Mike Schmeitzner Susanne Schötz (Sektionsleitung)

The Body and the Crisis: Medial (Re)Construction of the “Spanish Flu“

Download iCal

Abstract

The Spanish flu is a phenomenon whose historicity is once again coming to the forefront in light of the current Covid-19 pandemic. Unlike today, the Spanish flu broke out in central Europe, which was struggling with extraordinarily severe and diverse crises - summarized as "multiple" crises. War, hunger, shortages and the collapse of state systems - all these events occupied the attention of the actors and shook up their individual priorities. The existential threat to the entire population, regardless of social barriers, was a characteristic of this time, which found its communication channel in spontaneously formed "crisis collectives". These fleeting communities that arose from the crises sought to satisfy the basic needs of their members within a limited period and redefine their bodily experience in public space. As the sources on the Spanish flu make clear to us, the disease was not one of the leading communication topics of contemporaries. It depended on the individual collectives how the known facts about the disease were communicated, with the various approaches invariably based on "fragile facts". The focus of this study on the Spanish flu is on the crisis and bodily experience of the actors in the urban space of the disintegrating Central European empires, in which the various manifestations of crisis were compounded due to population concentration. Our goal is to use this approach to present the ubiquitous fragile factual situation regarding the Spanish flu in relation to the experiences of various collectives and their actors.

Hedwig Richter (München)
Körper-Konzepte und Demokratisierung. Gesundheit und Emanzipation zwischen Monarchie und Republik

In dem Vortrag frage ich nach den langen Linien der Demokratieermöglichungen und -gefährdungen in Verbindung mit Gesundheit/Publik Health, Körpergeschichte und Emotionen. Dabei habe ich vier Schwerpunkte, die zugleich chronologisch von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik reichen: 1) Der Körper des Landmanns. Hunger und Obdachlosigkeit; 2) Der Körper der Frau und Eigentumsrechte; 3) Der disziplinierte Körper des Bürgers; 4) Der umsorgte Körper. Endpunkt wird die Gesundheitskrise im Herbst 1918 sein, für die die Spanische Grippe steht, anhand derer alle vier Punkte beispielhaft nachvollzogen werden können. Für das Thema ist die diskursive Herstellung des Körpers zentral. Er wird hergestellt, hergerichtet, um die Ordnung zu stabilisieren, um für den modernen Staat kompatibel zu werden. Zugleich aber ist der Körper auch aus Fleisch und Blut – worauf Barbara Duden immer wieder hinweist. Der Körper changiert zwischen “Erlebnisecho und Sozialkategorie”, so Duden. Herrichtung und Disziplinierung gingen einher mit einem neuen Verständnis des Körpers, das mit konkreten Rechten verbunden wird.

Matthäus Wehowski (Dresden)
Zum "göttlichen Arzt im Himmel fliehen?" – Der gesundheitspolitische Diskurs im Teschener Schlesien und Ostgalizien zur Zeit der Spanischen Grippe

Das Teschener Schlesien und Ostgalizien gehörten zu den Peripherien des Habsburgerreichs und waren von starker Diversität in Fragen der nationalen Zugehörigkeit, der Konfession und der Sprache geprägt. Beide Regionen galten seit dem 19. Jahrhundert als Problemzonen der Gesundheitspolitik. Während des Ersten Weltkriegs stieg durch die Flucht der Zivilbevölkerung und den Durchmarsch der Armeen die Gefahr von Typhus, Cholera, Tuberkulose und anderen Seuchen weiter an. Als im Oktober 1918 der Zerfall des habsburgischen Staates einsetzte, suchte eine schwere Form der Spanischen Grippe die Region heim. Dieser Beitrag wird sich mit der Frage beschäftigen, wie die unterschiedlichen Krisenkollektive mit der Zuspitzung der Gesundheitskrise umgingen und wie sie diese kommunizierten. In den Peripherien trafen vormoderne Vorstellungen und die neuesten medizinischen Erkenntnisse aufeinander: Vom wissenschaftlichen Fachdiskurs bis zu Klagen über ein göttliches Strafgericht.

Filip Bláha (Prag) Josefine Lucke (Dresden)
"Kein Grund auf die Barrikaden zu gehen!" – Die Spanische Grippe und die Entstehung der Tschechoslowakei 1918

Die zweite Welle der Spanischen Grippe im Herbst 1918 erwies sich auch in den böhmischen Ländern als höchst virulent und tödlich. Die Bevölkerung schenkte der Pandemie bis zuletzt keine große Beachtung und sie wurde sehr rasch durch die bestehende Versorgungskrise sowie die tschechoslowakische Staatsgründung im Oktober 1918 aus dem öffentlichen Raum verdrängt. Dieser Beitrag fokussiert darauf, wie verschiedene Krisenkollektive die Krankheit in Böhmen kommunizierten. Um die Fähigkeit der Krisenkollektive – in Anbetracht der Krankheit sowie der Staatsgründung – ihre Grundbedürfnisse zu kommunizieren, anschaulich darzustellen, wird neben dem Beispiel Prag noch die “Waffenschmiede der Monarchie”, Pilsen, fokussiert. Gerade die internationale Arbeiterschaft der Pilsner Škoda-Werke war zum Kriegsende ständig bemüht, ihren moralischen Anspruch auf die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse sogar mit Gewalt zu kommunizieren, wobei die Spanische Grippe dabei kaum eine Rolle spielte.

Mike Schmeitzner (Dresden) Hans-Martin Behrisch (Leipzig)
"Totengräber" der Monarchie? Die Spanische Grippe in Sachsen: Diskurse und Proteste im Herbst 1918

Das Königreich Sachsen zählte zu den größeren Flächenstaaten des Deutschen Kaiserreiches und galt als hochindustrialisiert. Das Land war – mit Ausnahme der sorbischen Minderheit – national und konfessionell homogen geprägt. Politisch standen sich eine konservative Exekutive und eine mehrheitlich sozialdemokratisch gefärbte Wählerschaft gegenüber. Vor 1914 gesundheitspolitisch durch eine hohe Mortalität infolge Lungentuberkulose gezeichnet, traf die zweite Welle der Spanischen Grippe das Land im Oktober 1918 hart. Landesexekutive und kommunale Entscheidungsträger versuchten mit unterschiedlichen Mitteln und auf verschiedenen Wegen die Pandemie einzudämmen. Der Beitrag fragt danach, welche Diskurse durch die Pandemie und die staatlichen Maßnahmen entfaltet wurden und welche Krisenkollektive hiergegen protestierten. War die Spanische Grippe der “Totengräber” der Monarchie oder in der multiplen Krisenlage des Herbstes 1918 nur eine von vielen Herausforderungen?

Ihr Feedback