Die Abstracts der Sektionen wurden aktualisiert

Berichte und Bilder finden Sie in unserem Blog

Der Berichtsband erscheint voraussichtlich im Sommer 2009. Wir werden Sie an dieser Stelle weiterhin informieren.
header600_200_programm.jpg

DoktorandInnenforum

In Anbetracht der einhelligen Zustimmung, die das Doktorandenforum in den vergangenen Jahren gefunden hat, wird der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) im Rahmen des 47. Deutschen Historikertags in Dresden erneut ein Doktorandenforum ausrichten. Damit wird einer begrenzten Anzahl von Doktorand(inn)en die Möglichkeit geboten, ihre Forschungsvorhaben in Form eines DIN A0-Posters vorzustellen und darüber hinaus auch Kontakte für ihre weitere berufliche Zukunft zu knüpfen.

Der Historikerverband will auf diese Weise qualitativ herausragende und innovative Projekte unterstützen und seine Bemühungen um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses intensivieren. Bewerben konnten sich Doktorand/innen, die sich schon im fortgeschrittenen Stadium ihrer Arbeit befinden. Die Auswahl erfolgte durch den Ausschuss des VHD. Ausschlaggebend waren die Qualität des Dissertationsprojekts sowie die inhaltliche und optische Gestaltung des Posters. Die ausgewählten Bewerber/innen wurden bis Ende Februar 2008 benachrichtigt. Die besten Präsentationen werden prämiert.

Auf dem 47. Deutschen Historikertag in Dresden zeigen 33 Doktorandinnen und Doktoranden zahlreicher historischer Teildisziplinen und Epochen ihre Vorhaben im Rahmen einer Posterausstellung.

 Download: Informationen und Tagungsmodalitäten (PDF, Stand: 03.04.08)

  • Bastian, Corina (Bern): Weibliche Diplomatie – Madame de Maintenon und die
    Princesse des Ursins während des spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714)
  • Behrens, Katharina (Göttingen): Scham – Schande – Schamhaftigkeit. Zur sozialen
    Bedeutung der Scham im spätmittelalterlichen England
  • Braun, Matthias (Berlin): Krankheit und Imperium. Biopolitik an der Peripherie des
    sowjetischen Vielvölkerreiches, 1928-1953
  • Buchen, Tim / Buller, Christoph (Berlin): Antisemitismus in Europa 1879-1914.
    Nationale Kontexte, Kulturtransfer und europäischer Vergleich. Ein Forschungskolleg
  • Campen, Edda (Potsdam): Architektur und Diktatur – Von der Kleinsiedlung zum
    Wohnkomplex. Studien zum Wohnungsbau in Potsdam (1933-1983)
  • Fahrenkamp, Ann-Kathrin (Bergfelde): Deutschtum und Judentum im Bürgertum der
    Kaiserzeit
  • Griemert, Andrè (Marburg): Jüdische Prozesse vor dem Reichshofrat. Ein diachroner
    Vergleich der Regierungszeiten Ferdinands III. (1637-1657) und Franz I. Stephans
    (1745-1765)
  • Hammerstein, Katrin (Heidelberg): Gemeinsame Vergangenheit – getrennte
    Erinnerung. Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und
    Identitätskonstruktionen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs
  • Heinl, Annett (Trier): Hilfe für den „fernen Nächsten“ – Die Etablierung kirchlicher
    Entwicklungshilfen am Beispiel von Brot für die Welt und Misereor
  • Hengeöz, Serpil (Köln): Kölner Familien im Nationalsozialismus
  • Hilber, Marina (Innsbruck): Das Innsbrucker Gebär- und Findelhaus. Soziale und
    gesellschaftliche Dimensionen einer medizinischen Institution (1818-1924).
  • Horn, Klaus-Peter (Bremen): Überleben in der Familie – Heilung durch Gott. Körperlich
    beeinträchtigte Menschen in den Mirakelberichten
  • Kemper, Claudia (Hamburg): „Nicht rechts steht der Feind. Nicht links steht der Feind.
    Er ist in uns.“ Die jungkonservative Wochenzeitschrift „Gewissen“ unter der Ägide von
    Arthur Möller van den Bruck 1919-1925
  • Köhler, Thomas (Münster): Die „weltanschauliche Erziehung“ der Ordnungspolizei im
    NS-Staat. Unter besonderer Berücksichtigung weltanschaulicher Indoktrination durch
    Literatur
  • Lüpke, Ute v. (Bochum): Kontinuität und Diskontinuität als Kategorien der
    Geschichtsschreibung – Friedrich Meinecke und die Brucherfahrung des 20.
    Jahrhunderts
  • Necker, Sylvia (Hamburg): Das Büro Gutschow. Das Selbstverständnis deutscher
    Architekten im 20. Jahrhundert am Beispiel des Hamburger Architektenbüros von
    Konstanty Gutschow. Eine Professionsgeschichte
  • Nowak, Kai (Gießen): Projektionen der Moral. Filmskandale und öffentliche
    Wertkonflikte in der klassischen Moderne
  • Röther, Monika (Aachen): Mister Hit beatz Vaters Musiktruhe. Phonogeräte und ihre
    jugendlichen Nutzer in den "langen 60er Jahren".
  • Schlott, Renè (Gießen): Die Medialisierung eines Rituals – Papsttod und
    Weltöffentlichkeit seit 1878
  • Schmid, Julia (Tübingen): Umkämpfte Nation. Die deutschnationale
    Erfahrungsgemeinschaft in Österreich und dem Deutschen Reich zwischen 1890 und
    1914
  • Schmidt, Christine D. (Münster): Von Macht und Ohnmacht. Die öffentliche
    Kirchenbuße am Beispiel der Fürstbistümer Münster und Osnabrück im 17. und 18.
    Jahrhundert
  • Schnabel, Kerstin (Kiel): Die geistige Lebenswelt der Augustiner – Chorherren in
    Bordesholm und Rebdorf. Wissensordnung und Sozialgefüge im Vergleich
  • Schnürer, Florian (Gießen): Der Luftkrieg im Ersten Weltkrieg als transnationales
    Medienereignis: Die Berichterstattung deutscher, englischer und französischer
    Zeitschriften im Vergleich
  • Sigmund, Monika (Hamburg): Kaffee in beiden deutschen Nachkriegsstaaten:
    Konsum, Diskurs, Deutung und Beziehungen
  • Sunderbrink, Bärbel (Hagen): Experiment Moderne: Die Einführung moderner
    Verfassungsstaatlichkeit im napoleonischen Königreich Westphalen (1807-1813)
  • Thieler, Kerstin (Uni Göttingen): „Ordnung mit anderen Mitteln“ Die Grenzen der
    Selbstmobilisierung. Gesinnungskontrolle und Herrschaftspraxis in der NS-
    „Volksgemeinschaft“
  • Trabert, Susann (Gießen): Die ersten Ballonfahrten als gesamtgesellschaftliches und
    transnationales Medienthema. Eine kommunikationshistorische Studie zu den
    Funktionslogiken öffentlicher Kommunikation in der Frühen Neuzeit
  • Velte, Sarah (Marburg): Untersuchung zu Funktion und Zweck antiker
    Fremdvölkerbeschreibungen
  • Wesolowski, Tilmann (Berlin): Verlagspolitik und Wissenschaft. Der R. Oldenbourg
    Wissenschaftsverlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  • Westphal, Sina (Kiel): Ratsherren und Fürsten. Die Reichsstadt Nürnberg und das
    Reich um 1500
  • Wienand, Johannes (Konstanz): Die Inszenierung des Sieges. Kaiserliches Charisma
    als politisches Argument (293-363 n. Chr.)
  • Wölfel, Sylvia (Dresden): Zwischen ökologischer Verantwortung und ökonomischem
    Zwang. Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik
    und der DDR

Nachfragen:
PD Dr. Peter E. Fäßler
Geschäftsführer - 47. Deutscher Historikertag

Tel.: 0351-463-35816
Fax: 0351-463-31965
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

TU Dresden
Institut für Geschichte
Helmholtzstraße 10
01062 Dresden


Die prämierten Poster des vergangenen Historikertages
sind hier einzusehen:
http://www.vhd.gwdg.de/preise.html