Siegen, Velieren, Kompensieren. Darstellungsmodi von Sieghaftigkeit und Misserfolg im Frühen Hellenismus

GREGOR WEBER (Augsburg)

Abstract:

Alexander der Große blieb der Nachwelt nicht zuletzt als großer Sieger in Erinnerung: Militärisch gelang ihm nahezu alles, und seine Siege wurden auch in unterschiedlichen Medien für verschiedene Zielgruppen kommemoriert, etwa durch die Weihung persischer Rüstungen nach Athen, durch dionysische Umzüge nach der geglückten Rückkehr aus Indien oder durch literarische Überformungen.
Die Diadochen standen während der Auseinandersetzungen um Alexanders Nachfolge unter dem permanenten Druck, siegreich sein zu müssen, denn sie legitimierten sich vor allem durch ihre Siege; über deren ‚Größe’ bzw. Realitätsgehalt lässt sich freilich nicht immer etwas aussagen. Dennoch galt es, die Siege angemessen darzustellen, wofür zahlreiche Möglichkeiten – Bilder, Texte, Praktiken – entwickelt wurden, u. a. die Errichtung von Tropaia und Siegesmonumenten, die Annahme spezifischer Beinamen, die Proklamation der Freiheit nach einem Sieg, die Abhaltung großer Paraden, die Prägung von ‚Siegeszeichen’ auf Münzen, die Schaffung von Kulten sowie die Verarbeitung in verschiedenen literarischen Gattungen. Darüber hinaus wurden auch Momente der Sieghaftigkeit, etwa Erfolge im Wagenrennen, gefeiert und inszeniert.
Es ist freilich evident, dass nicht jeder der Protagonisten immer siegen konnte, sondern gerade in der Diadochenzeit wechselten Sieg und Niederlage in rascher Folge. Deshalb mussten – wenn nicht Niederlage und Tod zusammenfielen – auch Modi gefunden werden, mit der Niederlage und dem damit verbundenen Macht- und Prestigeverlust umzugehen, d. h. entwickelten sich im Rahmen der allgemeinen agonistischen Mentalität nicht nur Mechanismen der Kompensation, sondern es ist auch mit Auswirkungen auf den Umgang mit dem – diesmal – Unterlegenen zu rechnen. Der Vortrag analysiert für den frühen Hellenismus die verschiedenen Darstellungsformen und versucht, Muster und Entwicklungen nachzuzeichnen.

English Version:

Winning, Losing, Compensating – Representations of Victory and Failure in the Early Hellenistic Period

Alexander the Great was remembered, above all, as a great conqueror: Militarily speaking, he succeeded at almost everything and his victories were commemorated in different media for a diverse audience – thus, he dedicated Persian suits of armor to Athens, conducted Dionysian processions after his successful return from India, and became a larger-than-life figure in literary works.
The Diadochi were, during the struggle surrounding his succession, faced with the permanent pressure of having to be victorious, since victories were an integral part of their legitimization (although the “greatness” or truthfulness of these triumphs remain open to debate). Accordingly, they had to represent the victories appropriately. Therefore, a whole array of representational modes (images, texts, cultural practices) were developed, including the erection of Tropaia or monuments, the bearing of names indicating victoriousness, the proclamation of freedom after a victory, the sponsoring of great parades, the minting of victory signs on coins, the creation of cults as well as the dissemination of different literary genres. Moreover, victorious moments like, for instance, the triumph in a chariot race were orchestrated and celebrated.
It is evident that not all of the protagonists could win all the time and especially the time of the Diadochi is characterized by a quick succession of victories and losses. That is why – if failure did not coincide with death – modes had to be found to deal with defeat and the subsequent loss of power and prestige. Consequently, in the general context of the agonistic mentality there developed not only modes of compensation, but also changes in the modes of dealing with the respective loser. The paper analyzes these different representational modes in early Hellenistic times and attempts to trace common patterns and developments.