Teilnehmende Doktorandinnen und Doktoranden
Charlotte Backerra (Mainz)
Wien - London - Hannover. Beziehungen zwischen Großbritannien-Hannover und Österreich im frühen 18. Jahrhundert. Der Zweite Wiener Vertrag von 1731
Dagmar Bellmann (Darmstadt)
Die Passagierschifffahrt auf dem Atlantik (1840-1930). Imagination, Raum und Praxis. Eine Kultur- und Technikgeschichte der internationalen Dampfschifffahrt
Christiane Bertram (Tübingen)
Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen. Ein randomisierte Interventionsstudie im Geschichtsunterricht
Heiko Brendel (Mainz)
Kooperation und Konflikt, Kontrolle und Kolonisierung. Die österreichisch-ungarische Besatzung Montenegros im 1. Weltkrieg
Jasmin Brötz (Koblenz)
Wissen, Wissenschaft und Wissensgesellschaft. Eine Strukturanalyse ihrer Begriffsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Antje Coburger (Marburg)
Die Sammlungen des Herder-Instituts. Geschichte und Motivation ihrer Entstehung, Politik ihrer Weiterentwicklung
Pasquale de Caprio (Berlin)
The idea of the Middle Ages in National Socialist Volksschule 1933-1945
Felix de Taillez (München)
Politik in/mit der Öffentlichkeit: Fritz und Heinrich Thyssen
Katja Esser (Aachen)
Aachen unter umweltgeschichtlichen Gesichtspunkten im „langen 19. Jahrhundert“
Lars Förster (Chemnitz)
Bruno Apitz (1900-1979). Die Biographie eines deutschen Kommunisten
Ronald Funke (Potsdam)
Das Fernsehen und die Transformation von Kirche und Religion, 1960-1980
Johannes Gramlich (München)
Die KunstmarktPolitik der Thyssens: Investition und symbolisches Kapital
Anne Günther (Aachen)
Contergan - Ein Skandal und seine Begriffsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte der „langen sechziger Jahre“
Peter Hammerschmidt (Mainz)
Deckname: Adler. Klaus Barbie im Netz der internationalen Geheimdienste
Cathrin Hermann (Wien)
Geschlechterrollen im österreichischen Widerstand und deren Darstellung in der Forschungsliteratur nach 1945. Ein Vergleich zwischen der „Österreichischen Freiheitsbewegung“ und der sogenannten „Tschechischen Sektion der KPÖ“
Andreas Joch (Washington)
„Die ‚Unstadt‘ ist ein zentrumsloses und deshalb kulturloses Gebiet“ - Europäische Stadtplaner und Architekten in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1930-1970
Katharina Knäpper (Münster)
„ἱερὸς καὶ ἄσυλος". Zu den Funktionen hellenistischer Asylieverleihungen
Nina Kühnle (Kiel)
Stadt und Herrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg
Constanze Landerer (Leipzig)
Das sprachheilpädagogische Arbeitsfeld im Wechsel der politischen Systeme 1929-1949
Verena Lehmbrock (Jena)
Grenzgebiete agrarischen Wissens. Zur Schnittstelle zwischen aufgeklärten und ländlichen Wissensordnungen am Beispiel der Meininger Ökonomiekommission (1792-1823)
Corinna Ludwig (Washington)
Bridging the Atlantic Gap. Public Relations und Werbung deutscher Unternehmen in den USA 1945-1980
Gregor M. Metzig (Berlin)
Diplomatie und Gesandtschaftswesen Kaiser Maximilians I. (1486-1519)
Annamaria Molnár (Budapest)
Ungarndeutsche Frauen während und nach dem 2. Weltkrieg. Erlebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen
Birgit Nemec (Wien)
Visuelle Kulturen der Anatomie. Wien 1900-1938
Verena Niethammer (Ludwigsburg)
Lehrreiche Geschichte für den Unterricht? Eine interdisziplinäre Studie zum Unterrichtsfilm im Nationalsozialismus
Jasmin Nithammer (Marburg)
Eiserner Vorhang als Land- und Seegrenze. Polen und die Tschechoslowakei im Vergleich
Lena Oetzel (Salzburg)
Gespräche über Herrschaft. Herrscherkritik bei Elisabeth I. von England (1558-1603)
Sabine Pannen (Potsdam)
„Wo ein Genosse ist, da ist die Partei!“? Stabilität und Erosion an der SED-Parteibasis von 1979 bis 1989
Florian Peters (Potsdam)
Revolution der Erinnerung? Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen 1976-1989
Jörn Retterath (München)
„Volk“ im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Demokratisches und völkisches Denken 1917-1924
Maren Richter (München)
Staatliche Elite unter Schutz. Terrorismus, moderner Personenschutz und die bedrohte Sicherheit 1970 bis 1993 in der Bundesrepublik Deutschland
Cathleen Sarti (Mainz)
Die Absetzung von Herrschern im 16. und 17. Jahrhundert im protestantischen Nordeuropa (England, Schottland, Schweden und die Niederlande)
Lars Schladitz (Erfurt)
Eine Verflechtungsgeschichte des Japanischen Walfangs, 1899-1951
Falko Schnicke (Berlin)
Körper der Geschichte. Geschlechterordnungen und Körperpolitiken der deutschen Geschichtswissenschaft (1750-1900)
Benjamin Schröder (Berlin)
Lokale Wahlkampfkulturen in Großbritannien und Deutschland in der Zwischenkriegszeit
Karolina Sigmund (Wien)
Militärmedizin und Männlichkeit in der k.u.k. Armee, 1890-1918
Andreas Spreier (Berlin)
Der britische Staat und die politische Gewalt des Nordirlandkonflikts 1969 bis 1981
Kerstin Theis (München)
Die Wehrmachtjustiz im Ersatzheer an der „Heimatfront“, 1939-1945. Die Militärgerichte des Ersatzheeres am Beispiel der Divisionen Nr. 156 und Nr. 526. Tätigkeitsprofil und Spruchpraxis der Wehrmachtjustiz im ‚Heimatkriegsgebiet’, 1939-1945
Daniel Wimmer (Mannheim)
Das Mittelalter als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts - Fallstudien im Bereich der Konstruktion 'kleiner Welten'
Marion Wittfeld (Wien)
Frauenzeitschriften im Nationalsozialismus und ihre Rolle bei der Vermittlung von Geschlechterbildern und gesellschaftspolitischen Vorstellungen
Katja Wüllner (Cottbus)
Im Dienst des kulturellen Erbes – Denkmalpflege in Erfurt, Weimar und Eisenach (1945-1989)
Johannes Zechner (Berlin)
Die Natur der Nation. Eine Ideengeschichte des ‚deutschen Waldes‘ 1800-1945
Merle Zeigerer (Kiel)
Mentale Aneignung kolonialer Landschaften durch Kriegsberichterstatter in den drei deutschen Kolonialkriegen in China und Afrika
Michael Zok (Marburg)
Die Vernichtung der europäischen Juden im polnischen Fernsehen 1968-1989. Zwischen Marginalisierung und Wiederentdeckung