Die Administration im besetzten Griechenland. Handlanger oder Puffer?

HAGEN FLEISCHER (Athen)

Abstract:

In den Nachkriegsprozessen, die gegen die Exponenten der Kollaborationskabinette geführt wurden, verteidigten sich diese, sie hätten die Puffer-Rolle gegenüber den deutschen (sowie italienischen) Okkupanten übernommen um Schlimmeres zu verhüten. Auf der Habenseite vermerkten sie die Freilassung von Kriegsgefangenen, erfolgreiche Proteste gegen Übergriffe und Terrorakte der Besatzer, Eindämmung der Besatzungskosten sowie der Hungersnot und die Beibehaltung der “patriotischen” Administration an Stelle einer Militärverwaltung mit “Gauleitern”.
Mit der Frage nach den Handlungsspielräumen lokaler Verwaltungen und Akteure in Griechenland unter Besatzungsbedingungen greift dieser Beitrag ein lange tabuisiertes Thema auf. Häufig nahmen Präfekten und Bürgermeister neben exponierten Würdenträgern Schlüsselpositionen in den Aushandlungsprozessen mit deutschen Besatzern ein; ihre anhaltenden Bemühungen, Erfolge und Misserfolge sind in allen Bereichen des täglichen Lebens, wie Arbeitspflicht, Sperrzonen und Sperrstunde, ziviler Luftschutz, Versorgung und Fürsorge, aber auch Requisitionen und Repressalien, belegbar. Erfolge waren dabei namentlich in Gegenden zu verzeichnen, die im wörtlichen Sinn „weit vom Schuss” lagen – zumal wenn konziliante deutsche Befehlshaber, griechische Funktionsträger mit Zivilcourage und günstige Umstände zusammentrafen.  Letzteres war der Fall auf der Insel Zakynthos, wo die Einbeziehung der (immerhin 275) Juden in den Genozid verhindert werden konnte. Der Beitrag analysiert dabei die Bedingungen, die über Erfolg oder Misserfolg dieser Bemühungen entschieden, und geht der Frage nach, inwieweit sich die landeseigene Verwaltung Kompetenzreservate erhalten und eine – obschon eingeschränkte – Unabhängigkeit von deutschen Territorialbefehlshabern erwirken konnte.

English Version:

The Administration in Occupied Greece: Stooges or Buffers?

In the post-war trials conducted against them, the exponents of the collaborating coalitions sought to raise the defence that they had assumed the role of a buffer in relation to the German (and also Italian) occupiers, and that they had thereby prevented even worse consequences. On the positive side they highlighted the release of prisoners-of-war, successful protestations against acts of terror conducted by the occupying forces, the containment of famine and of the costs of occupation, and the preservation of a ‘patriotic’ administration in the place of a military administration under a ‘Gauleiter’.
In investigating the room for manoeuvre which was created and exploited by local administration and political actors in Greece during the occupation this paper takes up a subject which has long been taboo. Prefects and mayors frequently assumed key positions alongside exposed dignitaries during negotiation processes with the German occupiers; their ongoing efforts, successes and failures can be seen in all areas of daily life, such as in relation to the duty to work, restricted zones and curfews, civil air defence, care and welfare but also in requisitions and acts of repression. Successes could best be seen in those areas which, in a true sense, lay ‘far from the action’ – particularly when favourable circumstances colluded with the presence of a conciliatory German commander and Greek officials demonstrating civil courage. This was the case on the island of Zakynthos, where it was possible for the local Jews (of whom there were 275) to escape genocide. This paper therefore seeks to identify and analyse the conditions determining the success or failure of these efforts, and to determine the extent to which the local administration could retain a certain area of competence for itself, and obtain a degree of independence – albeit limited – from the German territorial commanders.