Nicole Kramer Marc Buggeln (Chair of the panel)

Vertical segregation. Politics of class making in the second half of the 20th century

Download iCal

Abstract

There have been growing doubts about the possibility of social mobility as economists have documented significant increases in income inequality. The widening gap between rich and poor spurred scholars to engage in historical social structural analysis to learn more about its causes and consequences, thus renewing interest in the social class divide. The panel starts with these observations to explore the links between fiscal and social policies on one side, and class-making on the other. In the process, the panel’s papers assess the class concept’s potential in examining Western European societies, in this instance West Germany, Great Britain, Belgium, the Netherlands and Italy.

We argue that fiscal and social policies are pivotal for understanding how stratification processes work and how social inequality is generated. In fact, it comes down to tax revenues, which make it possible for the state to finance its activities – and resource distribution is one of the government’s main tasks. In industrial societies, social welfare spending became one of the largest items in state budgets, and it effects social stratification in many ways. In short, taxes, cash transfers, social insurance, and services are the state’s main instruments for achieving redistribution.

The panel explores the intersection between state activities and class reproduction, and furthermore examines the place and importance of the concept of class in political discourse. On the one hand it will shed light to the extent to which class interests have informed fiscal and social policy reforms in the second half of the twentieth century, while on the other hand it will discuss whether state policies maintained and deepened social inequalities or, to the contrary, were able to minimize social differences.

Ulrike Lindner (Köln)
Moderation 
Jenny Pleinen (Augsburg)
Rückzug des Staates? Fiskalsoziologische Überlegungen zur britischen Staatlichkeit seit den 1980er Jahren 
Der Beitrag behandelt die Veränderungen britischer Staatsinterventionen seit den 1980er-Jahren und die Auswirkungen von Steuern, Staatsausgaben und Regulierungen auf die Einkommens- und Besitzverhältnisse der sich selbst als Klassengesellschaft wahrnehmenden britischen Gesellschaft. Er hinterfragt das Narrativ eines britischen Exzeptionalismus zu dem insbesondere ein radikaler Rückzug des Staates aus allen Lebensbereichen gehört.
Marc Buggeln (Berlin)
Klassenkampf als Verteilungskampf in der Demokratie: Steuerpolitik und Interessenverbände in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 
Die in Deutschland einflussreichsten Interessengruppen sind jene, deren Zusammensetzung durch eine gemeinsame ökonomische Lage gekennzeichnet ist. Diesen kommt in der Steuerpolitik hohe Bedeutung zu. Bis heute deuten Kritiker den Einfluss von Interessengruppen als große Gefahr für den Staat. Im Vortrag wird am Beispiel der Steuerpolitik geprüft, inwiefern Interessengruppen bestimmte Gesetzesvorhaben vorangetrieben haben. Genereller wird gefragt, inwieweit die an den ökonomischen Gruppenpositionen ausgerichteten Verbände dazu beitrugen, die jeweiligen Klassenpositionen sichtbar und gegebenenfalls darüber auch demokratisch verhandelbar zu machen.
Dennie Oude Nijhuis (Leiden)
Christian Democracy and the Political Foundations of Social Solidarity in Belgium and the Netherlands, 1944-1982 
The paper provides an alternative explanation for the importance of Christian democracy for the postwar expansion of the welfare state. It argues that strong electoral competition weakens the commitment of Christian democratic parties to introducing and upholding equitable and generous welfare programs. Based on an analysis of Belgium and the Netherlands, it argues that the absence of strong competition over middle class votes greatly facilitated the postwar expansion of the welfare state. The paper challenges approaches, which tend to view solidarity as an expression of common group interest and consequently explain successful welfare initiatives to these groups’ ability to mobilize or otherwise exert political influence.
Nicole Kramer (Frankfurt am Main)
Zum Verhältnis von Versorgungsklassen, Wohlfahrtsstaatsabbau und sozialer Exklusion, 1970-2000 
Sozialpolitik, so argumentierte M. Rainer Lepsius, schaffe „Versorgungsklassen“. Mit seiner These wohlfahrtsstaatlich vermittelter Differenzierung trug der Soziologe zu einer in den 1970er und 1980er Jahren in Deutschland und anderen Industrieländern virulenten Debatte über das Verhältnis von sozialer Sicherung und sozialer Ungleichheit bei. Der Vortrag diskutiert, wie sich Vorstellungen über die Umverteilungswirkung des Wohlfahrtsstaates änderten und politisch-administrativ umgesetzt wurden. Kritisch überprüft wird dabei die Deutung vom Übergang zum „aktivierenden Wohlfahrtsstaat“ und die damit verbunden Forschungsperspektive, die sich auf Finanzierungsseite von Sozialpolitik konzentriert.
Lutz Raphael (Trier)
Kommentar