Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht

(29. September 2010 - 15.15 bis 18 Uhr - Grimmzentrum Audimax)

Leitung: Prof. Dr. Hans Woidt, Tübingen



1. Einführung

Referent/in: Prof. Dr. Hans Woidt, Tübingen


2. Globalisierung aus asiatischer Sicht

Referent/in: Prof. Dr. Unsuk Han, Seoul


3. Globalisierung aus europäischer Sicht

Referent/in: Prof. Dr. Hermann J. Hiery, Bayreuth


4. Globalgeschichte im Unterricht (Theorie und Praxis)

Referent/in: Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Berlin / Dr. Urte Kocka, Berlin / Judith Martin, Berlin


5. Globalgeschichte im Unterricht – Themen und Materialien

Referent/in: Prof. Hans Woidt, Tübingen


Abstract

Spätestens seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wird in der Öffentlichkeit über  „Globalisierung“ diskutiert. 1994 wäre der Begriff fast zum „Wort des Jahres“ geworden. Dies verwundert nicht angesichts der unübersehbaren Folgen der 3. Globalisierung“ auf unsere Lebenswelt.

Globale Entwicklungen hatten im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts dazu geführt, dass die Welt in einem bisher nicht gekannten Maß „zusammengerückt“ ist. Dazu haben bekanntlich vor allem ökonomische und technologische Entwicklungen beigetragen, aber auch kulturelle.

Weltweit ist gegenwärtig ein Interesse an globalgeschichtlichen Fragestellungen festzustellen
Auch in Deutschland bemerken wir eine „Wiederkehr der Weltgeschichte“. Inzwischen haben sich Wissenschaft und Unterricht hierzulande des Themas angenommen. In der Fachwissenschaft werden neue Konzepte diskutiert (z.B. „transnationale Geschichte“, „Beziehungsgeschichte“, „Verflechtungsgeschichte“). Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Lehrveranstaltungen an den Universitäten bestätigen diesen Trend. Als Beispiel sei die jüngste Publikation von Jürgen Osterhammel „Weltgeschichte“ (Stuttgart 2008) genannt, die auf großes Interesse in der Öffentlichkeit gestoßen ist. In geringerem Maß gilt das für die Fachdidaktik. Hier sei auf die verdienstvolle von Susanne Popp und Johanna Forster herausgegebne Publikation hingewiesen – „Curriculum Weltgeschichte. Interdisziplinäre Zugänge zu einem global orientierten Geschichtsunterricht“, Schwalbach 2003. Auch aus der Unterrichtspraxis wird von einem steigenden Interesse berichtet.

Doch trotz der Aktualität und der Dringlichkeit des Themas ist die Bilanz in Wissenschaft und Unterricht nicht zufrieden stellend. Nur eine Minderheit von Historikern beschäftigt sich angemessen mit dem Thema. Zwar ist  die Geschichte der außereuropäischen Regionen derzeit „in“ und es liegen auch sehr wohl qualitativ anspruchsvolle Publikationen vor (Indien, China, Lateinamerika, Afrika). Doch Globalgeschichte ist mehr! Noch zurückhaltender verhält sich die Fachdidaktik. Auch hier beschäftigen sich nur wenige Kollegen ernsthaft mit dem Thema! Besonders dürftig aber fällt die Bilanz im Bereich des Unterrichts aus. In den neueren Geschichtslehrplänen sucht man, von wenigen Ausnahmen abgesehen, welt- und globalgeschichtliche Themen vergebens. Dies gilt auch für die Bildungsstandards, die im Auftrag des VGD 2006 auf dem Historikertag in Konstanz vorgestellt worden sind. Die Schulbücher haben das Thema noch nicht umgesetzt, nicht zuletzt wegen fehlender Vorgaben. Außereuropäische Geschichte wird in den Geschichtsbüchern als Geschichte einzelner Länder vorgestellt. Dies aber ist, gemessen am globalgeschichtlichem Ansatz, nicht mehr als eine unverbundene „Länderparade“.

Jede Zeit stellt ihre aus der Gegenwart erwachsenden lebensdringlichen Fragen. Dies ist legitim und heute dringend geboten. Denn die gegenwärtige Tendenz zur weltweiten Annäherung und Verflechtung wird sich vermutlich künftig noch verstärken. Deshalb müssen globale Fragen und Probleme im Geschichtsunterricht aufgegriffen und in ihrer historischen Dimension untersucht werden. Schüler müssen sich künftig mit der Geschichte anderer Kontinente und Kulturkreise im globalgeschichtlichen Zusammenhang beschäftigen. Wichtig ist dabei, dass sie globalgeschichtliche Fragen und Probleme in unterschiedlicher Perspektive betrachten lernen. Diesen Leitgedanken verfolgt auch diese Sektion.


Ziel der Sektion ist es, Globalgeschichte im Unterricht zu stärken und die Öffentlichkeit auf die Dringlichkeit des damit verbundenen Anliegens hinzuweisen. Die Sektion orientiert sich am Schwerpunktthema des Historikertags „Über Grenzen“. Globalgeschichte will im konkreten und übertragenen Sinn Grenzen überwinden. Globale Sichtweisen sollen alte ergänzen, aber auch überwinden. Dass dabei ein koreanischer Wissenschaftler seine Sicht des Globalisierungsprozesses aufzeigen wird, ist in diesem Zusammenhang besonders reizvoll. 

In einer Zeit fortwährender Reformen werden innovative Schritte von Lehrerinnen und Lehrern vielfach mit Skepsis betrachtet. Deshalb muss  in dieser Sektion deutlich werden, dass die globalgeschichtliche Perspektive keineswegs  mit einer völligen Neugestaltung der Inhalte des Geschichtsunterrichts verbunden ist. Vielmehr sollen die klassischen Inhalte unter einer anderen Perspektive, der globalgeschichtlichen nämlich, betrachtet werden. Damit werden sich sowohl die fachwissenschaftlichen Beiträge als auch der fachdidaktische Beitrag beschäftigen. Die AG Weltgeschichte des VGD hat eine kommentierte Quellensammlung zur Globalgeschichte im Unterricht erarbeitet, die auf dieser Sektion vorgestellt werden soll. An sieben Beispielen werden hier wichtige Dimensionen des Themas aufgegriffen (z.B. Migration, Verkehrs- oder Kommunikationsrevolution).

Es handelt sich um eine didaktische Sektion mit starken fachwissenschaftlichen Anteilen. Damit soll die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik betont werden.
Der didaktische Teil beschäftigt sich mit der Multiperspektivität im globalgeschichtlichen Kontext. Darüber hinaus sollen auch grundsätzliche Überlegungen zu einem Konzept von Globalgeschichte und ihrer Umsetzung im Unterricht vorgestellt werden. Die von der AG Weltgeschichte/Globalgeschichte des VGD erarbeitete Quellensammlung wird auf dieser Sektion zum ersten Mal vorgestellt.
Die Zielsetzung der Sektion verlangt selbstverständlich eine Einbeziehung des Auditoriums in die Diskussion. Vorgesehen sind Diskussionsrunden nach dem zweiten, dem dritten und dem vierten Beitrag.

Vorträge Epoche
Globalisierung aus asiatischer Sicht Geschichtsdidaktik
Globalisierung aus europäischer Sicht Geschichtsdidaktik
Globalgeschichte im Unterricht (Theorie und Praxis) Geschichtsdidaktik
Globalgeschichte im Unterricht - Themen und Materialien Geschichtsdidaktik