Koloniales Wissen. Die Popularisierung des Kolonialismus in europäischen Schulbüchern

SUSANNE GRINDEL (Braunschweig)

Abstract:

Der europäische Kolonialismus veränderte nicht nur die Kolonien sondern auch die Metropolen selbst. Darauf hat die Neue Kolonialgeschichte immer wieder hingewiesen, wenn sie die vielfältigen Verflechtungen zwischen kolonisierenden und kolonisierten Gesellschaften in den Blick genommen hat. Gleichwohl halten sich hartnäckig Darstellungen, die um Abgrenzung bemüht sind und in denen der Kolonialismus als eine Geschichte von Gewinnern und Verlierern erzählt wird. Diese Narrative sind nicht zuletzt deshalb so wirkmächtig, weil sie in populären Wissensmedien über lange Zeiträume hinweg zirkulierten.
Besonders Schulbücher trugen dazu bei, solche dichotomischen Auffassungen des Kolonialismus zu etablieren. Sie verbreiteten das aus den Kolonien stammende Wissen in Europa, nahmen es in den Katalog relevanter Bildungsbestände auf und passten es in die europäische Wissensordnung ein. Vieles davon hat die europäische Wissensgeschichte entscheidend beeinflusst und die Modernisierung Europas vorangetrieben (Habermas). Gleichzeitig haben die Schulbücher dieses Wissen jedoch zum einen als genuin europäisches Wissen – gewonnen allein durch europäische Forscher, Missionare, Unternehmer oder Kolonialbeamte – ausgegeben und es zum anderen als Modernisierungsmotor nicht für Europa, sondern für die kolonisierte Welt dargestellt. Das in Schulbüchern popularisierte Wissen ist daher in doppelter Hinsicht koloniales Wissen: Es wurde in kolonialen Zusammenhängen generiert und es stabilisierte koloniale Weltbilder.
Der Beitrag nimmt Geschichtsschulbücher ehemaliger europäischer Kolonialstaaten seit Beginn des 20. Jahrhunderts in den Blick. Er zeigt, wie sie das Wissen aus den Kolonien ordneten und in binäre Strukturen übersetzten. Diese Dichotomien beziehen ihre Persistenz, so die These des Beitrags, nicht zuletzt aus der Autorität des Mediums Schulbuch.

English Version:

Colonial Knowledge: The Popularization of Colonialism in European Textbooks

European colonialism changed the metropolitan space as much as it did the colonies themselves. Proceeding from this premise, the field of New Colonial History has investigated the complex and diverse entanglements between colonized and colonizing societies. At the same time, representations of colonialism which construct difference and narratives of colonial winners and losers persist. These narratives are all the more suggestive because they circulate over long periods of time in popular media whose purpose is to transmit knowledge.
Textbooks made a particularly emphatic contribution to the establishment of dichotomous concepts of colonialism. They served in Europe to popularize knowledge from the colonies, integrating it into the stock of knowledge considered relevant to the continent’s societies and incorporating it into the European epistemological order. As Habermas suggests, much of this colonial knowledge was crucial to the European history of knowledge and gave momentum to Europe’s modernization. At the same time, textbooks presented this knowledge as genuinely European in origin, generated by European scientists, academics, missionaries, entrepreneurs and colonial civil servants, and as a force of modernization not for Europe but for the colonized world. Thus the knowledge presented in textbooks has frequently been colonial knowledge in a twofold sense: it was generated in colonial settings and it stabilised colonial worldviews.
The paper addresses school history textbooks published since the beginning of the twentieth century in and for European states which were formerly colonial powers. It demonstrates how these textbooks arranged and translated colonial knowledge into binary structures, and argues that these dichotomies are all the more persistent due to the authority of the textbook as the medium transporting them.