Vorstellung eines Onlineportals zum Thema Transformationsgeschichte: „Eure Geschichte – 30 Jahre danach: 1990–2020“

Eine Veranstaltung von VGD und MDR

Leitung: Niko Lamprecht (stv. Bundesvorsitzender VGD, Carl-von-Ossietzky-Schule Wiesbaden), Cezary Bazydlo (Geschichtsportal „MDR-Zeitreise“), Frank Kutter (MDR Programmdirektion Halle)

VGD und MDR haben in Kooperation und pünktlich zum dreißigjährigen Jubiläum der Wiedervereinigung ein bundesweit nutzbares Onlineportal erstellt, welches Schulen und andere Bildungsträger unentgeltlich und äußerst flexibel nutzen können. Diese Form der Kooperation stützt den (in Coronazeiten doppelt aktuellen) Wunsch des VGD nach online zugänglichen und fachlich abgesicherten Bildungsangeboten sowie den allgemeinen Bildungsauftrag des MDR. Sie bietet mit Schwerpunkt auf das Fach Geschichte eine umfassende und mit attraktiven Videomaterialien unterfütterte Sammlung von Themenbereichen zur jüngsten deutschen Geschichte – und bildet damit auch ein Angebot zum „Demokratiefach Geschichte“ ab. Das Portal berührt anhand unterschiedlichster Beispiele ost- und westdeutsche Prozesse und Sichtweisen. Illustriert und behandelt werden z.B. Themen mit regionaler Verortung (ostdeutsche Städte, Firmen und Landschaften im Transformationsprozess), aber auch gesamtdeutsche Prozesse (z.B. der gegenseitigen Einflussnahme oder der Mentalitätsfrage). Eine Zeitleiste und historische Einordnungen bieten sachliche Orientierung, die Materialien selbst über ihre Didaktisierung (mit Aufgabenstellungen und auch einer Lernkontrolle) den bundesweit und ohne viel Aufwand möglichen Einsatz an Schulen ab 9. Klasse. 

Für „nachgeborene“ Jugendliche bietet eine solche – über jugendgemäße Kanäle verfügbare – Materialsammlung in Zeiten bundesweiter Umbrüche und Deutungskonflikte eine wichtige Möglichkeit der Orientierung. Der MDR hat hierfür aus seinem Fundus einzigartige Dokumente zur Verfügung gestellt.

Neben den Videodokumenten umfasst das Angebot zu jedem Thema folgende Komponenten:

– Knapper Einführungstext (Teaser) zum Thema
– Erläuterungen und Hinweise zum Material (für die Lehrkräfte, aber auch für Oberstufenkurse oder entsprechend geeignete andere Lerngruppen)
– Impulsfragen/Arbeitsaufträge – ausgewiesen für Sekundar- und Oberstufe (siehe Anrede „Du / Benenne …“ oder „Sie“/ „Erarbeiten Sie …“)
– eine Lernkontrolle
– Literaturhinweise und Linktipps

Die Referenten werden die inhaltliche Struktur und die unterrichtlichen Nutzungswege des Portals exemplarisch präsentieren.