Christian Jaser (Chair of the panel)

Contested Boundaries: Negotiating Medieval Ecclesiastical Sanctions

Abstract

During the long struggle between Empire and Papacy since the high Middle Ages, the ecclesiastical sanctions of excommunication and interdict were at the same time topics, media and instruments of of political and legal struggles of interpretation. Both punishments were the sharpest weapons in the church‘s arsenal of penalties. Excommunication temporarily excluded persons or groups of persons from the church community by denying the church‘s offer of salvation and by imposing a social ban in everyday life. In contrast, the interdict deprived a spatially delimited area (church, city, diocese, political territory) of pastoral care in the form of masses, sacraments and ecclesiastical burials. The validity, scope and escalation of such sentences of excommunication and interdict were at the centre of controversies between state and church, sometimes with European-wide ramifications. The effects of excommunication and interdict on individuals, groups and spatial entities were accompanied by a constant process of negotiation. This not only allows to gain deeper insights into the perception of self and others by the parties concerned, but also into the range of interventions and ideas of order on the part of spiritual and secular powers. This section examines this structural disposition of medieval ecclesiastical sanctions as an arena of conflicting claims to justice, validity and obedience. By combining macro- and micro-historical perspectives, ecclesiastical sanctions reveal themselves as specific areas of interaction between centre and periphery, Roman central power and Latin-Christian border areas.

Christian Jaser (Klagenfurt)
Einführung
Kerstin Hitzbleck (Ahrensburg)
Submissa voce, ianuis clausis – Das Interdikt als Prüfstein päpstlicher Wirksamkeit im Spätmittelalter

Das Interdikt hat in der Forschung den Ruf einer im Spätmittelalter zunehmend fadenscheiniger werdenden Kirchenstrafe, verhängt aus den unterschiedlichsten, oft genug rein politischen Gründen, welche mit der Zeit zu einer zunehmenden Gleichgültigkeit bei den Betroffenen geführt hätten. In meinem Vortrag wollen wir uns anhand der mittelalterlichen normativen Literatur sowie von Beispielen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts der Frage nach Strategien zur Durchsetzung wie zur Abwehr der zahlreichen Interdikte zuwenden, die im Zuge der Auseinandersetzungen zwischen Papst Johannes XXII. und Kaiser Ludwig dem Bayern im deutschen Raum verhängt worden sind.

Emir O. Filipović (Sarajevo)
Ecclesiastical Censures on the Margins of the Catholic world: the Example of Medieval Bosnia

In the late Middle Ages the principality, and later Kingdom of Bosnia was situated both geographically and politically on the very margins of medieval Latin Christendom. There developed an independent ecclesiastical institution, the Bosnian Church (lat. ecclesia bosnensis), against which the pope resorted to ecclesiastical censures as a convenient tool for the strengthening of his position in this region. This paper argues that papal excommunications and interdicts, although applied relatively frequently, had a limited impact and relevance, especially in the fifteenth century, when the Bosnian Kingdom succumbed to the growing economic and military pressure of the Islamic Ottoman Empire.

Christian Jaser (Klagenfurt)
Abgrenzen und Strafen. Exkommunikation und Marginalisierung an der englisch-schottischen Grenze im späteren Mittelalter

Am Beispiel der englisch-schottischen Border widmet sich dieser Beitrag der besonderen Konstellation einer Exkommunikation über bereits zuvor ideologisch disqualizierte Personengruppen: die schottischen Grenzräuber, deren Gewalt- und Beuteökonomie als notorischer Unruheherd galt. Wie der Blick auf einschlägige Exkommunikationsformulare zwischen dem 13. und frühen 16. Jahrhundert zeigt, verknüpften sich an dieser Stelle das Faktum einer physischen Grenze sowie spirituelle, moralische und ethnisch-kulturelle Grenzziehungen auf eine Weise, die die gebannten schottischen Grenzräuberclans zu den prädestinierten, wenn auch diskursiv umkämpften Anderen der Border Society werden ließ.

Thomas Woelki (Berlin)
Interdikt und Territorium. Eine Kirchenstrafe als Movens der flächenhaften Konzeption weltlicher Herrschaft

Das Interdikt erschuf Räume. Das als zeitlich und räumlich begrenzte Kirchenstrafe verhängte Verbot von pastoralen und sakramentalen Handlungen setzte eine klare Definition seines Geltungsgebiets voraus. Aus diesem Grund bot die Ausnahmesituation des Interdikts häufig Anlass, unklare Grenzverläufe zu diskutieren und führte zum Ausbruch von zuvor vermiedenen spatialen Deutungskämpfen. Der Beitrag geht derartigen Problemkonstellationen anhand von normativen Modellen der Kanonistik und ihren Reflexen in der Rechtspraxis systematisch nach, um zu ergründen, in welchem Maße das Interdikt ein Faktor in Prozessen der Territorialisierung von politischen Strukturen sein konnte.

Johannes Helmrath (Berlin)
Schlusskommentar