Die Kriegssammlungen als neue digitale Sammlungen. Auswahlkriterien und Forschungsfragen „Europeana Collections 1914-1918“

ULRIKE HOLLENDER (Berlin) und THORSTEN SIEGMANN (Berlin)

Abstract:

Die Nationalbibliotheken Europas besitzen eine Fülle an Materialien verschiedenster Art und Provenienz aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Zum Teil sind diese Quellen jedoch nur eingeschränkt nutzbar oder noch nicht als solche identifiziert bzw. erschlossen. Eine breite Auswahl dieser Materialien wird nun im Rahmen des von der EU geförderten Projektes, das die Bestände europäischer Bibliotheken aus acht Ländern virtuell zusammenführt, über das digitale Kulturportal „Europeana“ zugänglich gemacht werden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Digitalisierungsprojekts „Europeana Collections 1914-1918“ stehen 2014 rund 400.000 herausragende Digitalisate aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online zur Verfügung. Das breite Spektrum der ausgewählten Objekte dokumentiert umfassend die Lebenswirklichkeit zwischen 1914 und 1918 an der Front wie in der Heimat. Digitalisiert wurden Kinder- und Schulbücher, Kriegskochbücher, Erbauungsschriften, persönliche Briefe und Kriegspostkarten, Tagebücher und Fotos ebenso wie Flugblätter und Pamphlete, Karten und Musikalien, Schützengrabenzeitungen, Unterhaltungsliteratur für Gefangene, überlebenspraktische Anleitungen für Frontsoldaten und exemplarisch auch einige gegenständliche Museumsbestände wie Abzeichen, Münzen und Militäruniformen.
„Europeana Collections 1914-1918“ wird mit der virtuellen Zusammenschau von Quellen eine neue Grundlage für die historische Forschung schaffen. In Zusammenarbeit mit den zwei weiteren Erstweltkriegsdigitalisierungsprojekten, „European Film Gateway – EFG1914“ und „Europeana 1914-1918“, entsteht ein Themenportal zum Ersten Weltkrieg in der „Europeana“. In diesem Portal kann ein großer Teil der Digitalisate über die von den einzelnen Projektpartnern in der jeweiligen Landessprache bereitgestellten mehrsprachigen Metadaten nach Themen und Objekttypen durchsucht werden.

English Version:

The War Collections as New Digital Collection: Selection Criteria and Research Questions – “Europeana Collections 1914-1918“

The national libraries of Europe possess an abundance of material of varying sorts and provenances from the time of the First World War. Yet the use of these sources is often very limited; some of the sources are not yet identified or cataloged for use. A wide array of these materials is now being made accessible to the public through an EU-supported initiative that is integrating and curating the collections of European libraries from eight different countries into a vast digital portal, “Europeana”.
With the completion of the “Europeana Collections 1914-1918” project in 2014, more than 400,000 outstanding digitized items from the First World War will be freely accessible to the public for the first time. The broad spectrum of digitized items thoroughly documents the realities of the war at the front and at home between 1914 and 1918. These include children’s books, school books, war-time cook books, inspiration texts, personal letters and post cards, diaries, photographs, flyers, pamphlets, maps, sheet music, trench journals, popular fiction for prisoners, soldiers’ instruction manuals for surviving at the front, as well as examples of material objects such as medals, coins, and military uniforms.
The virtual compendium of sources in “Europeana Collections 1914-1918”’ will create a new basis for historical research. In cooperation with two other digitalization projects on the First World War, “European Film Gateway – EFG1914” and “Europeana 1914-1918”, this project is developing a First World War research portal within “Europeana”. This portal offers multilingual search options based on the metadata provided by the individual project partners that allow users to browse the material by topic and object types.