Indien und wir/ India and Us

(Wolfgang Geiger, Frankfurt/M.)

 

Wolfgang Geiger, Frankfurt/M.:
Indien und Europa – eine interkulturelle Beziehung seit mehr als 2000 Jahren. Themen und curriculare Anknüpfungspunkte

Gita Dharampal-Frick, Heidelberg:
Der britische Kolonialismus in Indien und das ‚Endspiel‘ des British Raj

Rafael Klöber, Heidelberg:
Hippies, Yoga, Terrorismus. Religion in Indien aus historischer und globaler Perspektive

 

Abstracts (scroll down for English version):

 Wolfgang Geiger, Frankfurt/M.:
Indien und Europa – eine interkulturelle Beziehung seit mehr als 2000 Jahren. Themen und curriculare Anknüpfungspunkte
Antike griechische Quellen beschreiben Indien als ein Land von Goldreichtum und Baumwolle, aus der man Kleidung macht, sie erwähnen Pfeffer und andere Gewürze sowie das Indigo. Damit sind bereits die wesentlichen Dinge genannt, die einerseits Phantasie und Habgier der Europäer beflügelten, Gegenstand des Handels und später Ziel der kolonialen Eroberung waren.
Der Beitrag gibt einen Abriss über die wichtigsten Etappen und Aspekte der interkulturellen Beziehung zwischen Indien und Europa bzw. dem Mittelmeerraum von der Antike bis in die Neuzeit und zeigt dabei Verknüpfungen zur Einbindung dieser Thematik in den Unterricht im Sinne eines „inneren Curriculums“ auf.

 

Gita Dharampal-Frick, Heidelberg:
Der britische Kolonialismus in Indien und das ‚Endspiel‘ des British Raj
Die britische Kolonialherrschaft auf dem indischen Subkontinent erstreckte sich über annähernd 200 Jahre von 1757 bis 1947. Der Beitrag wird die Prozesse der Kolonialisierung und Entkolonialisierung vor der Frage verhandeln, wie der indische Subkontinent mit relativ wenig personellem Aufwand beherrscht werden konnte und wieso dies schließlich in der Mitte des 20. Jahrhunderts scheiterte. Insbesondere die Produktion von kolonialem Wissen und sein Zusammenwirken mit kolonialen Machtstrukturen sollen beleuchtet werden, wobei auch die vielschichtigen Verflechtungen von indischen und europäischen Akteuren in diesen Prozessen näher hinterfragt werden.

 

Rafael Klöber, Heidelberg:
Hippies, Yoga, Terrorismus. Religion in Indien aus historischer und globaler Perspektive
Indien gilt als Land von Mystik und Religion sowie als Ursprungsort von Weltreligionen wie Hinduismus und Buddhismus. Zudem gibt es große muslimische, sikhistische und christliche Minderheiten. Der Vortrag fragt, wann und wie Indien zum religiös verklärten Land wurde. Seit dem 19. Jh. handelt es sich bei „(Welt)Religion“ um eine globale Debatte, die im Kontext von Orientalismus/Kolonialismus von Indern und Europäern geführt wurde. Indische Religionsgeschichte ist eine klassische Vernetzungsgeschichte. Gegenwärtige Ansichten sind diesen Diskursen geschuldet und prägen das indische Recht, das Zusammenleben von Religionsgemeinschaften und das Bild Indiens bis heute.

 

Abstracts (English version):

 Wolfgang Geiger, Frankfurt/M.:
India and Europe – a Cross-Cultural Relationship for More than 2000 Years. Subjects and Links to the Curriculum
Ancient Greek sources describe India as a country with plenty of gold, and cotton from which clothes are made, they mention pepper and other spices as well as the indigo. This listing contains already the essential things which, being objects of commerce and later on target of colonial conquest, fired the imagination and the greed of the Europeans.

The lecture outlines main steps and aspects of the cross-cultural relationship between India and Europe, respectively the Mediterranean, from antiquity to modern times, while pointing out links for the integration of this subject into history lessons, in the sense of an “inner curriculum”.

 

Gita Dharampal-Frick, Heidelberg:
British Colonialism in India and the British Raj’s ‚End Game‘
British colonial rule in India lasted for almost 200 years from 1757 to 1947. This paper will discuss processes of colonization and de-colonization while shedding light on the question why the British were able to hold the Indian subcontinent with relatively little European manpower and how they failed to continue to do so in the middle of the 20th century. The production of colonial knowledge and its entanglements with colonial power structures will be interrogated as well as the various collaborations between Indian and European actors in these processes.

 

Rafael Klöber, Heidelberg:
Hippies, Yoga, Terrorism. Religion in India from a Historical and Global Perspective
India appears as a land of mysticism and religion, as well as the place of origin of world-religions like Hinduism and Buddhism. Furthermore, it is home to considerable Muslim, Sikh and Christian minorities. The talk will raise the question of when and why India became this kind of romanticized place. In the face of orientalism/colonialism, „(world-)religion“ can be considered as a global debate fueled by Europeans and Indians alike since the 19th century. Therefore, history of religion in India should be understood as an entangled history. Contemporary conceptions are fruits of this discourses and are still shaping Indian law, communal life and India’s image up until today.