Ansichts-Sachen. Fremd- und Selbstwahrnehmung des „Islam“ in Bildmedien

(01. Oktober 2010 - 9.15 bis 13 Uhr - HS 1.103)

Leitung: Dr. Christoph Hamann (LISUM)

Moderation: Prof. Dr. Susanne Popp

 

1. Gobal icons. Der Holocaust als visueller Referenzrahmen im Islamismus

Referent/in: Dr. Christoph Hamann, Ludwigsfelde


2. Unheimliche Gäste? Visuelle Bedrohungsmetaphorik in deutschen Massenmedien

Referent/in: Dr. Sabine Schiffer


3. Zwischen spannender Unterhaltung und rationaler Auseinandersetzung? Populär(wissenschaftlich)e Geschichtsmagazine bebildern das Thema „Islam“

Referent/in: Dr. Jutta Schumann, Augsburg


4. Unterschiedliche Sichtweisen – gemeinsame Bilder? „Islambilder“ in europäischen Schulgeschichtsbüchern

Referent/in: Dr. Michael Wobring, Augsburg



Abstract

Das islambezogene Bildinventar von deutschen Pressemagazinen (Focus, Stern, Spiegel), von populären Geschichtsmagazinen (GEO Epoche, damals, PM History, G Geschichte) sowie von deutschen wie europäischen Schulbüchern (Frankreich, Spanien) wird in synchroner wie diachroner Perspektive analysiert. Diese Visualisierungen werden in Beziehung gesetzt zu den Marktlogiken der jeweiligen Publikationsformate bzw. zu deren Geschichts- und Wissenschaftsverständnis. Die Narrativierungen dieser Formate operieren ebenso mit kulturellen Schemata (z.B. Individualität vs. Kollektivität, Unterwanderung, „Flut“) und Stereotypisierungen (Gleichsetzung von Islam und Islamismus) wie die islamistische Selbstdarstellung. Diese greift nicht zufällig auf die Holocaust-Ikonografie und deren Schlüsselbilder zurück. Den Schlüsselbilder des Holocaust fungieren als global konvertierbare Leitwährung, die im kulturellen Kampf um die Anerkennung des eigenen Leids politischen Mehrwert erzeugen soll. Und dies insbesondere in der Auseinandersetzung mit Israel, dessen Staatsräson gerade aus der Erfahrung des Holocaust staatliche Legitimität zieht.

Vorträge Epoche
Gobal icons. Der Holocaust als visueller Referenzrahmen im Islamismus Geschichtsdidaktik
Unheimliche Gäste? Visuelle Bedrohungsmetaphorik in deutschen Massenmedien Geschichtsdidaktik
Zwischen spannender Unterhaltung und rationaler Auseinandersetzung? Geschichtsdidaktik
Unterschiedliche Sichtweisen – gemeinsame Bilder? „Islambilder“ Geschichtsdidaktik