Einer wird gewinnen? Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften

KÄRIN NICKELSEN (München) und MARGIT SZÖLLÖSI-JANZE (München)
Moderation

CASPAR HIRSCHI (St.Gallen)

KATHARINA LANDFESTER (Mainz)

SABINE MAASEN (München)

BÉNÉDICTE SAVOY (Berlin)

Abstract:
Wer „gewinnt“ eigentlich in der Wissenschaft? Und gewinnt dann immer „einer“ – und alle anderen „verlieren“? Die Dynamik der modernen Wissenschaften wird verbreitet auf den Antrieb durch Konkurrenz zurückgeführt (während sie andererseits dem Paradox unterliegt, dass die konkurrierende Auseinandersetzung eine Einbindung der Akteure in kooperative Strukturen erfordert). Aber ist dieses Konzept angemessen, wenn man einmal über den Horizont deutscher Exzellenzinitiativen hinausdenkt? Folgt Wissenschaft – verstanden als Institution, soziales System und kulturelle Praxis – den Spielregeln eines Wettbewerbs mit Gewinnern und Verlierern?
Dieses Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft steht im Zentrum dieser Sektion. Sie möchte in historischer Perspektive prüfen, ob und wie im gesellschaftlichen Feld „Wissenschaft“ Akteure trotz gemeinhin unterstellter Wettbewerbssituation kooperierten und wie sie mit dem inhärenten Konfliktpotential umgingen. Wie viel Kooperation findet sich in den Wissenschaften – und wie viel Konkurrenz? Welcher Handlungsmodus ist unter welchen Umständen dominant, und wann schlägt der eine in den anderen um? Wie reagieren die Wissenschaften auf veränderte Rahmenbedingungen: Diktaturen, (Kalter) Krieg, Agenda-Setting? Ziel der Sektion ist es, diese Prozesse in verschiedenen Kontexten zu identifizieren, in ihrer Dynamik zu beschreiben und die zugrunde liegenden Konventionen zu verstehen. Dabei stellt die Historizität von Konkurrenz als Handlungsmodus eine conditio sine qua non dar, denn Kooperation und Konkurrenz dürfen keinesfalls essentialistisch aufgefasst werden.
Um die gemeinsame Diskussion zu fördern, die auch die Zuhörer/innen der Sektion einbezieht, sind keine hintereinander geschalteten Vorträge vorgesehen, sondern ein Round Table-Gespräch mit vier Expert/innen, die sich aus den unterschiedlichen Perspektiven ihrer Forschungsfelder mit dem Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft befassen.

English Version:
Are there “winners“ and “losers” in the sciences? [„Sciences“ is to be read in the broad sense of the German „Wissenschaften“.] Does a single person win, while all the others lose? Competition between scientists is often portrayed as the single most important dynamic factor defining the modern sciences. But paradoxically, even fierce competition usually hinges on scientists being embedded in collaborative structures that enable them to attain their specific goals. How germane, then, is the concept of competition when understanding the sciences, if we look beyond the familiar pressures of German “excellence initiatives”? Does science—understood as institutions, social systems, and cultural practices—follow the rules of outright competition? Are there really losers, are there true winners?
This session is devoted to the dialectics of collaboration and competition in the natural and social sciences. Looking at the history, how did scientists collaborate despite apparent competition, and how did they cope with potential conflicts with fellow scientists arising from their work? How much collaboration is there in the sciences—and how much competition? Which mode of operation is dominant, and under which circumstances? When does collaboration turn into fierce competition? How did the sciences react to changing boundary conditions: dictatorship, war, political agendas? The goal of this session is to describe such processes in different historical contexts, to analyze their dynamics, and to understand the norms and conventions upon which they are ultimately based. The notions of “collaboration” and “competition” cannot be conceived of as immutable, essentialist categories. Rather, they need to be thoroughly historicized, as their mutability is a sine qua non for understanding the dynamics of their conflicting roles in the sciences.
In order to foster a broad discussion of the topic among the speakers and the audience, the session will not consist of a series of talks, rather it will be structured as a round-table discussion involving four experts, whose work addresses the question of collaboration and competition in the sciences from various different perspectives.