Entstehung und Rolle der Kuhanspannung in deutschsprachigen Territorien. Ein vergessenes Element der Agrarrevolution

WERNER TROSSBACH (Kassel)

Abstract:

Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts beruhten mechanisierte Prozesse in der kontinentalen Landwirtschaft überwiegend auf dem Zusammenwirken menschlicher und tierischer Muskelkraft. In der zeitgenössischen Agrarwissenschaft spielte diese Art der Energiegewinnung jedoch kaum eine Rolle. Auch für die Geschichtswissenschaft waren Zugtiere bisher eher ein Randthema. In lokalen Erinnerungskulturen nehmen sie jedoch einen wichtigen Platz ein und sind in dieser Form auch im Internet breit vertreten. Das Schweigen der Wissenschaften lässt erkennen, dass der Umgang mit Zugtieren zumindest im 20. Jahrhundert die Aura des Rückständigen umgab und lediglich zum Bereich eines höchstens noch tolerierten landwirtschaftlichen Praxiswissens gerechnet wurde.
Während die Entstehung der Pferdeanspannung einen festen Platz in der Historiographie der hochmittelalterlichen Innovationen gefunden hat, wurde in der Geschichtswissenschaft beinahe vollkommen übersehen, dass gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine weitere Innovation einsetzte, die Kuhanspannung. Auch in der zeitgenössischen Agrarwissenschaft ist diese epochale Erweiterung zuerst kaum wahrgenommen worden. Dies ist um so bemerkenswerter, als bereits an der Wende zum 20. Jahrhundert in zahlreichen deutschsprachigen Regionen der Löwenanteil der landwirtschaftlichen Zugkraft von Spannkühen ausgeübt wurde. Da schriftliche Quellen diesen Bereich nur unzureichend erhellen und die lokale Erinnerungskultur einstweilen nicht ausgeschöpft werden kann, sollen hilfsweise Elemente der Sachkultur (Anspannung, Hufbeschlag) danach befragt werden, inwieweit darin Vorstellungen von einer mensch-tierlichen Akteursgemeinschaft reflektiert sein könnten.

English Version:

The emergence and the role of cow traction in German-speaking countries – a forgotten part of the “Agricultural Revolution”?

Until the 1960s, mechanised processes in continental agriculture were based primarily on human and animal muscle power.Contemporary agricultural sciences , however, paid virtually no attention to this cooperation. Draught animals likewise find very little mention in academic rural history. In local cultures of memory, by contrast, they occupy an important position, with a high number of representations to be found on the Internet.
The academic silence on this subject indicates that, at least in the twentieth century, the use of draught animals was associated with backwardness and viewed as an area of agricultural knowledge and practice that was tolerated at best. While the emergence of horses’ role as draught animals has a firm place in the historiography of the innovations that arose in the High Middle Ages, academic history has almost completely neglected the advent of another new practice, the putting of cows to the cart and the plough, towards the end of the eighteenth century; the contemporary agronomy of the time likewise mostly failed to register this epoch-making development. This is all the more remarkable in light of the fact that, as early as the turn of the nineteenth to the twentieth century, cow traction contributed the lion’s share of draught power in the agriculture of  various German-speaking regions. Written sources cast insufficient light on this area of research, and local cultures of memory cannot currently be put to full use in this research endeavour; for this reason the paper tentatively investigates elements of technical cultural practices, such as the shoeing and yoking of draught cattle, for evidence of ideas around this special kind of human-animal cooperation.