und Nachbarschaftlichkeit im Westeuropa des 20. Jahrhunderts Flucht und Asyl zwischen Antike und Früher Neuzeit in transkultureller Perspektive Staatliche Homogenität bei kultureller Diversität? Historische Konfigurationen einer modernen Wahrnehmung Negotiating Diversity in the Early Modern and Modern World Decolonisation of colonial collections: A shifting debate in Europe Warum Europa, welches Europa? Herausforderungen einer europäischen (Zeit-)geschichtsschreibung zwischen Globalisierung und Rückkehr der Nationalismen Verlierer der Zeitgeschichte? Südeuropa nach 1945 Ungleiche Gesundheitschancen – trotz offener Gesellschaften? (1949-2018) The Global Knowledge of Divided Societies. The Measurement of Economic Inequality in Europe and the World since 1945 Grenzen der Macht und Grenzüberschreitungen „Bürgerkriege“ im Spätmittelalter: Frankreich, England, die burgundischen Niederlande, Katalonien und Neapel. Vergleichende Perspektiven Whose Security? Concepts and Practices of Security in an Emerging Global Society Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis Wenn „cultural brokers“ scheitern – Fehlgeschlagene Kommunikation lokaler Eliten im antiken Nahen Osten Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen und Fakes, 1880 bis 1930 Verpönte Partizipation. Aus- und Eingrenzungen durch unkonventionelles Protestverhalten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Mussolini transnational. Zur Auseinandersetzung mit dem italienischen Faschismus in Asien in der Zwischenkriegszeit Zerreißprobe »68«: Andere Perspektiven auf die westdeutsche Revolte Ungleichheit in der Agrargesellschaft der Vormoderne Nationalsozialismus und Holocaust in der Migrationsgesellschaft Bürgerkriegskultur. Bellum civile und politische Kommunikation in der späten römischen Republik Sprach- und ethnische Konflikte in Klöstern nördlich und südlich der Alpen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit Das spanische „Amerika-Monopol“ in der Frühen Neuzeit Fleisch (nicht) essen Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin?
 Minderheits- und Mehrheitskonstellationen am Beispiel der Sinti und Roma in der BRD Helikoptereltern, Hartz-IV-Familien, Migrantenkids. Zum Zusammenhang von Kindheit und sozialer Ungleichheit in der Geschichte der Bundesrepublik Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert Museen im Widerstreit – Museale Geschichtspolitik zwischen Nationalismus und Globalisierung Irrungen, Wirrungen?! – Von der Textkonstitution zur Geschichts(de)konstruktion Für Skeptiker und Enthusiasten: Was ist und zu welchem Ende nutzt das „Digitale“ in den Geschichtswissenschaften? Die Repräsentativität der parlamentarischen Demokratie Who Protects the Truth? Nationalism and the Juridification of the Past

Es wurden keine Sektionen gefunden, die zu Ihrer Auswahl passen.