Decentering the Mission. Examining the Impact of Two Arab-Armenian Women on the American Mission in Ottoman Syria

CHRISTINE LINDNER (Beirut)

Abstract:

Wie viele interkulturelle Begegnungen wird auch die Geschichte der amerikanisch-protestantischen Syrienmission häufig über einen institutionengeschichtlichen Zugang, in diesem Fall auf Schulen, Krankenhäuser, Druckereien und Kirchen, untersucht. In solchen Arbeiten werden auf Grundlage der von ihnen hinterlassenen schriftlichen Quellen herausragende Figuren, in der Regel Männer, als die wesentlichen Akteure im Bemühen um das Zustandekommen und den Erhalt der Mission und der mit ihr verbundenen Gemeinschaft protestantischer Konvertiten dargestellt. Unbeachtet bleiben hingegen die alltäglichen, scheinbar trivialen Begegnungen, die für die Entstehung protestantischer Institutionen ebenso konstitutiv waren. Insbesondere die Aktivitäten von Frauen verschwinden bisweilen in Fußnoten oder werden als bloße Hilfsleistungen zur eigentlichen Arbeit der Missionen gewertet.
Im Rekurs auf jüngste Ansätze der transnationalen und Globalgeschichte sowie der feministischen Theorie soll in diesem Vortrag anhand eines Fallbeispiels die Geschichte der amerikanisch-protestantischen Mission und der Entstehung der protestantischen Gemeinschaft im osmanischen Syrien dezentriert werden. Im Vordergrund stehen wird dabei Susan Wortabet, deren Beziehung zur amerikanischen Mission und frühen protestantischen Gemeinde analysiert werden wird, um die keineswegs klaren Strukturen dieser Begegnung zu verdeutlichen. Obwohl ihr Beitrag in den Quellen der Mission weitgehend ausgeblendet wird, haben neu entdeckte Quellen und neue Techniken historischen Arbeitens ihre trotz der problematischen Aspekte ihrer Identität und Persönlichkeit zentrale Bedeutung in der Entstehung der protestantischen Gemeinschaft herausstellen geholfen. Ihr Beispiel zeigt daher die blinden Flecken in früheren historiographischen Betrachtungen der Begegnung und wirft gleichzeitig ein Licht auf den ambivalenten “Dritten Raum”, in dem sich Frauen wie Susan aufgrund ihrer Verortung in transnationalen Gemeinschaften fanden.

English Version:

The history of the American Protestant mission to Ottoman Syria, like many cross-cultural encounters, is often examined by tracing the development of its institutions, specifically its schools, hospitals, press and church. Such works place famous figures (most often male) as the primary agents in creating and sustaining the mission and the affiliated community of Protestant converts. This is often done through analyzing the written legacies that these men left through their books, articles and reports. Often lost within such histories are the daily, mundane encounters that surrounded (and sustained) the formation of Protestant institutions. Women’s activities in particular are often marginalized to footnotes or otherwise presented as ‘auxiliary’ to the ‘real’ work of the mission.
Drawing upon recent trends within transnational and global history, as well as Feminist theory, this paper seeks to ‘decenter’ the history of the American Protestant mission by exploring the impact of Arab-Armenian women in this encounter. The case study of one woman, Susan Wortabet will be explored specifically to illuminate the messy nature of this encounter. Although invariably silenced in the mission records, newly available sources and emerging techniques of historical analysis has revealed Susan’s ever present and important position in forming the Protestant community, despite the hybrid nature of her identity and personality (for which she was almost never presented as a positive ‘result’ of mission efforts). Susan’s history thus reveals the gaps and silences in previous histories of this cross-cultural encounter, but in so doing illuminates the ambiguous ‘third space’ that women like Susan found themselves in due to their location within trans-national communities.