Festveranstaltungen

 

Eröffnungsveranstaltung im Berliner Congress Center

28. September 2010
18.30 Uhr

Berliner Congress Center (BCC)

 


Eröffnung: Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands)

Grußworte: Dr. Peter Lautzas (Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands) - Dr. André Schmitz (Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin) - Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin) - Philip D. Murphy (Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland - Prof. Dr. Garbrielle Spiegel (American Historical Association)

Festvortrag: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Im Anschluss findet im Foyer des BCC ein Empfang statt.



Abendveranstaltung des VHD

30. September 2010
19.00 Uhr

Deutsches Historisches Museum, 
Schlüterhof

Grußworte: Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Stiftungsdirektor des DHM) - Prof. Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands) - Dr. Lothar Dittmer (Körber-Stiftung)

Verleihung des Hedwig-Hintze-Preises und der Preise für jüngst Habilitierte

Auszeichnung der vom VHD prämierten Präsentationen des Doktorandenforums

Auszeichnung der vom VHD prämierten Schülerarbeiten

Festvortrag: Prof. Dr. Lorraine Daston (Direktorin des May-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin)

Im Anschluss findet auf Einladung des VHD ein Empfang im DHM statt.

Für die Unterstützung der Abendveranstaltung danken wir der Körber-Stiftung.

Für die Unterstützung des Doktorandenforums danken wir der Gerda Henkel Stiftung.



Abschlussveranstaltung des 48. Historikertages

1. Oktober 2010
18.30 - 21 Uhr

Pergamonmuseum

Festvortrag: Prof. Dr. David Blackbourn (Harvard University):

"Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiss nicht das Land zu finden." That was the Xenien of Goethe and Schiller in 1796. David Blackbourn's lecture, which ranges over the period from 1500 to the present, asks where German history took place. In it he looks at movements of people and commodities, ideas and practices across German borders since the early modern period, and suggests the importance of a transnational perspective for understanding German history. David Blackbourn's lecture  is a plea for the recognition of the fact that history takes place in space as well as time.

David Blackbourn is Coolidge Professor of History and Director of the Center for European Studies at Harvard University. Educated at Camebridge, he has also taught at London and Stanford Universities. He is a Fellow of the Royal Historical Society and the American Academy of Arts and Sciences.


 

 

Sonderveranstaltungen




Mittwoch, den 29. September 2010



Deutscher Bundestag, Referat WD1 - Geschichte, Zeitgeschichte und Politik

13.00-15.00 Uhr

HS 1.501

Dienstleister für die Abgeordneten, Wissensmanager, Denkfabrik des Parlaments - all das sind die Wissenschaftlichen Dienste in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Zur Unterstützung ihrer politischen Arbeit in Parlament und Wahlkreis benötigen die Abgeordneten wissenschaftlich fundierte Fachinformationen sowie Analysen und gutachterliche Stellungnahmen. Nur so können sie die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierung angemessen wahrnehmen. Um sicherzustellen, dass die Mitglieder des Parlaments alle relevanten Informationen zügig und praxisgerecht aufbereitet erhalten, wurden die Wissenschaftlichen Dienste eingerichtet. Sie stehen ausschließlich den Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie den parlamentarischen Gremien zur Verfügung. Die Arbeit der einzelnen Fachbereiche in den Wissenschaftlichen Diensten orientiert sich an verbindlichen Vorgaben: parlamentsgerechte Darstellung, interdisziplinäre Bearbeitung, parteipolitische Neutralität und - auf Wunsch des Abgeordneten - die vertrauliche Behandlung von Aufträgen.

Im Rahmen des 48. Deutschen Historikertages wird der Fachbereich Geschichte, Zeitgeschichte und Politik als einer der elf Fachbereiche der Wissenschaftlichen Dienste aus der Arbeit für das Parlament berichten.


Erich Schmidt Verlag, Philologische Abteilung

13.00-15.00 Uhr

HS 1.401

 

Präsentation der Produkte HRGdigital und RHRdigital



Arbeitskreis Außereuropäische Geschichte (AAG)

13.00-15.00 Uhr

HS 1.601

Mitgliederversammlung



ADEVA Verlag

14.00-15.00 Uhr

HS 1.201

Die Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz ist seit über einem halben Jahrhundert weltweit führend in der Herstellung von Faksimile-Ausgaben. Als welteit größter Faksimile-Verleger setzt die ADEVA Standards bei Faksimile-Editionen, originalgetreuen Wiedergaben antiker und mittelalterlicher Handschriften.

Vortrag Dr. Michael Struzl (Verleger): Der Weg zur Herstellung eines perfekten Faksimiles. (Auszug der technischen Hintergründe, Vorstellung einzelner Faksmiles)



Alexander von Humboldt-Stiftung

ab 18.15 Uhr

HS 1.102

Anmeldung bis Mittwoch, 22. September unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Empfang

Informationen über aktuelle Entwicklungen in den Forschungsstipendien und Preisprogrammen der Stiftung

Vorstellung der Vertrauenswissenschaftlerin der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Geschichtswissenschaft: PD Dr. Ulrike von Hirschhausen (Universität Rostock)


Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / Böhlau Verlag

14.00-15.00 Uhr

HS 1.307

Buchpräsentation: Tobias Schulz, Sozialistische Wissenschaft. Die Berliner Humboldt-Universität 1960-1975. (Böhlau: Köln 2010)

Begrüßung: Johannes van Ooyen, Böhlau Verlag

Einführung: Dr. Tobias Schulz, Autor

Diskussion:
Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Dr. Tobias, Schulz, Autor




Verlag C.H. Beck

15.00-17.00 Uhr

HS 1.102

Thema: Wie schreibt man eine zeitgemäße europäische Geschichte? Die neuen Reihen „Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert“ und „C.H. Beck Geschichte Europas“ in der Diskussion

Moderation: Dr. Johan Schloemann (Süddeutsche Zeitung), München

1. „C.H.Beck Geschichte Europas“

Dr. Sebastian Ullrich (Verlag C.H. Beck), München: Einführung

Prof. Dr. Hartmut Leppin, Frankfurt/M.: Das Erbe der Antike

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte, Frankfurt/M.: Konfessionskriege und europäische Expansion. Europa 1500–1648

Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Frankfurt/M.: Revolutionen und Reformen. Europa 1789–1850

2. „Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert“

Prof. Dr. Ulrich Herbert (Herausgeber), Freiburg: Einführung

Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej, Warschau: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Marie-Janine Calic, München: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert



StattReisen in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag

15.00-17.30 Uhr

Informationszentrum Berlin

Friedrichstraße 149 / 1.OG            10117 Berlin

Thema: Grenzen grenzenlos - Historische, politische und soziale Grenzen im Zentrum Berlin

In Berlin sind Politik und Geschichte allgegenwärtig. Deshalb ist die Hauptstadt Klassenziel Nr. 1 in Deutschland. Zur Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten nach Berlin bietet der Cornelsen Verlag im Rahmen des Internetportals 'Klassenziel Berlin' kostenlose Unterrichtsmaterialien an. In Kooperation mit zahlreichen Museen und Gedenkstätten sind Arbeitsblätter zu den jeweiligen Ausstellungen entwickelt worden, die eine Verbindung vom Unterricht im Klassenzimmer mit außerschulischen Lernorten ermöglichen. Zusätzlich werden didaktisch-methodisch aufbereitete Materialien zu Stadttouren angeboten.

In Kooperation mit 'Statt Reisen' werden bei der Veranstaltung zum Historikertag Konzeption und Inhalte von 'Klassenziel Berlin' am Beispiel der 'Mauertour' sowie das Angebot von 'StattReisen' für historische Stadtrundgänge vorgestellt. Im Anschluss daran wird es praktisch: Unter fachkundiger Leitung brechen die Teilnehmer zu einem Stadtspaziergang durch das Zentrum Berlin auf.

Referenten: Götz Schwarzrock, Cornelsen Verlag / Jörg Zintgraf, StattReisen 





Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)

16.00-18.00 Uhr

HS 1.501


Perspectivia.net – Eine Publikationsplattform für viele Wissenschaftskulturen (mit anschließendem Empfang)



Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

18.00-20.00 Uhr

HS 1.201

Mitgliederversammlung und Verleihung des Nachwuchspreises der GSU (mit anschließendem Empfang)



Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt (WBG)

18.00 Uhr

HS 1.401

 

Präsentation der WBG-Weltgeschichte (mit anschließendem Empfang)

Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität

Einführung: Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glinzer (Wolfenbüttel)

Vortrag: Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin): Mittelalter in der größeren Welt. Eine europäische Kultur in globaler Perspektive 



Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V.

19.00 Uhr

Bayrische Landesvertretung 

Behrenstraße 21

„Abend der Landesgeschichte“

Prof. Dr. Siegfried Weichlein (Fribourg): E Pluribus Unum. Zu den historischen Modellen der Vermittlung von Landesgeschichte und Nationalgeschichte

 

 

Donnerstag, den 30. September 2010

Deutscher Bundestag, Referat WD1 - Geschichte, Zeitgeschichte und Politik

13.00-15.00 Uhr

HS 1.501

 


Dienstleister für die Abgeordneten, Wissensmanager, Denkfabrik des Parlaments - all das sind die Wissenschaftlichen Dienste in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Zur Unterstützung ihrer politischen Arbeit in Parlament und Wahlkreis benötigen die Abgeordneten wissenschaftlich fundierte Fachinformationen sowie Analysen und gutachterliche Stellungnahmen. Nur so können sie die Gesetzgebung und die Kontrolle der Regierung angemessen wahrnehmen. Um sicherzustellen, dass die Mitglieder des Parlaments alle relevanten Informationen zügig und praxisgerecht aufbereitet erhalten, wurden die Wissenschaftlichen Dienste eingerichtet. Sie stehen ausschließlich den Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie den parlamentarischen Gremien zur Verfügung. Die Arbeit der einzelnen Fachbereiche in den Wissenschaftlichen Diensten orientiert sich an verbindlichen Vorgaben: parlamentsgerechte Darstellung, interdisziplinäre Bearbeitung, parteipolitische Neutralität und - auf Wunsch des Abgeordneten - die vertrauliche Behandlung von Aufträgen.

Im Rahmen des 48. Deutschen Historikertages wird der Fachbereich Geschichte, Zeitgeschichte und Politik als einer der elf Fachbereiche der Wissenschaftlichen Dienste aus der Arbeit für das Parlament berichten.



Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V. (AKHFG)

 

13.00-16.00 Uhr

HS 1.406


13 Uhr Mitgliederversammlung des Arbeitskreises

14.30 Uhr We proudly present: Aktuelle Ergebnisse aus frauen- und geschlechterhistorischen Dissertationen



Verein Alte Geschichte für Europa (AGE)

13.00-14.00 Uhr

HS 1.506
Mitgliederversammlung