Elisabeth Gallas Jakob Stürmann (Sektionsleitung)

Fragile Framework: Jewish Initiatives in Documentation and Prosecution of NS-Crimes in the Soviet Union

Download iCal

Abstract

Already in the face of the events, Jews began to document National Socialist crimes, draw attention to them worldwide, and prepare for their prosecution. In the Soviet Union, they faced two particular challenges: The totalitarian regime always perceived independent civil initiatives as a threat to the state's claim to control. Furthermore, the Soviet Union's foreign and domestic policy maxims changed several times in the course of the 1940s, affecting the state's understanding of justice, injustice, and the need to come to terms with the Holocaust. This varied depending on Stalin's positioning and interests in the global political context, as well as between the center and the periphery of the Soviet Union. Recent research has demonstrated that Jewish initiatives carried out numerous activities of documentation and condemnation of Nazi crimes, which were also supported by the state. The section will explore the tensions arising from these aspects between Jewish efforts to clarify and prosecute the perpetrators and their collaborators on the one hand, and the imponderable state framework on the other. Starting from important commissions, trials, and writings, the lectures will analyze central legal and socio-political aspects that made it possible, determined, and limited Jewish confrontation with National Socialism in the Soviet Union. In this way, the ambivalence that had to be balanced out in any confrontation with the topic of war and the politics of extermination in the Soviet Union will come to the fore. The aim is to demonstrate the disruption of Soviet Jewish life in this specific period and to describe the flexible spheres of influence of individual actors at the interface of totalitarian forms and constantly changing political alliances.

Claudia Weber (Frankfurt an der Oder)
Thematische Einführung und Moderation
Jakob Stürmann (Leipzig)
Ein Moment jüdischer Einigkeit? Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943

1943 berichteten Solomon Mikhoels und Itsik Fefer im Ausland über die nationalsozialistische Vernichtungspolitik im östlichen Europa. Dabei richteten die beiden sowjetischen Juden bei Großveranstaltungen und Treffen mit Repräsentanten jüdischer Organisationen auf Jiddisch den Appell nach „jüdischer Einigkeit“ im Kampf gegen Nazi-Deutschland an ihre Zuhörerschaft. Diese mehrdimensionale Begrifflichkeit und die divergierenden Begriffsverständnisse stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Sie verweisen auf die Komplexität des bisher wenig beachteten Aspekts internationaler jüdischer Kooperationsbemühungen zwischen der Sowjetunion und Staaten der westlichen Hemisphäre während des Krieges.

Elisabeth Gallas (Leipzig)
Dokumentation und Anklageschrift – Das transnationale Black Book: The Nazi Crime against the Jewish People 1946

Aus der von Jakob Stürmann beleuchteten Zusammenarbeit jüdischer Akteure in den 1940er Jahren ging ein einzigartiges Dokumentationsprojekt hervor, das sich der Darstellung von Verfolgung und Vernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden widmete. Das hier entstehende Black Book diente nicht nur der Generierung von Öffentlichkeit, sondern war explizit als Jüdische Anklageschrift für die Nürnberger Prozesse konzipiert. Im Vortrag wird die Initiative im Kontext einer von Ambivalenzen bestimmten politischen Situation der Nachkriegszeit beleuchtet und die rechtliche Bedeutungsebene des Projekts herausgearbeitet.

Wolfgang Schneider (Heidelberg)
Zwischen Anerkennung und Instrumentalisierung – Sowjetische Kollaborationsprozesse gegen jüdische Ghettofunktionäre 1944–1949

Sowjetische Strafverfolger eröffneten 1944–1949 Strafverfahren gegen mindestens 51 ehemalige Judenräte und jüdische Polizisten transnistrischer Ghettos. Die Behörden boten in den Prozessen oft einen kommunikativen Raum, in dem Überlebende staatliche Anerkennung für ihre Opfererfahrung fanden. Zeugen und Angeklagte diskutieren die widersprüchliche Rolle der jüdischen Funktionäre und soziale Konflikte im Ghetto. Andererseits instrumentalisierten die sowjetischen Strafverfolger die Prozesse regelmäßig für verschiedene Ziele (von Korruption bis zur Repression jüdischer Gemeindestrukturen). Der Vortrag stellt diese Widersprüche anhand übergreifender Muster und ausgewählter Fallbeispiele heraus.

Ihr Feedback