Die Abstracts der Sektionen wurden aktualisiert

Berichte und Bilder finden Sie in unserem Blog

Der Berichtsband erscheint voraussichtlich im Sommer 2009. Wir werden Sie an dieser Stelle weiterhin informieren.
header600_200_programm.jpg

Das Leben der Hauptstädter. Spätantike Städte als Herrscherresidenzen

Leitung: Rene Pfeilschifter, Dresden / Claudia Tiersch, Dresden / München

  1. Antiocheia – die „Geliebte des Kaisers“
    Referent/in: Rene Pfeilschifter, Dresden
  2. Mailand – eine Stadt im Schatten des Hofes?
    Referent/in: Claudia Tiersch, Dresden / München
  3. Ravenna – eine Festung als Residenzstadt
    Referent/in: Andreas Goltz, Bamberg
  4. Karthago – Königsstadt zwischen Vandalen und Romanen
    Referent/in: Konrad Vössing, Bonn
  5. Damaskus – Paradies auf Erden
    Referent/in: Isabel Toral-Niehoff, Berlin

Abstract zur Sektion

Wie verträgt es eine Stadt, wenn sie unvermittelt Residenz wird? Vom dritten bis zum siebten Jahrhundert geschah dies öfter. War lange Zeit Rom das unbestrittene Zentrum des gesamten Mittelmeerraums gewesen, so machten Kaiser, Könige und Kalifen nun andere Städte zu Kapitalen. Die Sektion fragt nicht nach der Perspektive des Herrschers, nach seinen meist geostrategischen Motiven für die Ortswahl, sondern nach den Veränderungen für Stadt und Bewohner. Das öffentliche Leben der Griechen und Römer spielte sich auch in der Spätantike wesentlich in Städten ab, viele Menschen definierten ihre Identität vor allem über den Stolz auf ihre Kommune. Ein Monarch brachte das gewohnte Leben gründlich durcheinander: Er bescherte den frischgebackenen Hauptstädtern Aufmerksamkeit, Prestige, Unterhaltung und wirtschaftliche Chancen, er und die Seinen verlangten aber auch Raum, Geld, Ehrerbietung und Gehorsam. Um diesen unerwarteten, nicht kalkulierbaren Einbruch von außen geht es und darum, wie die alteingesessenen Einwohner mit einer Situation fertig wurden, für deren Bewältigung keine tradierten Muster zur Verfügung standen. Wie gingen die Menschen mit der Naherfahrung von zentraler Macht um? Viele bekamen die Chance ihres Lebens, während einige Eliten sich in die zweite Reihe gedrängt sahen. Die tiefgreifende Umwälzung etablierter Macht- und Sozialbeziehungen ließ die Verbindlichkeit mancher Schranke schwinden, die Selbstverständlichkeit der ungleichen Chancen- und Ressourcenverteilung wurde zweifelhaft, einige Identitätskonstruktionen galt es zu überprüfen. Die Sektion sucht nicht nach einem Idealtypus vormoderner Residenzetablierung, sondern lotet anhand unterschiedlicher Fallbeispiele Möglichkeiten und Grenzen städtischer Selbstbehauptung aus.

Vorträge Epoche
Antiocheia – die „Geliebte des Kaisers“ Alte Geschichte
Mailand – eine Stadt im Schatten des Hofes? Alte Geschichte
Ravenna – eine Festung als Residenzstadt Alte Geschichte
Karthago – Königsstadt zwischen Vandalen und Romanen Alte Geschichte
Damaskus – Paradies auf Erden Alte Geschichte