Cricket und die Asche. Vom Siegen und Verlieren in einem imperialen Sport

BENEDIKT STUCHTEY (Marburg)

Abstract:

Den Namen gab ihm eine Niederlage. Ende August 1882 berichteten die „Sporting Times“ vom Cricket-Länderkampf zwischen England und Australien, den der Gastgeber im Londoner Oval verlor. Im Nachruf auf das englische Cricket hieß es, es klage ein großer Kreis trauernder Freunde, der Leichnam werde verbrannt und die Asche nach Australien gebracht. Seither stehen die regelmäßigen Test-Matches beider Länder unter der Devise, „die Asche zurückzugewinnen“. Als einer der legendärsten Kapitäne der englischen Mannschaft, Ivo Bligh, von den Australiern eine Urne geschenkt bekam, wurde diese zum Symbol für die „Ashes“, sicherlich einem der bedeutendsten Sportereignisse im ehemals imperialen bzw. heutigen Commonwealth-Kontext. Dass die Urne Asche beinhaltet, gilt als sicher. Vermutlich sind es die Überreste eines Balls oder eines Cricket-Schlägers. Für die Fragestellung dieses Sektionsbeitrags ist es von daher wichtig, Cricket als zwar ursprünglich elitäres, aber doch zunehmend populäres Medium zu begreifen, das für das Selbstverständnis des Britischen Empires und Commonwealth bis in die Gegenwart von ungebrochener Bedeutung ist: für die Konstruktion einer imperialen Einheit, die Verkörperung des „British world system“ (John Darwin) und als Code für kulturelles Verhalten einerseits; und für die australische nationale Identität andererseits. Sport, bei dem Siegen und Verlieren so nah beieinander liegen, erlangt im Fall des Cricket eine ambivalente Dimension: um zu siegen, muss das Symbol der Niederlage, die „Ashes“, zurückgewonnen werden. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, in wie weit diese Ambivalenz repräsentativ für das Innenleben des Britischen Empires gewesen ist und wie viel über das Medium eines imperialen Sports über die Kulturgeschichte der Beziehungen zwischen Großbritannien und seinem Empire erfahren werden kann.

English Version:

Cricket and the Ashes. Winning and Losing in an Imperial Game

It was a defeat that gave cricket’s holy grail its name. In late August 1882, the Sporting Times carried a report on a cricket match between England and Australia which the host nation lost at the Oval in London. In the style of an obituary, the article referred to “a large circle of sorrowing friends” in mourning for English cricket, stating that “the body will be cremated and the ashes taken to Australia”. Since then, the regular test matches between both countries have seen the previously losing side endeavoring “to win back the ashes”. When the legendary English captain Ivo Bligh was presented with an urn by the Australians, the gift became the symbol of the “Ashes”, which was and remains one of the most important sporting events in the imperial and now Commonwealth context. It is considered fact that the urn does indeed contain ashes, probably the remains of a ball or a cricket bat. This paper perceives cricket as an originally elitist, yet thereafter increasingly popular sport which has consistently played a major role in the image the British Empire, and later the Commonwealth, held and holds of itself. Cricket has been of significance in the construction of a sense of unity in the Empire; it has served as the embodiment of a “British world system” (John Darwin) and as a code for cultural behavior, while taking an equally crucial part in the development of Australian national identity. The close proximity between winning and losing that characterizes sport acquires a particular pertinence in the case of cricket: triumphing means winning back the “Ashes”, the symbol of defeat. This paper examines the extent to which this ambivalence of victory and loss was representative of the inner life of the British Empire and how much we can learn through the imperial game of cricket about the cultural relationship between Britain and its erstwhile colonies.