„Zerbrochen an Leib und Seele“. Dimensionen und Diskurse des Scheiterns deutsch-jüdischer ImmigrantInnen in Palästina in den 1930er Jahren

VIOLA RAUTENBERG-ALIANOV (Haifa)

Abstract:

Entgegen der heutigen Wahrnehmung in der israelischen Gesellschaft stellte sich die Einwanderung nach Palästina für große Teile der deutschen Juden zunächst als Erfahrung des Scheiterns im Sinne eines „Bruchs mit der bisherigen Lebenseinstellung“ (Stefan Zahlmann) dar. Das Scheitern der Einwanderer in der aufnehmenden Jischuw-Gesellschaft hatte verschiedene Dimensionen: professionell, sozio- ökonomisch, familiär, psychologisch und körperlich.  In meinem Vortrag werde ich argumentieren, dass diese Formen des Scheiterns sowie die Diskurse über sie vergeschlechtlicht waren. Dies führte zu einer unterschiedlichen Wahrnehmung und Bewertung des Scheiterns sowie zu unterschiedlichen Konsequenzen des Scheiterns für die einzelnen Einwanderer. Zum anderen drückt sich die Vergeschlechtlichung auch in Diskursen der Jischuw-Gesellschaft darüber aus, welche Formen des Scheiterns als unvermeidlich anerkannt wurden, welche als verwerflich und durch eigenes Verschulden verursacht galten, welche unbedingt verhindert werden sollten und welche im Nachhinein als Erfolge umgedeutet wurden.

English Version:

“Shattered in body and spirit”: Aspects of and discourses around the failure of German Jewish immigrants to Palestine in the 1930s

In contrast to common perceptions in present-day Israeli society, emigration to Palestine was, for a large proportion of the German Jews who took this route, at least initially an experience of failure in the sense of a “[severe and enforced] disruption sustained by the attitudes to life they had thus far held” (Stefan Zahlmann). The failure experienced by German immigrants in the Yishuv society which took them in manifested in a number of different aspects, having professional, socio-economic, familial, psychological and physical dimensions. My paper will argue that these forms of failure, and the discourses that surrounded them, were gendered, leading to differences in the perception and assessment of these “failures”, and in their consequences, with regard to individual immigrants. This gendered dimension of failure likewise emerges in the discourses of Palestine’s Yishuv society around which forms of failure were recognised as unavoidable, which were condemned as morally unacceptable and as the fault of the individual affected, which had to be avoided at all costs and which could be reinterpreted as successes after the fact.