Herrschaft und ihre Mittlerinstanzen. Lokale Administrationen und Akteure in den im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht besetzten Gebieten

PETER HASLINGER (Marburg)
Moderation

TATJANA TÖNSMEYER (Wuppertal/Essen)
Einführung

HAGEN FLEISCHER (Athen)
Die Administration im besetzten Griechenland. Handlanger oder Puffer?

TANJA PENTER (Heidelberg)
Kollaborateure, Nationalisten, Widerstandskämpfer, Opfer? Komplexe Biographien in der Ukraine unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg am Beispiel von lokalen Verwaltungen

KARL CHRISTIAN LAMMERS (Kopenhagen)
Daily Life in Denmark during the German Occupation. Authority, Agency and the Local Effects of Rule and Regulation

DIRK LUYTEN (Brüssel)
The Factory as a Political Arena. Changing Labour Relations under German Occupation in Belgium

DIETER POHL (Klagenfurt)
Kommentar

Abstract:
Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist in den vergangenen Jahren vor allem als Geschichte der nationalsozialistischen Expansion geschrieben worden. Einheimische Institutionen als ausführende Organe der Besatzungsmacht haben in der Forschung hingegen bislang wenig Beachtung gefunden. Angesichts eines außerordentlich hohen Personalbedarfs waren die deutschen Besatzer jedoch zur Ausübung ihrer Herrschaft auf diese als Mittlerinstanzen angewiesen. Diesen Mittlerinstanzen, von den Lokalverwaltungen bis hin zu Genossenschaften, wird sich die Sektion annehmen und dabei die Frage nach „Gewinnern“ und „Verlierern“ thematisieren.
Die lokalen Verwaltungen und Akteure erfüllten in den Besatzungsgebieten eine Doppelfunktion: Als Teil gesellschaftlicher Strukturen nahmen sie eine Mittlerstellung zwischen Staat und Bevölkerung ein und eröffneten so Handlungsspielräume für Gruppen und Individuen, die unterschiedlichste politische, soziale oder auch persönliche Ziele verfolgten. Als Teil der administrativen Infrastruktur eines Landes wurden sie aber auch für die Durchsetzung nationalsozialistischer Besatzungspolitik auf lokaler Ebene instrumentalisiert. Angesichts von Amtsenthebungen, Repressionen und Sanktionen einerseits, sowie Chancen auf soziale Mobilität und persönliche Versorgung und Bereicherung andererseits, wurden lokale Funktionsträger zu Akteuren in zum Teil existentiell bedrohlichen Konfliktsituationen.
Die Sektion will in gesamteuropäischer Perspektive der Frage nachgehen, inwieweit einheimische Institutionen intermediäre Funktionen zwischen Besatzern und lokaler Bevölkerung übernahmen und welche sozialen Praktiken hierbei zum Tragen kamen. Des Weiteren wird die Sektion untersuchen, inwieweit es für lokale Akteure möglich war, Kompetenzreservate zu schaffen und Handlungsspielräume auszuschöpfen, wenn es beispielsweise darum ging, die Freilassung von Kriegsgefangenen zu verhandeln, Terrorakte der Besatzer einzudämmen oder Mangelsituationen abzuhelfen. Hier sollen Schlüsselpositionen innerhalb von Verwaltungsstrukturen identifiziert und Bedingungen für Erfolg und Misserfolg von Aushandlungsprozessen oder direktem Widerstand analysiert werden. Schließlich wird die Sektion auf der Grundlage der Betrachtung von Kriegsbiographien auch individuelle Schicksale in den Blick nehmen und ältere, stereotype Vorstellungen von „Kollaboration“ revidieren. Dadurch stellt sie letztendlich auch die Dichotomie zwischen „Tätern“ und „Opfern“ bzw. „Gewinnern“ und „Verlierern“ infrage und ermöglicht so einen differenzierteren Blick auf Besatzungsgeschichte.

English Version:
Rule and its Institutions. Local Administrators and Actors in Occupied Europe during the Second World War

In recent years, the history of the Second World War has tended to be written as, above all, the history of National Socialist expansion. Local institutions have so far received little attention in their role as executive organs of the occupying powers. As a consequence of their extraordinarily high need for personnel, the German occupiers were forced to exercise their rule through these middle-men. This section will examine these intermediaries, from local administrations through to co-operatives, and will thereby seek to answer questions as to who the ‘winners’ and ‘losers’ of the occupation were.
Local administrators and actors in areas under occupation fulfilled a dual function: as part of the societal structures, they took up the position of mediators between the state and society, thereby opening up room for manoeuvre for groups and individuals pursuing the most varying of political, social or even personal aims. However, as part of the administrative structure of the country they were also instrumentalised for the implementation of National Socialist policies of occupation at a local level. In consideration of the dismissals, repressions and sanctions on the one hand, and the chances for social mobility and personal provision and enrichment on the other, local officials were transformed into decisive actors in sometimes existentially-threatening conflict situations.
In a pan-European perspective, this section will seek to explore the question of the extent to which local institutions took over intermediary functions between the occupiers and the local population, and which of the social practices which they employed in this respect came to fruition. Furthermore, this section will also examine how successful local actors were in carving out areas of competence for themselves and exploiting the room for manoeuvre they were offered, for example in relation to negotiating the release of prisoners of war, reducing acts of terror by the occupying forces, or remedying shortages of food and other materials. Key positions within the administrative structures will be identified, and the conditions for the success or failure of negotiating processes or direct resistance analysed. Finally, on the basis of a consideration of wartime biographies, this section will also take into account the fates of individuals during the war, and seek to revise long-standing stereotypical notions of ‘collaboration’. In so doing it will ultimately attempt to challenge the simple dichotomy between ‘perpetrators’ and ‘victims’, ‘winners’ and ‘losers’, thereby paving the way for a more nuanced understanding of the history and dynamic of occupation.