Monarchisches State-Building im Schatten des Sieges. Hohenzollern’sche Herrschaftslegitimierung auf Kosten anderer Dynastien im Kaiserreich

JASPER HEINZEN (Bern)

Abstract:

Regierende Fürstenhäuser in Deutschland sahen sich während des 19. Jahrhunderts zwei großen Bedrohungen ausgesetzt: dem Souveränitätsanspruch des Volkes und der Mediatisierung durch mächtigere Nachbarn. Die Hohenzollern verstanden es, dank einer Allianz mit dem liberalen Nationalismus beide Gefahren zu ihren Gunsten zu meistern, jedoch trat mit der Annexion der Länder ihrer welfischen, augustenburgischen, nassauischen und hessen-kasseler Rivalen 1866 eine entscheidende Rollenverschiebung ein. Die sang- und klanglose Depossedierung verwandter Dynastien rüttelte am Fundament des monarchischen Legitimitätsprinzips, wodurch der Triumph der Machtpolitik zugleich die Schwäche der eigenen Position offenbarte. Der Vortrag untersucht, welche Strategien die Hohenzollern entwickelten, um diesem Problem entgegenzuwirken, und wie die Bevölkerung in den neupreußischen Provinzen auf das dynastische State-Building Berlins reagierte. Hierdurch soll ein frischer Beitrag zu der bis heute kontrovers diskutierten Frage geleistet werden, inwiefern es den Hohenzollern gelang, sich als Integrationsfiguren in dem changierenden Beziehungsgeflecht von Lokal-, Regional-, Partikular- und Nationalidentitäten im Kaiserreich zu positionieren. Welche transnationalen Lösungsansätze zum Erhalt der Monarchie hierbei zum Tragen kamen, wird abschließend ein vergleichender Blick auf die Folgen der italienischen Einigungskriege und die Selbstlegitimierung des savoyardischen Königshauses zeigen.

English Version:

Monarchical State-Building in the Shadow of Victory: Hohenzollern Self-legitimisation at the Expense of other Dynasties in the Second German Empire

Germany’s ruling dynasties faced two major threats in the nineteenth century: claims for popular self-determination and the mediatisation of their territories by more powerful neighbours. Thanks to their alliance with liberal nationalism, the Hohenzollerns were able to overcome both challenges. However, the last wave of Prussian expansion in 1866 dealt a severe blow to the institution of monarchy because the very triumph of the Hohenzollerns over their Guelph, Augustenburg, Nassovian, and Hessen-Kassel rivals showed how easy it was to ride roughshod over dynastic rights under the pretext of national necessity. Ironically, therefore, their own acts made the Hohenzollerns aware of just how fragile their own hold on power was. The presentation identifies strategies developed by the Hohenzollerns to re-consolidate their position and traces the reactions of subjects in the New Prussian provinces to these overtures. In so doing, it seeks to provide a fresh perspective on the extensively debated question as to how successful the Hohenzollerns were at positioning themselves within the ever-changing relationship between local, regional, state, and national identities in the Second German Empire. A concluding comparison with the Italian wars of unification and the Sabaudian dynasty’s role in nation-building shall serve to elucidate transnational patterns of monarchical self-legitimisation in the shadow of victory.