Was ist ein Historikertag?

Vom 19. bis 22. September 2023 wird in Leipzig der 54. Deutsche Historikertag stattfinden. 1893 hatten sich universitäre Professoren zum ersten Mal in München getroffen. Dabei diskutierten sie, ob die Geschichte in schulischen Lehrplänen ausreichend berücksichtigt werde. Schon das zweite Treffen fand 1894 in Leipzig statt. Kurz danach gründete sich ein Fachverband, der heute den Namen Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) trägt. Dessen Mitglieder trafen sich in der Regel alle zwei Jahre an einem anderen Ort in Deutschland.

Heute gilt der Kongress mit rund 4.000 Teilnehmer:innen aus dem In- und Ausland als einer der größten im geisteswissenschaftlichen Bereich in Europa. Ziel der Treffen ist es, der Öffentlichkeit Ergebnisse der historischen Forschung vorzustellen, aktuelle Anliegen der Historiker:innen zu besprechen sowie sich fachlich und sozial auszutauschen. Ausgerichtet wird der Kongress gemeinsam vom VHD, dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. (VGD) sowie von einem Ortskomitee, in diesem Jahr an der Universität Leipzig.
Anzeigen
Anzeige Brill DeutschlandC. H. Beck Anzeige BannerAnzeige hamburger-edition.de
Ihr Feedback