Cordula Nolte Gabriele Lingelbach (Chair of the panel)

Dis/ability – Everyday Life – Gender. Exploring the Field of Interdisciplinary Dis/ability History

Download iCal

Abstract

Dis/ability history has recently been emerging as an international approach which claims to study entire societies in a new way by using dis/ability as an analytical tool. In order to assess societies’ integrative and/or segregating dimensions dis/ability proves to be particularly apt as it is connected with discourses and practices of participation, inclusion and exclusion, with ascriptions of difference and inequality and with normative and regulative processes. The panel consists of four short contributions which highlight medieval, early modern and modern atttitudes towards dis/ability. They center on daily life perspectives and on the intersections of dis/ability and gender in accordance with main research tendencies across epochal borders. By integrating the perspectives of art history, visual representations and material culture the panel offers an interdisciplinary access. Furthermore, it deals with the communication of research to a broad public in museums.

Eva Cersovsky (Köln)
Blind Fraw – bresthaft Man. Überlegungen zu Beeinträchtigung, Versorgung und Geschlecht in Städten des 15. und 16. Jahrhunderts
Der Vortrag widmet sich der organisierten Selbsthilfe und institutionellen Sorge um beeinträchtigte Frauen und Männer in städtischen Lebenswelten des 15. und 16. Jahrhunderts. Mit besonderem Fokus auf die freie Reichsstadt Straßburg fragt er, inwieweit die Funktionen, der Zugang sowie die Inanspruchnahme dieser Versorgungsmöglichkeiten geschlechtsspezifische Muster aufwiesen. Dabei werden zum einen Normen und Praktiken der Organisation materieller wie medizinischer Hilfe, Unterbringung und Pflege anhand eines breiten Spektrums administrativer Schriftlichkeit beleuchtet. Zum anderen wird die Bedeutung von Diskursen um körperliche und geistig-seelische Verfasstheit oder Hilfs- und Schutzbedürftigkeit diskutiert.
Mareike Heide (Hamburg)
Shaping dis/ability? Prothesen und Behinderung in der Frühen Neuzeit
Bei der Untersuchung von dis/ability in vormodernen Gesellschaften verspricht die Realienkunde wichtige Erkenntnisse. Objekte, als von Menschen für Menschen geschaffene Dinge, stehen in Wechselbeziehung zum Menschen sowie zu zeitgenössischen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Mentalitäten. In diesem Paper wird am Beispiel frühneuzeitlicher Prothesen untersucht, inwieweit die Nutzung orthopädischer Hilfsmittel Einfluss auf die Wahrnehmung von dis/ability hatte. Die Analyse archäologischer Funde in Kombination mit schriftlichen Quellen verdeutlicht, auf welch unterschiedliche Weise Prothesen Fremd- und Selbstbild eines Menschen mit Behinderung beeinflussen konnten.
Emma Shepley (London)
Reframing dis/ability: exhibiting difference in the medical museum through portraiture
The Royal College of Physicians' Re-framing disability exhibition explored a group of rare 17th-19th century portraits depicting disabled men and women from all walks of life, many of whom earned a living exhibiting themselves in public. The prints formed the centre of an award-winning touring exhibition led by the responses of 27 contemporary disabled participants from across the UK who discussed the prints and their relevance to their own lives. The exhibition toured from 2011-15 and aimed to build on academic literature in addressing the lack of representation of disabled people in museums and encourage audiences to rethinking attitudes towards disability. This paper outlines the development and outcomes of the project as an example of best practice in using the social model of disability in museum displays and the work of the Royal College of Physicians museum as a partner in the University of Leicester’s Research Centre for Museums and Galleries’ acclaimed collaborative disability performance projects Cabinet of Curiosities: how disability was kept in a box (2013-14) and Exceptional and Extraordinary (2016).
Sebastian Schlund (Kiel)
Dis/ability und gender im westdeutschen Behindertensport. Eine intersektionale Analyse
Mein Beitrag befasst sich mit dem gleichzeitigen Zusammenwirken der Ungleichheitskategorien Disability und Gender im organisierten Behindertensport in der Bundesrepublik. Dabei wird zu erläutern sein, auf welche Weise das Geschlecht behinderter Personen über den Zugang zu Behindertensportvereinen entschied. Darüber hinaus ist zu eruieren, inwiefern sich Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit mit der Interpretation vermeintlich defizitärer Körper verbanden. Hierzu zählt auch die Analyse zeitgenössischer Wahrnehmungen von der Präsentation beeinträchtigter (männlicher und weiblicher) Körper beim Sport, mithin also eine Verknüpfung von Sport- und Körpergeschichte mit dem Ansatz der Disability History.