Doktorandenforum

Download iCal

Das Doktorandenforum bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform, um eigene Forschungen zu präsentieren und sich über Fördermöglichkeiten in der Qualifikationsphase zu informieren sowie zukünftige Chancen auszuloten. Das Doktorandenforum kann mit freundlicher Unterstützung der Gerda-Henkel-Stiftung ausgerichtet werden. Während der Festveranstaltung in der Überwasserkirche wird eine Preisverleihung stattfinden.

In einer Posterausstellung stellen über 50 Doktorand/innen ihre Dissertationsprojekte vor, sodass das Forum einen umfassenden Einblick in die Forschungsinteressen junger Historiker/innen bietet.

26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Laura Achtelstetter (Cambridge): Early nineteenth-century Protestant religiosity and conservative political thought and politics in Prussia
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Maike Axenkopf (Trier): Die Evangelischen Studentengemeinden während der Studentenbewegung ‘1968‘
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Burghard Barte (Kiel): Historisches Wissen revisited. Zum Potenzial eines konzeptualisierten Fachwissens in der Geschichtslehrer*innenbildung
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Ramona Bechauf (Paderborn): Holocausterinnerungen in Deutschland, Frankreich und Polen anhand musealer Ausstellungen in den Hauptstädten in Bezug auf die Zugänglichkeit für in- und ausländische Besucher
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Joana Duyster Borreda (Oxford): Beyond the Nation State: Catalan Intellectuals and International Influences 1880-1920
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Christoph Bramann (Salzburg): Historisches Denken mit Schulbuchaufgaben fördern. Die Umsetzung geschichtsdidaktischer Forderungen in aktuellen deutschen und österreichischen Geschichtsschulbüchern
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Philipp Brockkötter (Gießen): Die Imitatio Augusti. Untersuchungen zu Vergangenheitsbezügen in der Julisch-Claudischen Zeit
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lilith Buddensiek (Münster): „Freiheit für meine Akte!“ Private Einsicht in die Stasiunterlagen als Mittel der Diktaturaufarbeitung
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Anna Corsten (Gießen): Dunkle Vergangenheit, düstere Zukunft? – Deutsch-amerikanische Historiker im Diskurs mit der jüngsten Vergangenheit, 1945-2017
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Anna Corsten (Gießen): Dunkle Vergangenheit, düstere Zukunft? – Deutsch-amerikanische Historiker im Diskurs mit der jüngsten Vergangenheit, 1945-2017
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lisa Dannenberg-Markel (Aachen): Herstellung und Darstellung von Autorität in Paratexten gelehrter Monografien des 17. und 18. Jahrhunderts
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Sindy Duong (Berlin): Erwerbslosigkeit von Akademikern und Akademikerinnen in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1970–1990. (Nicht-)Wissen – Kontroversen – Politische Praxis
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Constantin Eckner (St Andrews): Rhetorics of Asylum in Germany, 1982-1998
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Daniel Eggstein (Konstanz): „Eine soziale Bewegung in der Wissenschaft“. Ökologisch orientierte Forschung in Deutschland und den USA in den 1970er und 1980er Jahren
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Janine Funke (Potsdam): Cyborgs in Uniform? Die Computerisierung in NVA und Bundeswehr
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Thorsten Glückhardt (Freiburg): Die Wüsten der Griechen. Natur- und Raumkonstruktionen im archaischen Griechenland
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Maren Hachmeister (München): Selbstorganisation im Sozialismus. Das Rote Kreuz in Polen und der Tschechoslowakei (1945-1989)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Mareike Hartmann (Konstanz): Jüdisch-christliche Interaktion in spätmittelalterlichen Städten am Bodensee
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Oonagh Hayes (Köln): Ehrenmal, Denkmal, Mahnmal: Ein Jahrhundert lokaler Erinnerungskulturen im deutsch-französischen Vergleich, am Beispiel der Denkmäler in Tübingen (D) und Poitiers (F) vom Ersten Weltkrieg bis heute (2014)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lisa Korge (Konstanz): Kolonialer Straßenbau in Niederländisch-Indien
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Michal Korhel (Augsburg): Kinder des Grenzlands. Deutsch-tschechische Kinder in Politik und Gesellschaft der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Karina Kriegesmann (Berlin): Globalisierte Xenophobie. Praktiken der Vermittlung von Gefahren und Ängsten durch Medienakteure, Brasilien 1917-1930
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Sophie Lange (Berlin): Umweltschutz ist keine Einbahnstraße. Deutsch-deutsche Umweltpolitik im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Ost-West-Konflikts, 1972-1990
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Sarah Laufs (Düsseldorf): Zeiten der Gewalt. Temporale Praktiken, Diskurse und symbolische Ordnungen vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg (1914-1933)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Denise Lehner (Göttingen): Vom ‚Kinderwunsch‘ zum ‚Wunschkind‘. Moderne Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld von Markt und Moral in der Bundesrepublik (1970-1990)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Kevin Lenk (Berlin): Umstrittene Opfer. Viktimisierungs- und (De-)Mobilisierungsprozesse in der Konfrontation zwischen bundesrepublikanischem Staat und linken Gewaltgruppen, 1970-1977
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Bastian Linneweh (Göttingen): Stretching Globalization and Industrialization. Eine Globalgeschichte des Kautschukmarkts, 1900-1960
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Jan Lotz (Luxemburg): Handels- und Transportnetzwerke in Gallien, Germanien und Rätien von 27 v. Chr. bis 301 n. Chr.
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Egor Lykov (Wien): Güterverkehrsgeschichte des Gouvernements Saratov im Spiegel der Wirtschaft und Gesellschaft
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Alina Marktanner (Köln): „Das machen, was man sich sonst politisch nicht traut“. Unternehmensberatung als betriebswirtschaftliches Instrumentarium der bundesdeutschen Verwaltung, 1980er und 1990er Jahre
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Sarah Masiak (Paderborn): „Deüffelskinder“. Das Hexenimage als Stigmatisierungs- und Identitätskonstrukt im Hochstift Paderborn. Die Verfolgung berüchtigter Hexenfamilien in Fürstenberg (1601-1702)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lisbeth Matzer (Köln): Herrschaftssicherung im „Grenzland“. NS-Jugendorganisationen in Österreich und Slowenien (1938–1945)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Kathrin Meißner (Erkner): Medien, Stadtplanung und Öffentlichkeit in Berlin im 20. Jahrhundert
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Xenia Miller (Hannover): Die Entwicklung ausgehandelter Schriftlichkeit und pragmatischer Rechenhaftigkeit in der Buchführung des Spätmittelalters
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Carmen Naumann (Bochum): Archäologie in Ungarn im Dienste von Geschichte und kulturellen Traditionen 1956–1989
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Nikolai Okunew (Potsdam): Red Metal. Heavy Metal als DDR-Subkultur
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Kyra Palberg (Duisburg): Diskursivierungen von Arbeitslosigkeit. Mediale Konstruktionen (nicht-)arbeitender Subjekte in Infografiken
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
David Rüschenschmidt (Münster): Zwischen Kirchturm und Minarett. Der Dialog als „eingebettete“ Begegnungsgeschichte von Christen und Muslimen in Nordrhein-Westfalen seit 1973
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Franzisca Scheiner (Duisburg): Die Commenda – Ein riskantes Unternehmen
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Marcel Schmeer (Bochum): (Un-)Sicherheitstheater? Staatliche Bedrohungskommunikation und die Inszenierung der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland, 1960-2001
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Anna M. Schmidt (Duisburg): Von den Chancen und Risiken des Erbsenzählens. Gentechnologie als Fall menschengemachter Kontingenz
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Alrun Schmidtke (Berlin): Veröffentlichungspolitik und Entscheidungsbefugnisse. Der Berater Paul Rosbaud und die naturwissenschaftlichen Verlage Julius Springer, Pergamon Press und Wiley, 1927-1963
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Nadja Thiessen (Darmstadt): Hochwasser an Flüssen und die Gefährdung städtischer Infrastruktur im 20. Jahrhundert in Deutschland
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Marie-Christin Schönstädt (Duisburg): Wissenschaft im Umbruch. Die Rolle des Wissenschaftsrates bei der Wiedervereinigung
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Marius Seydel (Bochum): Ermöglichungsverhältnisse. Die Integration von NS-Sondereinheiten in kooperative Netzwerke. Das Beispiel: Das I./SS-Gendarmerie-Bataillon (mot.)
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Philipp N. Spahn (Frankfurt/Main): Die Bibel als Quelle des Rechts. Untersuchungen zu den Streitschriften des Investiturstreits
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Anna Strommenger (Duisburg): Zwischen revolutionärem Aufbruch und nationaler Integration. Heimatkonzepte der sozialistischen Arbeiterbewegung in Kaiserreich und Weimarer Republik
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Hendrik Tieke (Halle/Saale): Methodenprobleme der Sozialgeschichte. Deutschland 1870-1933 – eine Gesellschaft sozialer Klassen?
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lise van der Eyk (Paris): Der staatliche Erziehungsauftrag im politischen Diskurs im Kontext der europäischen “Kulturkämpfe”
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Clemens Villinger (Potsdam): Systemkritik und Distinktion. Ostdeutsche Konsumpraktiken in der langen Geschichte der „Wende“
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Henrike Voigtländer (Potsdam): Geschlecht und Herrschaft im Betriebsleben der DDR in den 1970er und 1980er Jahre – Interaktionen, Spannungen, Konflikte, Diskriminierung
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Christian Wachter (Göttingen): „Medialization follows function!“ Hypertext als Ausdrucksmedium für historisches Knowledge Design
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Helen Wagner (Duisburg): Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur als Feld von Zukunftshandeln zur Bewältigung strukturellen Wandels
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Lino Wehrheim (Regensburg): Ökonomischer Sachverstand im Spiegel von Politik und Presse – Eine digital-historische Untersuchung der Bedeutung ökonomischen Expertenwissens in Deutschland, 1965-2015
26. September 2018, 9:00 – 28. September 2018, 18:00
Fabian Zimmer (München): Hydroelektrische Projektionen. Kulturen der Wasserkraft im Gebrauchsfilm