Doppelte Verliererinnen? Ausgewanderte Akademikerinnen und die Generalisierung des Scheiterns

CHRISTINE VON OERTZEN (Berlin)

Abstract:

Der Beitrag dreht die Fragestellung der Sektion um und fragt, warum die durchaus erfolgreiche Neuorientierung vieler Akademikerinnen in der Emigration gemeinhin als Verlustgeschichte wahrgenommen bzw. erzählt wird. Die zur Flucht aus Deutschland gezwungenen Akademikerinnen gelten in der Emigrationsforschung als doppelte Verliererinnen: Als Frauen und als Jüdinnen am Aufstieg in akademische Spitzenpositionen gehindert, hätten sie den durch das nationalsozialistische Regime erzwungenen beruflichen Bruch weit schlechter verkraftet als männliche Kollegen – die Emigration habe für Frauen in der Regel das Ende ihrer Berufslaufbahn bedeutet. Der Beitrag wird diesem Befund eine Vielzahl erfolgreicher weiblicher Karriereverläufe wie auch autobiographische Reflexionen entgegenstellen und diese zum Ausgangspunkt nehmen, um die historiographische Generalisierung des Scheiterns zu hinterfragen.
Quellenbasis des Vortrags bilden die Fluchthilfekorrespondenzen der British Federation of University Women (BFUW). Über 500 Akademikerinnen traten zwischen 1933 und 1945 mit dem Flüchtlingsbüro der BFUW in London in Kontakt, und etlichen gelang mithilfe ihrer britischen wie auch amerikanischen Kolleginnen nicht nur die Flucht aus Deutschland, sondern auch ein beruflicher Neubeginn in der Emigration. Die Korrespondenzen erlauben allgemeine Rückschlüsse darüber, wie Akademikerinnen auf die Zumutungen ihrer Ausgrenzung und Verfolgung in Deutschland reagierten, was die entscheidenden Gründe ihrer Flucht waren und in welchen Schritten sich ihr beruflicher Neuanfang in der Emigration vollzog. Der Vortrag zeigt, dass es erstaunlich vielen Frauen gelang, an ihre alten Berufslaufbahnen anzuknüpfen. Er legt frei, inwiefern auch angesichts existentieller Krisensituationen weniger eine bislang oft angenommene „Familienorientierung“ ihre  Entscheidungen dominierte, als eine besonders starke berufliche Identität. Diese rührte aus dem spezifischen Stellenwert, den eine wissenschaftliche oder akademische Laufbahn für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte.

English Version:

Victims of Dual Discrimination? Female Academics Women in Exile and the Generalisation of Failure

In recent accounts of emigration, those female academics forced to leave Nazi Germany are often regarded as victims of dual discrimination. According to the prevailing interpretation, these scholars, as women and Jews, were not only prevented from securing academic positions, they also found themselves much less able to attain rewarding work abroad and were forced to accept employment outside the worlds of research and teaching. In tracing a variety of women’s career paths and drawing on women’s own reflections on their lives, my paper will call this line of argumentation into question. The  experience of failure which research so often attributes to female academics forced by the Nazis into exile is distinctly over-generalised.
The paper is based on the extensive correspondence between the British Federation of University Women (BFUW) and female German refugees. Between 1933 and 1945, around five hundred persecuted female academics approached the BFUW for help, and many of them, with the assistance of their British and American colleagues, escaped Nazi Germany and succeeded in rebuilding their careers in exile. This correspondence allows us to draw more general conclusions as to how academic women responded to their situation, the solutions they sought, and the steps they took to overcome the hardships of their new beginnings as emigrants. The paper demonstrates that in a large number of cases, women eventually succeeded in re-establishing their careers despite the social and economic tribulations of persecution. In contrast to hitherto dominant assumptions, the decisions made by these women appear to have been guided less by a prioritisation of family life than by a robust,  crisis-tested professional identity whose roots lay in the specific  significance of a woman of the early twentieth century taking the decision to pursue an academic or professional career, which, even before 1933, often demanded great resilience and willingness to tolerate substantial uncertainty in relation to the future.