Kolonien gewinnen und verlieren. Deutsche Kolonialdebatten in Presse und Publizistik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

FRIEDRICH KIESSLING (Erlangen-Nürnberg)

Abstract:

Innerhalb der Geschichte der europäischen Expansion mag der deutsche Kolonialismus auf den ersten Blick als ein Sonderfall erscheinen. Mit nur relativ geringer kolonialer Tradition ausgestattet, wurde das Deutsche Reich erst Mitte der 1880er Jahre Kolonialmacht. Kaum fünfunddreißig Jahre später, nach dem Ersten Weltkrieg, war es mit der Herrschaft über außereuropäische Territorien wieder vorbei. Löst man sich allerdings von der formal-äußerlichen Chronologie wird schnell deutlich, dass in öffentlichen Debatten auch in Deutschland weit über den Zeitraum der eigenen imperialen Herrschaft hinaus der Kolonialismus eine wichtige Rolle spielte. Das gilt für die Zeit vor 1880 ebenso wie für die Zwischenkriegszeit oder die Jahre nach 1945. Gerade wenn nach dem historischen Ort der eigenen Gesellschaft in der Moderne oder dem Ort der Nation im Vergleich zu anderen Nationen gefragt wurde, konnte auf koloniale Motive zurückgegriffen werden. Offenbar stellte die koloniale Ordnung ein Reservoir an Themen, Topoi und Bildern bereit, das sich weit über die konkrete imperiale Situation hinaus für die gesellschaftliche Selbstverständigung eignete. Der Vortrag fragt vorwiegend anhand von Presse und Publizistik nach diesem Potential des kolonialen Narrativs für die nationale Selbstbeschreibung in Deutschland vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei soll es auch darum gehen, zu untersuchen, inwieweit in diesem Zusammenhang Vorstellungen der europäischen Expansion als einer Geschichte vorwiegend von actio und reactio, herrschen und beherrschen, gewinnen und verlieren eine besondere Rolle spielten.

English Version:

Winning and Losing Colonies: Colonial Debates in Publishing and the Press from the 19th Century to the Present

In comparison to the colonial histories of other European countries, the German colonial experience might appear to be a very special case indeed. The German Empire did not become a colonial power until the mid-1880s and thus had only a relatively negligible colonial tradition to draw on. Barely thirty-five years later, the First World War swept the German colonial empire away. However, if we look beyond the chronological aspect of these issues alone, we find that colonialism played an important part in public debate in Germany, above and beyond the country’s own relatively short-lived period as a colonial power; this applies equally to the time prior to 1880 and to the years between the wars and the decades after 1945. References to colonial topoi were particularly prevalent in debates around German society’s position within the modern world or on the German nation’s place among other nations. It seems that the colonial experience provided a repository of leitmotifs, topoi, and images which were amenable to use in the process of a society’s construction of an image of itself above and beyond specific imperial settings.
Focusing mainly on the press and the book market, the paper will attempt to analyze this potential of the colonial narrative to be employed in national self-descriptions in Germany from the late nineteenth century to the present. It will also explore the extent to which dichotomous notions of actio and reactio, ruling or being ruled, winning or losing have shaped representations of European expansion in German media.