Veranstaltungsort

Die Universität Bonn ist der Austragungsort des 55. Deutschen Historikertags. Auch wenn es angesichts der langen Tradition von Universität und Kongress kaum vorstellbar ist: 2025 findet die größte geisteswissenschaftliche Fachtagung Deutschlands erstmals in der Universitätsstadt am Rhein statt. Zentraler Tagungsort ist das barocke Schloss in der Bonner Innenstadt.

Luftansicht des Schloss von der Seite
Volker Lannert

Seit ihrer Gründung 1818 ist das Kurfürstliche Schloss gleichermaßen Hauptgebäude wie Wahrzeichen der Universität. Es ist der älteste und traditionsreichste Teil der Universität, die sich mittlerweile auf fünf Standorte im Stadtgebiet verteilt. Auf dem Campus Innenstadt, der sich um das Schloss erstreckt, sind heute die Geisteswissenschaften zuhause.

In ihrem gut 200jährigen Bestehen war und ist die Universität Bonn Wirkungsort einer großen Reihe bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, von denen unter anderem sieben mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden und 14 weitere den Leibniz-Preis erhalten habe. Seit 2019 ist die Universität Bonn eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und mit insgesamt sechs Exzellenzclustern die erfolgreichste Universität der letzten Runde der Exzellenzinitiative. Mit rund 32.000 Studierenden und über 6.000 Beschäftigten bildet die Universität heute einen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Stadt.

Plenarsaal des alten Bundestags in Bonn
Qualle, CC BY-SA 3.0.

Mit seiner Geschichte als Bundesstadt bietet Bonn einen idealen Rahmen, um sich im Bundestagswahljahr aus historischer Perspektive mit „Dynamiken der Macht“ – dem diesjährigen Motto des Historikertags – auseinanderzusetzen. Der Plenarsaal des alten Bundestags gibt hierfür eine angemessene Bühne. Die feierliche Eröffnung findet hier statt.

Das barocke Hauptgebäude als zentraler Veranstaltungsort ermöglicht einen „Historikertag der kurzen Wege“. Mit einer Vielzahl an Hörsälen, die zwischen 60 und 600 Hörende fassen, und Veranstaltungsräumen wie dem Fest- und Senatssaal oder der Schlosskirche bietet es Raum für alle Veranstaltungen des regulären Tagungsprogramms.

Das Schloss ist durch seine zentrale Lage in der Innenstadt leicht zu erreichen; der Hauptbahnhof ist in fußläufiger Entfernung. Zahlreiche Bus- und Bahnlinien verbinden den Kongressort mit den Stadtteilen und Außenbezirken. Eine Straßenbahn bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Fernbahnhof Siegburg/Bonn.

Ihr Feedback