Noam Zadoff (Sektionsleitung)

Ideologie und Staat: Sichtbare und unsichtbare Grenzen in Israel

Abstract

Bis 1948 lebte die jüdische Gemeinde Palästinas (der Jischuw) ohne klare geographische Grenzen, da das Land eine geopolitische Einheit bildete. Während dieser Jahre entwickelte der Jischuw seine nationale Identität in Reaktion zum diasporischen Judentum, gegen die britische Mandatsherrschaft, aber auch gegen die arabische Bevölkerung des Landes und deren eigene nationale Aspirationen. Nach der Gründung des Staates 1948 und der Verwirklichung der zionistischen Utopie lebte Israel innerhalb international weitestgehend anerkannter Grenzen. Während seiner ersten Jahrzehnte stand Israel vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits die Sicherung der äußeren Grenzen des Landes, andererseits aber auch die Ausbildung eines spezifisch israelischen „Konsenses“, der zugleich unsichtbare Trennlinien im Inneren der Gesellschaft zog. Im Zentrum stand die kulturelle und politische Definition von Zugehörigkeit, die einerseits konstitutiv für die kollektive Identität des Landes wurde, andererseits aber auch eine Abgrenzung gegenüber dem inneren „Anderen“ und eine gesellschaftliche Begrenzung der nationalen Ideale bedeutete. Der Sechs-Tage-Krieg 1967 schuf eine neue Lage, insofern Israel nun nicht mehr innerhalb anerkannter Grenzen existierte. Dieser Zustand verstärkte das Bedürfnis nach (un-)sichtbaren Grenzziehungen innerhalb der Gesellschaft, aber auch die Abgrenzung gegenüber Individuen und Gruppen, die das – Selbstverständnis der Mehrheit des Landes in Frage stellten. Gleichzeitig beeinflussten diese ideologischen Spannungen und Schranken auch die politischen Grenzen Israels, wie etwa die Sperranlage um das Westjordanland verdeutlicht. Dieses Panel untersucht drei verschiedene Repräsentationen unsichtbarer Grenzen innerhalb der israelischen Gesellschaft, analysiert ihre Bedeutung für die Konstitution eines israelischen Selbstverständnisses, und betont ihre Beziehung zu den politischen Grenzen Israels.

Stefanie Schüler-Springorum (Berlin)
Chair
Rebekka Grossmann (Berkeley, CA)
Side-Seeing: International Photography and Local Identity in the 1948 Arab-Israeli War

In the late 1940s, borders between Israel and an emerging Palestinian entity were more fluid than ever before or after. This paper discusses the stories of international photojournalists crossing borders between the growing sides. It explores their works as markers of the international perception of local dynamics and nuances assertations about the partisan role of photography in warfare. It claims that studying 1940s Mandate Palestine from the global angle of circulating images taken by photographers whose biographies were themselves marked by mobility and migration can grant us insights into the histories both of the emerging State of Israel and Diaspora Jewry following its fate from afar.

Noam Zadoff (Innsbruck)
The Borders of Consensus: The "Semitic Action Committee" and the idea of an Arab-Israeli Confederation

“The Semitic Action Committee” (SAC) was active in Israel from 1956-1968. The members of this group were prominent Israeli intellectuals such as Uri Avnery, Amos Kenan, and other former members of the Jewish right-wing underground group LEHI. After the Suez Crisis of 1956, the members of the circle pleaded for creating an Arab-Jewish confederation in the Middle East. By that they suggested to extend both Israel’s visible and invisible borders and include the Arab population in the Jewish Zionist aspirations. This paper argues that the inclusiveness towards the Arab population brought to the erasure of SAC from the Israeli collective memory and from its historiography.

Lutz Fiedler (Berlin)
Matzpen: Israel's Dissident Left, the Palestine Question and the Invention of a Hebrew Nation

Matzpen, the Hebrew word for compass, was the name of the radical Israeli Left, that kept Israeli society in suspense after the Six Day War. With their call for an immediate ending of the occupation and their solidarity with the Palestinians, Matzpen had become a symbol for national treason and Jewish self-hatred. This paper will present a short history of the Matzpen group. Whilst I firstly historicize Matzpen’s struggle for a socialist solution of the Palestinian question, I show furthermore, how their utopian insistence on a de-Zionization of Israel collided with a new Jewish self-conception, which regarded the Jewish state as the ultimate guarantor of Jewish existence after the Holocaust.