Wir haben vor, während und nach dem 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen fleißig Medienberichte gesammelt. Unseren Pressespiegel finden Sie ab sofort auf der Presse-Seite.
Ebenso haben wir sämtliche Videos der Sektionen, die bereits während des Historikertages live zu sehen waren und seitdem auf YouTube aufgerufen werden können, gebündelt. Sie erhalten hier bequem eine Übersicht zu allen Videos, die abspielbereit zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus ist nun eine Bildergalerie online, mit der wir den Göttinger Historikertag nochmals mit ausgewählten Impressionen Revue passieren lassen.

 

 

Der Bayrische Rundfunk – ARD-alpha wird an folgenden Terminen Beiträge zum 50. Deutschen Historikertag 2014 in Göttingen senden:

 

21.10.2014, 19:00 Uhr

Campus SLAM

Historiker, Hacker und Heimwerker

 

19.11.2014, 19:00 Uhr

Campus AUDITORIUM

Deutscher Historikertag Göttingen 2014

Der Erste Weltkrieg und wir

 

26.11.2014, 19:00 Uhr

Campus AUDITORIUM

Deutscher Historikertag Göttingen 2014

Das Heroische und die Moderne

 

03.12.2014, 19:00 Uhr

Campus AUDITORIUM

Deutscher Historikertag Göttingen 2014

Gewalt im 20. Jahrhundert

 

10.12.2014, 19:00 Uhr

Campus AUDITORIUM

Deutscher Historikertag Göttingen 2014

West- und Ostdeutschland nach 1970

 

17.12.2014, 19:00 Uhr

Campus AUDITORIUM

Deutscher Historikertag Göttingen 2014

Sind die Menschenrechte westlich?

 

30.12.2014, 19:00 Uhr (Wiederholung)

Campus SLAM

Historiker, Hacker und Heimwerker

 

 

Die Sektion “Erster Weltkrieg Digital – Perspektiven der Tansnationalen Forschung und Vernetzung in den Geschichtswissenschaften.” hat im aktuellen ERRATA-Katalog eine falsche Uhrzeit erhalten. Die Programmänderung besteht ausschließlich in dem beschriebenen Referentenwechsel, die Sektion wird jedoch wie ursprünglich angekündigt nachmittags von 15.15 bis 18.00 Uhr stattfinden.

 

 

Die zusätzliche Podiumsdiskussion “Wer gewann das Referendum in Schottland? Verlierer, Gewinner und die Zukunft von Großbritannien.” wird am Donnerstag, den 25. September, um 13.15 – 14:45 Uhr im Hörsaal ZHG 105 stattfinden.

 

Die Pressemitteilung zu der Sonderveranstaltung lautet:

 

Zusätzliche Podiumsdiskussion Donnerstag 25.9.2014, 13:15-14:45 Uhr ZHG 105

Wer gewann das Referendum in Schottland? Verlierer, Gewinner und die Zukunft von Großbritannien

Teilnehmer: Prof. George Peden (Stirling), Prof. Arnd Reitemeier (Göttingen), Prof. Klaus Stolz (Chemnitz), N.N., Moderation: Prof. Dr. Andreas Gestrich (London)
Am 17. September konnte man aus den Zeitungen und Foren die Meinung gewinnen, dass Großbritanniens vor dem Abgrund steht: Weltweit wurde die Öffentlichkeit letzte Woche vom “Schottischen Frühling” gefesselt, von der energiegeladenen Politisierung der schottischen Gesellschaft über die Frage der Unabhängigkeit. Doch am 18. September 2014 entschieden sich 55% der Wahlberechtigten in Schottland gegen die Unabhängigkeit und für den Verbleib Schottlands in Großbritannien. Wurde nun Großbritannien über Nacht vom sicheren Verlierer zum politischen Gewinner? Auch wenn die Scottish National Party ihre Niederlage eingestand, so war es ihr doch in den letzten Monaten gelungen, allen politischen Parteien in Großbritannien einen Diskurs über eine umfassende Reform des politischen Systems aufzuzwingen. Die Auswirkungen dieser Debatte reichen auch bis nach Brüssel.
Auf der Podiumsdiskussion sollen nun die Ursachen und Folgen der Unabhängigkeitsbewegung diskutiert werden – für Schottland wie für Großbritannien. Gibt es einen Gewinner in der schottischen Unabhängigkeitsbewegung – oder sind alle Verlierer?

 

 

Die Direktlinks zu den LIVE-STREAMS auf YouTube werden kurz vor Start der betreffenden Sektion über unsere Twitter- und Facebook-Seiten bekanntgegeben.

 

 

Die Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V. lädt alle jüdischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Historikertages zu G’ttesdiensten zu Rosch Haschana 5775 in die Synagoge in der Rote Straße ein.

Detailierte Informationen gibt es hier.

 

 

Wir mussten Umziehen – der History Slam findet nicht am 24.09.2014 um 20.15 Uhr im “ThOP – Theater im OP”, sondern im Hörsaal 105 des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), am Platz der Göttinger Sieben 5 statt.
Einlass ist ab 19.45 Uhr

Die Karten für die Veranstaltung sind umsonst und können im Tagungsbüro des Historikertages abgeholt werden. Der History Slam wird vom Sender ARD-Alpha gefilmt.

 

 

Wir haben nun die aktuellsten Programmänderungen für Sie zusammengestellt. Sie finden Sie in einer PDF-Datei, welche Sie jederzeit auch über unsere Startseite aufrufen können.

 

 

Für eine möglichst einfache Orientierung auf Ihrem Weg vom Göttinger Bahnhof zum Historikertag haben wir für Sie die relevanten Wege 3D-animiert. Schauen Sie sich hier bereits vor Ihrer Anreise interaktiv an, wie Ihre Route zum Veranstaltungsort aussieht.

 

 

Ort

OECONOMICUM, RAUM 1.163

 

Am Themenraum Ostmitteleuropa beim 50. Historikertag in Göttingen beteiligen sich acht Institutionen, die Ostmitteleuropa, Südosteuropa und Osteuropa schwerpunktmäßig beforschen oder Sammlungsbestände aus diesen Regionen haben. Es sind dies: Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), Berlin, Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS), Warschau, Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg, Nordost-Institut (IKGN), Lüneburg.

An den drei Konferenztagen Mittwoch, 24.9., Donnerstag, 25.9. und Freitag, 26.9. wird es jeweils zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr drei halbstündige Präsentationen geben.

 

Programm

MITTWOCH, 24.09.2014

13.30-14.00 Uhr
Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), Berlin / Robert Traba: Bilateralität als neuer Impuls im Umgang mit der „alten”
Kategorie lieu de mémoire

14.00-14.30 Uhr
Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS), Warschau / Burkhard Olschowsky: „Freedom-Express“ – ein transnationales Ausstellungsprojekt über
die „friedliche Revolution“ 1989

14.30-15.00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek (BSB), München / Norbert Kunz: Vom e-Book zum Themenportal – Formen und Möglichkeiten des elektronischen Publizierens in den Osteuropastudien an den Beispielen ViFaOst und OstDok

 

DONNERSTAG, 25.09.2014

13.30-14.00 Uhr
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig / Robert Born: Apologeten der Vernichtung oder „Kunstschützer“?
Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg

14.00-14.30 Uhr
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg / Edvin Pezo: Das lange Kriegsjahrzehnt (1911-1923). Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs in Südosteuropa

14.30-15.00 Uhr
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), Oldenburg / Heinke Kalinke: Der subjektive Blick auf das 20. Jahrhundert. Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Zeitzeugenberichten

 

FREITAG, 26.09.2014

13.30-14.00 Uhr
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg / Antje Coburger, Agnes Laba: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen in den Online-Angeboten des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung

14.00-14.30 Uhr
Nordost-Institut (IKGN), Lüneburg / Andreas Lawaty: Bilder des Ersten Weltkriegs in der Postkartensammlung des IKGN

14.30-15.00 Uhr
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig / Agnieszka Gąsior: Bewahren und Präsentieren. Das Schicksal der Czartoryski-Sammlung im Ersten Weltkrieg