Almut Leh Cord Pagenstecher (Sektionsleitung)

Memories and Algorithms. Oral History in the Digital Transformation.

Download iCal

Abstract

The question of facticity has always been associated with Oral History. For a long time, its results were considered by many historians to be both methodologically and substantively fragile. Instead of historical facts, subjective memories were collected, and interpretations based on a few interviews were neither representative nor verifiable. In other words: fragile facts.

Meanwhile, more and more research projects are utilizing Oral History interviews. Beyond the history of events, they seek to understand biographical experiences and individual and collective memory patterns in their historical significance.

Thanks to digitization, Oral History analyses can now be conducted on a broader basis. Digitally stored interviews can be considered exemplary research data, as they are sources generated in collaboration with interviewees during the research process, which should be available for later verifications and secondary analyses.

Digital platforms such as the Fortunoff Archive at Yale University or the research environment Oral-History.Digital at Freie Universität Berlin make previously hard-to-access Oral History interviews available for secondary analyses and linkable with other sources. Digital analyses such as Topic Modelling enable data-driven explorations even in unexplored collections.

However, the qualitative, audio-visual and privacy-sensitive data of Oral History present methodological, technical and ethical challenges to such digital projects. Digital search environments pose a risk of decontextualizing individual interview segments, even if they facilitate source-oriented analyses. Do digital interfaces turn the "Era of the Witness" into the "Era of the User"? Are quantitatively working search algorithms suitable for the qualitative data of the interviews? Do algorithmic artifacts potentially overshadow the fragile memories of the interviewees?

Herdis Kley (Berlin) Cord Pagenstecher (Berlin)
Oral-History.Digital. Eine Erschließungs- und Rechercheplattform für audiovisuell aufgezeichnete narrative Interviews

Herdis Kley und Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin) stellen die von der DFG geförderte Forschungsumgebung Oral-History.Digital (OH.D) vor. Dieses im September 2023 veröffentlichte Online-Portal unterstützt sammelnde Institutionen und Forschungsprojekte bei der Archivierung, Erschließung und Bereitstellung sowie der sammlungsübergreifenden Recherche, Annotation und Auswertung von Zeitzeugen-Interviews. Am Beispiel der OH.D-Forschungsumgebung diskutiert der Beitrag die Anwendbarkeit der für Forschungsdaten geforderten FAIR-Prinzipien – findable, accessible, interoperable, reusable – auf personen- und datenschutzrechtlich hochsensible Oral-History-Interviews.

Katrin Moeller (Halle-Wittenberg) Christina von Hodenberg (London)
Fragile Daten und Ergebnisse? Ein Praxistest von Datenaufbereitung, Spracherkennung und digitalen Techniken zur fragestellungsbezogenen Analyse von Interviews

Die Nachnutzung großer Interviewbestände stellt Forschung vor die Herausforderung von Massendatenanalysen. Welcher Mehrwert an Erkenntnis wird durch neue Techniken und Methoden gewonnen und wie angemessen ist der erforderliche Aufwand? An konkreten Fragestellungen erläutert der Beitrag Chancen und Risiken automatischer Spracherkennung, Named Entity Recognition sowie vokabular- und algorithmengesteuerter Kontextualisierung und Analyse. Welche Herausforderung ergeben sich aus dem Fehlen individualspezifischer Daten durch die Anonymisierung und Pseudonymiserung? Wie sehr sind unsere Fragestellungen von mikrohistorischen Perspektiven geprägt, die das identifizierbare Individuum voraussetzen?

Stephen Naron (Yale)
Critical Editions: A Promising New Form of Digital Scholarship Based on Testimony

One of Fortunoff’s recent efforts to activate the collection in teaching and research is the production of annotated critical editions of Holocaust video testimonies: https://editions.fortunoff.library.yale.edu/. The “Critical Editions Series” contextualizes testimonies in their historical time and place. Produced by research fellows, each edition includes an introductory essay, an annotated transcript that provides additional insight and background information, and a translation. These original pieces of scholarship are both quite traditional in their scholarly approach and rigor but also innovative in their presentation as a hybrid audiovisual/textual resource.

Iryna Kashtalyan (Bremen/Hamburg)
Oral History unter der Diktatur. Ethische und rechtliche Herausforderungen der Belarus-Forschung

Am Beispiel von Belarus skizziert der Beitrag ethische und rechtliche Herausforderungen der Oral History unter Bedingungen repressiver Diktatur. Das Sammeln von Dokumenten mündlicher Geschichte wird immer problematischer. Drängende Fragen sind: Welche Themen können bearbeitet werden? Wie sollen Interviews mit Zeitzeugen organisiert werden? Wie kann man neue Oral History-Quellen bewahren? Und wie kann man sie in Zukunft nutzen? Der digitale Zugang zu solchen Archiven kann dazu beitragen, dass Belarus in künftigen Studien über diese Zeit repräsentiert ist. Unabdingbar ist aber der Schutz der Zeitzeugen und Interviewenden etwa durch Anonymisierung und kontrollierten Zugang zu den Archiven.

Philipp Bayerschmidt (Erlangen) Dennis Möbus (Hagen)
Quantität und Qualität - Natural Language Processing in der Oral History

Philipp Bayerschmidt und Dennis Möbus beleuchten die Potentiale von KI-Verfahren zur Textauswertung in der Oral History. Mit Topic Modeling und Word Embeddings sollen Informationen aus einem Interviewkorpus extrahiert werden, die bei der Lektüre kaum oder gar nicht auffallen und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede zwischen einzelnen Interviews oder ganzen Sammlungen sichtbar machen. Ein Use Case – die Suche nach Erfahrungen von Personen, die nach 1945 dauerhaft nach Deutschland migriert sind –, wird zeigen, wie eine solche Analyse umgesetzt werden kann. Dabei geht es konkret um das Auffinden von Narrativen, die den ambivalenten Zustand zwischen Herkunft und Ankunft (be)greifbar machen.

Ihr Feedback