Nobler and Higher Selves’. Transforming Students into Servants of India and Empire

GEORGINA BREWIS (London)

Abstract:

1908  bemerkte der britische Missionar und Pädagoge Charles Freer Andrews, dass „eine der erstaunlichsten Entwicklungen dieses Jahrhunderts die zunehmende Verbindung von Universitätsstudenten und Sozialarbeit unter den Armen“ war. Er betonte dass „der Osten diese neue soziale Bewegung schnell übernehme“. Andrews, ein Dozent am St Stephen’s College in Delhi, war Teil eines weltweiten Netzwerks von Sozialarbeitsenthusiasten, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg über koloniale und staatliche Grenzen hinweg operierten. Der Beitrag untersucht die Idee von sozialer Arbeit als eine transformative pädagogische Methode in indischen Institutionen höherer Bildung in den ersten beiden Dekaden des 20. Jahrhunderts. An den Universitäten ermutigten „Social Service Leagues“ die Charakterentwicklung der Studenten durch Sozialdienst. Vor allem christliche Colleges unterstützten „service“ als Teil eines breiten Lehrplans, der das Ziel verfolgte, „gute imperiale Bürger“ zu schaffen. Pädagogen stellten solche Sozialdienste und handwerkliche Tätigkeiten in den Vordergrund, weil sie die „Männlichkeit“ der Studenten fördern und sie in Kontakt mit niedrigen Kasten und Mitgliedern verschiedener Religionsgemeinschaften bringen sollte – die Verwandlung von Studenten in „Gewinner“, die ein zukünftiges unabhängiges Indien mit Mitgefühl und moralischer Verantwortung regieren konnten. Sozialdienste von Studenten waren kein rein britischer Import, sondern ein hybrides Ideal, das sich auf ein komplexes Geflecht von christlichen, sozialreformatorischen und hinduistischen Einflüssen stützte und eine ständige Wechselwirkung von Ideen und Praktiken zwischen europäischen und indischen Pädagogen widerspiegelte. Der Einsatz indischer Studenten wurde zudem von Missionaren als Argument verwendet, um Studenten in Großbritannien, Amerika und Australien zu ähnlichen Aktivitäten zu inspirieren.

English Version:

In 1908 British missionary educator Charles Freer Andrews considered that ‘one of the most striking developments of the present century has been the growing connection between students in Colleges and social work among the poor’ and noted that the ‘East is rapidly taking up the new social movement’ (Andrews, 1908). Andrews, a lecturer at St Stephen’s College, Delhi was one of a global network of social service enthusiasts who operated across colonial and state borders in the years before the First World War.  This paper explores the idea of social service as a transformative pedagogic method in Indian higher education colleges in the first two decades of the twentieth century.  College-based social service leagues encouraged the development of students’ nobler and better selves through service. Christian colleges, in particular, encouraged service as part of a broadened curriculum aimed at making good imperial citizens. Educators placed emphasis on practical service and manual tasks that increased students’ ‘manliness’ and promoted contact with lower castes and members of different religious communities – transforming students into ‘winners’ equipped to lead a future independent India with compassion and moral responsibility. However, far from being purely a British import, student social service in India was a hybrid ideal, which drew on a complex set of Christian-Idealist-reformist Hindu influences and reflected a constant interplay of ideas and practices between European and Indian educationists in India. The paper ends by showing how Indian students’ take-up of social service was used by missionary educators to inspire students elsewhere in Britain, America and Australia.