“Goethe war nicht nur ein Italienliebhaber …”

Das Collegium Carolinum in München ist ein interdisziplinärer Forschungsverband für die Geschichte und Gegenwart Tschechiens sowie der Slowakei. Unter anderem gibt der Verband eigene Publikationen heraus, veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und initiiert Forschungen zur Geschichte der böhmischen Länder und Ostmitteleuropas. Als Serviceeinrichtung ist das CC eigentlich unumgänglich für Slavisten.

Dr. Robert Luft ist Senior Researcher am Collegium Carolinum. Er arbeitet seit 1990 an dem 1956 vom Freistaat Bayern unter Beteiligung der BRD eingerichteten Institut, in den Jahren von 1991 bis 2006 auch als Geschäftsführer. Er schildert im folgenden Interview u.a. seine Eindrücke vom Historikertag, auf dem er selbst in einer der vom VGD veranstalteten Sektionen einen Vortrag über den tschechischen Geschichtsunterricht gehalten hat.

Sie arbeiten seit 18 Jahren am Collegium Carolinum. Hat es Sie schon vorher, abgesehen von Studienaufenthalten, nach Osteuropa gezogen? Gab es einen gewissen Anstoß für das starke Interesse an Tschechien bzw. an Osteuropa?

Ich habe mich bereits sehr früh im Geschichtsstudium der Geschichte des östlichen Mitteleuropa zugewendet, was einerseits an meiner Neugierde auf andere Kulturen und die Welt hinter dem „Eisernen Vorhang“ lag, andererseits am guten Klima des sehr kleinen Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte, wo eine sehr intensive und persönliche Ausbildung erfolgte, die sich positiv vom Massenfach der allgemeinen Geschichte abhob. Ein einjähriger Studienaufenthalt in Wien führte dann dazu, dass ich mich auf die Geschichte der Tschechoslowakei konzentrierte und seit 1982 zu Sprach- und Forschungsaufenthalten in die Tschechoslowakei fuhr, wo sich mir die Kultur rasch durch Freundschaften mit jungen tschechischen Historikern erschloss.

Continue reading ‘“Goethe war nicht nur ein Italienliebhaber …”’

Bleibt im vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim?

“Dan Browns Illuminati zeigt ein so völlig falsches Bild vom vatikanischen Archiv“, so Michael Matheus, „dass man sich fragt, ob Brown den Unterschied zwischen einer Bibliothek und einem Archiv kennt“. Solche Romane verstärken die Mythen, die sich um das vatikanische Archiv ranken. Nur weil an der Eingangstür „secreta“ steht, denkt jeder, es handle sich um einen geheimen Ort. Doch „secreta“ bedeutet hier schlicht und ergreifend „privat“.

Mit diesen Worten ist Matheus ein guter Einstieg in diese Sektion gelungen. Eine Sektion, die auf die Bedeutung kritischer Aufarbeitung von Quellen hinweisen will. Denn ohne Editionen keine Geschichtswissenschaft.

Continue reading ‘Bleibt im vatikanischen Geheimarchiv vieles zu geheim?’

Vom Gefühl “in between” zu sein

Zu  den geschichtsdidaktischen Veranstaltungen des VGD gehörte auch die Sektion “Folgen von ungleichen Bürgerrechten von Jugendlichen und ihren Eltern für Geschichtsunterricht und politische Bildung” von
Dr. Béatrice Ziegler aus der Schweiz.

Die Probleme einer multiethnischen Gesellschaft erforderten eine verstärkte Neuorientierung des Geschichtsunterrichts, bemerkte Ziegler in ihrer Einleitung. Die Anerkennung von multipler Diversität und das Verständnis der Egalität, würde Lernende, gleichsam einer Ressource, in ihrem Lernprozess unterstützen.

Continue reading ‘Vom Gefühl “in between” zu sein’

Vergangenheitsnarrative – Narrations of the Past

Die Referenten der Sektion Foto:kk

Die Referenten der Sektion. Foto:kk

Auf welche Weise konstruieren Zeitzeugen ihre Erfahrungen zu sinnvollen Lebensgeschichten? Und welche Rolle spielt die Rekonstruktion von Vergangenem für die individuelle und kollektive Sinnstiftung?

Diesen Fragen stellten sich am Morgen in der Sektion „Vergangenheitsnarrative“ vier Wissenschaftler/innen, die an englischen Universitäten forschen und mit ihren jeweiligen Vorträgen Zwischenergebnisse ihrer Forschungsprojekte präsentierten. Alle Beiträge vereinten, dass sie sich mit    verschiedenen Vergangenheitskonzepten nach 1945 beschäftigten und dass sie Antworten auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Geschichtsinterpretation, Identitätskonstruktion und Vergangenheitsnarration einzelner Beispiele suchten.

Continue reading ‘Vergangenheitsnarrative – Narrations of the Past’

Podiumsdiskussion zur friedlichen Revolution 1989/90

Blick in das Auditorium. Foto: cm

Blick in das Auditorium. Foto: cm

Entgegen der Erfahrungen der vergangenen Tage standen bei der Podiumsdiskussion „Die friedliche Revolution und die Vereinigung 1989/90: das Volk, die Volkswirtschaft“ heute Vormittag die Schicksale der Bürger der ehemaligen DDR mehr im Vordergrund. Im Kontext mit historischen Fakten aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte konnte die Waage zwischen Information und Gedenken gut gehalten werden.

Dabei stellte Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke die These auf, dass die DDR-Volkswirtschaft den größten Anteil an dem Ausbruch der friedlichen Revolution hatte. Keiner der weiteren Podiumsdiskutanten führte eine Gegenthese an. Die Ansätze der Referate, auf die jeweils eine Diskussion folgte, waren jedoch sehr unterschiedlich.

Continue reading ‘Podiumsdiskussion zur friedlichen Revolution 1989/90′

Wie gut sind unsere Fachzeitschriften?

Podiumsdiskussion, Foto:bp

Leider kann diese Frage nicht nach der gestrigen Sektion beantwortet werden. Es wurden nur die verschiedenen Standards bei der Annahme oder Ablehnung eines Artikels ausführlich diskutiert. Dabei kristallisierten sich schnell zwei Positionen heraus: die Verfechter einer Redaktion und diejenigen, die ein Double-Blind-Review bevorzugten. Einig waren sich aber alle Teilnehmer, dass Begutachtungen transparenter gestaltet werden sollten, damit Bewerber wissen, auf was sie sich da einlassen.

Ulrike Gleixner, die die Podiumsdiskussion moderierte, stellte am Ende fest, dass es keine kontroverse Diskussion war, da es scheinbar verschiedene Verfahren gäbe, die Qualität der Fachzeitschriften zu sichern.

Lediglich Barbara Stollberg-Rilinger aus Münster erreichte mit ihrer Aussage, dass es unterschiedliche Wissenschaftskulturen gibt und es deshalb keine Veranlassung, naturwissenschaftliche Standards für geisteswissenschaftliche Fachzeitschriften zu übernehmen, Applaus und Zuspruch. Die Geisteswissenschaftler sollten endlich die Courage besitzen, selbstbewusst aufzutreten und sich der vermeintlichen Übermacht der Naturwissenschaft nicht beugen.

Es war eine runde Sache…

Pressekonferenz

Pressekonferenz

Der 47. Historikertag geht nicht nur mit diesem Blog neue Wege, sondern auch mit dem heutigen Pressegespräch, das in bequemer Atmosphäre in Form schwarzer Sofas und Kaffee stattfand. Prof. Dr. Jehne, Dr. Fäßler und Prof. Dr. Funke, der noch bis 19 Uhr den Vorsitz des Historikerverbandes innehat, stellten sich abschließenden Fragen der Presse. Dabei zeigten sie sich mit der Organisation und dem Ablauf des Historikertages sehr zufrieden. Viel positive Resonanz und Zuspruch kam von Kollegen und Kongressteilnehmern. „Es war einfach eine runde Sache“, so Funke. Die äußere und inhaltliche Form überzeugten durch ihre Stimmigkeit. Auch die Teilnehmerzahlen sprechen für sich: 3.000 Besucher waren auf dem Historikertag. Allein 2.100 meldeten sich vorher für alle vier Kongresstage an. Zwischen 400 und 500 waren Tagesgäste. Lediglich die Schülerzahlen konnten nicht mit denen aus Konstanz, dem Austragungsort des Historikertages 2006, mithalten.

Continue reading ‘Es war eine runde Sache…’

Preise für den Nachwuchs

Gestern Abend wurden im Rahmen der Festveranstaltung in der Kreuzkirche die diesjährigen Preisträger des vom VHHD ausgeschriebenen Doktorandenforums ausgezeichnet. Die Gewinnerin des ersten Preises, Corina Bastian, wurde bereits im Blog vorgestellt. Ihr Dissertationsvorhaben mit dem Thema “Weibliche Diplomatie - Madame de Maintenon und die Princesse des Ursins während des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714)” überzeugte die vierköpfige Jury. Den zweiten Platz erhielt Klaus-Peter Horn “Überleben in der Familie - Heilung durch Gott. Körperlich beeinträchtigte Menschen in den Mirakelberichten”. Platz Drei ging an Annett Heinl. Auch ihr Thema “Hilfe für den “fernen Nächsten” - Die Etablierung kirchlicher Entwicklungshilfen am Beispiel von Brot für die Welt und Misereor” konnte sich gegenüber 34 anderen Dissertationsvorhaben durchsetzen.
Weiterhin wurde, in Anerkennung ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistung, der mit 5.000 Euro dotierte Hedwig-Hintze-Preis dieses Jahr an Andreas Victor Walser sowie Martin Lücke für ihre Dissertationen verliehen. Anschließend zeichnete Prof. Peter Funke in seiner Funktion als Vorsitzender des VHHD noch zwei Preisträgerinnen mit dem Förderpreis für NachwuchswissenschaftlerInnen aus, namentlich Svenja Goltermann und Margrit Pernau, die mit ihren Habilitationsschriften die Jury überzeugen konnten und somit je 6.000 Euro für ihre Forschungsarbeit erhielten. Der Verband der Historiker Deutschlands fördert und unterstützt mit seinen Preisvergaben qualitativ herausragende und innovative Projekte innerhalb der Geschichtswissenschaft und ermöglicht den Preisträgern ihre Forschungsvorhaben einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und darüber hinaus Kontakte für ihre weitere berufliche Zukunft zu knüpfen.

Gartenstadt Hellerau - Vorbild für folgende Kunstströmungen

Herbst in Hellerau Foto: cm

Die berühmten Bilder des „Indian Summer“ aus Nordamerika waren in den letzten Tagen nur allzu greifbar. Die Führung durch die Gartenstadt Hellerau am gestrigen Nachmittag verschaffte den Besuchern einen kleinen Eindruck von einem jahreszeitlichen Spektakel, das man sonst nur von Bildern kennt. Doch das waren nicht die einzigen Impressionen, die die nicht nur Geschichts-, sondern auch Kunstinteressierten mitnehmen konnten.

Der ehemalige Vorort Hellerau wurde 1909 von dem Möbelfabrikanten Karl Schmidt im Zuge des Neubaus seiner „Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst“ gegründet. Dem reformorientierten Schmidt (der sich seit 1938 Schmidt-Hellerau nannte) war das Wohlergehen seiner Mitarbeiter sehr wichtig. Aus diesem Grund beraumte er kurz nachdem die ersten Arbeiter ihre Tätigkeit aufgenommen hatten, eine Umfrage an, die ihm zeigen sollte, wie seine Mitarbeiter derzeit leben und was sie eigentlich von ihrer Wohnsituation erwarteten. Die Ergebnisse leitete er an den Architekten Richard Riemerschmid weiter, den er beauftragt hatte, eine Gartenstadt für seine Arbeiter zu entwerfen. In Zusammenarbeit mit weiteren Architekten wie Herrmann Muthesius, Heinrich von Tessenow oder Kurt Frick entstand innerhalb weniger Jahre eine komplett auf dem Reißbrett entworfene Siedlung mit Kleinhäusern, Landhäusern und Villen.

Continue reading ‘Gartenstadt Hellerau - Vorbild für folgende Kunstströmungen’

Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken.

Prof. Dr. Gilbert Lupfer. Foto: pd

Prof. Dr. Gilbert Lupfer. Foto: pd

Unter diesem Titel fand gestern im Hans-Nadler-Saal des Residenzschlosses eine Tagung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden statt, die gleich drei Anlässe vereinte. Zum einen fand sie natürlich anlässlich des Historikertages statt, andererseits waren aber auch der 10. Jahrestag der Washingtoner Konferenz sowie der 50. Jahrestag der Rückkehr von Kunstwerken aus der Sowjetunion Beweggrund. Diese Versammlung war nach einer ersten in Potsdam die zweite ihrer Art und wurde von Stefan Koldehoff vom Deutschlandfunk moderiert, der auch durch einen kurzen historischen Anriss die Veranstaltung einleitete. Anschließend stellte Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Leiter eines Projektes zur Provenienzforschung der SKD und im Wintersemester auch eines Seminars zu diesem Thema an der TU, die moralischen, wissenschaftlichen und logistischen Herausforderungen dieses Forschungsbereiches anhand von Beispielen erfolgter Restitutionen in Dresden dar.

Continue reading ‘Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken.’