Good Christians, Good Men und Good Subjects’. School Discipline in England and India in the Early Nineteenth Century

JANA TSCHURENEV (Göttingen)

Abstract:

In den ersten beiden Dekaden des 19. Jahrhunderts diskutierten englische Sozialreformer kontrovers über „Armenbildung“. Während sowohl liberale als auch konservative Intellektuelle und Aktivisten übereinstimmten, dass es eine neue Form elementarer „Schulen für Alle“ (James Mill, 1812) geben müsse, blieb die Frage offen, welche Inhalte die Arbeiterkinder lernen sollten, mit welchem Methoden man sie unterrichten und wer die neuen Institutionen kontrollieren sollte. Gleichzeitig trugen Missionare das neue „British system“ in die Britischen Präsidentschaften in Indien. Der Beitrag skizziert Bildungstransferprozesse zwischen England und Indien und vergleicht dann die Methoden, die in Elementarschulen in England, Madras und Bengalen eingesetzt wurden, um Schüler zu „good Christians, good men, and good subjects“ (Andrew Bell, 1797) zu erziehen. Der Beitrag verdeutlicht die Variabilität moderner Modelle schulischer Disziplinierung, vor allem die Unterschiede zwischen Schulen für die Arbeiterklasse in England und „native schools“ in Indien und zeigt, wie die „Regel der kolonialen Differenz“ (Partha Chatterjee) die Agenda von öffentlicher Grundschulbildung im British Empire des frühen neunzehnten Jahrhunderts prägte: Reformer wollten alle Kinder erreichen und rationale Subjekte aus ihnen machen, aber Jungen und Mädchen, englische und bengalische Schüler wurden in sehr unterschiedlicher Weise für die Gesellschaft „nutzbar“ gemacht.

English Version:

In the first two decades of the nineteenth century, English social reformers vividly debated about ‘the education of the poor’. While both liberal and conservative-minded intellectuals and civil society activists agreed on the need to provide a new form of elementary ‘Schools for All’ (James Mill, 1812), the question remained what and how to teach workers’ children, and who should control the new institutions. At the same time, missionaries took the novel ‘British system’ of education – which also relied on educational experiments in colonial contexts – to the British Presidencies in India. This paper outlines the processes of educational transfer between England and the British Presidencies in India, and then continues to compare the methods used in elementary schools in England, Madras, and Bengal, in order to produce ‘good Christians, good men, and good subjects’ (Andrew Bell, 1797). It points to the local variability of modern models of school discipline, especially the differences between schools for the working class in England and ‘native schools’ in India, and argues that ‘the rule of colonial difference’ (Partha Chatterjee) shaped the agenda of public elementary education in the early nineteenth century British Empire: reformers wanted to include all children and turn them into rational subjects, but boys and girls, English and Bengali students, were to be made ‘useful’ for society in different ways.