Kirsten Bönker Jörn Happel (Sektionsleitung)

News from the „Other“ World. Foreign Correspondents in the Interwar Period and the Cold War, 1922-1991

Download iCal

Abstract

Foreign correspondents are indispensable to newspapers, radio, and television. Since the 19th century, they have seen themselves as a specific group within professional journalism and developed a special professional ethos. The way in which correspondents interpreted events in other countries and how they reported on foreign policy gained in importance with the medialization of public communication, and international relations became increasingly important. The correspondents transmitted news and 'facts', they covered media events that were discussed in the national and European-transnational public spheres. Some have always been suspected of "Tartar news" (Paul Scheffer) and invented facts instead of seriously researched reports. In the ideologically divided world after the Russian Revolution of 1917, the politicizing interpretive battles between the correspondents increased. Long before they were analyzed by historians, the correspondents reported on events, structures, and processes. It is all the more astonishing that their practical activities, their professional networks, the relationships between them and the journalistic (wo)men on the spot, professional self-images, and political and social role attributions have only recently come into view from a media-historic perspective.
The contributions to this section will examine the practices, networks and interpretive struggles of foreign correspondents in the short 20th century and thus offer new perspectives on journalistic work in the field that go beyond an analysis of their reporting. It is about network analyses of the correspondents, which show how "facts" are created and disseminated. In this way, we provide media-historical approaches to concrete interactions in the interwoven fields of (foreign) policy, journalism, diplomacy, and civil society.

Jan-Hinnerk Antons (Hamburg)
Moderation
Caroline Breitfelder (Hamburg)
Memoiren, Meinungen, Macht: Auslandskorrespondent:innen. Paul Scheffer

Auslandskorrespondent:innen sind Vermittler:innen in Ausnahmesituationen. Zwei Länder, zwei Kulturen, zwei Sprachen, multiple Erwartungen. Von essentieller Bedeutung ist die Rolle, die Auslandskorrespondenten sich schaffen, mit der sie versuchen, den verschiedenen Herausforderungen ihres Berufs gerecht zu werden. Wie Paul Scheffer, Auslandskorrespondent des Berliner Tageblatts, seine Rolle als Korrespondent und Journalist in Moskau in den 1920er Jahren (neu) definierte, sich den Herausforderungen stellte, wie er versuchte, mehr als „nur“ Berichterstatter zu sein, und wie er damit scheiterte, wird Thema dieses Vortrags sein.

Jörn Happel (Hamburg)
Den Osten inszenieren. Fotoberichte aus der Sowjetunion der 1930er Jahre

Nach Mitternacht surrten die Apparate – die Journalisten durften Aufnahmen machen. Stalin und Ribbentrop schüttelten sich die Hände. Was die Presse nicht wusste, die Aufteilung Osteuropas war gerade beschlossen worden. Die Gläser wurden gereicht. Auf der Feier tranken Stalin und Molotov 1939 wiederholt „auf den Nichtangriffspakt, die neue Ära der deutsch-sowjetischen Beziehungen und auf das deutsche Volk“. – Die Szenerie hielt Gisela Pörzgen-Döhrn mit eindrucksvollen Fotografien zufriedener Despoten fest. Der Vortrag analysiert, wie internationale Zeitungsfotograf:innen die Sowjetunion in den 1930er Jahren inszenierten; eine Inszenierung, die während des Nichtangriffspakts zu einem Ende kam.

Sune Bechmann Pedersen (Stockholm)
Übertreib das Ganze doch nicht, wir sind hier doch nicht im Krieg

What did it mean to be a professional foreign correspondent in a socialist media system? The politicization of East German foreign news reporting has been thoroughly studied, but how did correspondents navigate and negotiate the ideals of professional journalism in their everyday practice? Based on the understudied files of the Deutsches Rundfunkarchiv, this paper explores the conflicts over journalistic ideals as they emerge through the routines of Aktuelle Kamera workers abroad. It thus points to the multiple and sometime conflicting roles juggled by foreign correspondents working for socialist media.

Kirsten Bönker (Köln)
Brückenbauer:innen und Informationskrieger:innen: Journalistische Deutungskämpfe im Kalten Krieg

»Convergence: Are they becoming like us?«, fragte Hedrick Smith 1976 in seinem Bestseller »The Russians«. Die Fragen, ob die sowjetische Gesellschaft der westlichen ähnlicher werden würde, wie überhaupt die Menschen auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs lebten, waren im Kontext des Systemwettbewerbs hochpolitisch. Die Deutungsangebote der Korrespondent:innen über die sowjetische Gesellschaft erlangten in den öffentlichen Diskussionen auch deswegen ein starkes Gewicht, weil der Kalte Krieg auch eine mediale Auseinandersetzung war. Der Beitrag vergleicht die Strategien, mit denen amerikanische, deutsche und französische Korrespondent:innen den Kalten Krieg konstruierten und politisierten.

Ihr Feedback