Die Kartierung Afrikas und die Geopolitik des Wissens

UTE SCHNEIDER (Duisburg-Essen)

Abstract:

Anfang der 1960er Jahre plante der Athenäum-Verlag eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage seines Erfolgstitels „Wilder Erdteil Afrika“ von Heinrich Schiffers. Der Bestsellerautor hatte zudem sein Interesse bekundet, einen Afrikaatlas zu publizieren. Um Bedarf und Kompetenzen abzuklären, wandte sich der Verleger an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie zeigte sich an dem Thema Afrika sehr interessiert und initiierte Mitte der 1960er Jahre das Schwerpunktprogramm „Afrika-Kartenwerk“, das mehreren Generationen deutscher Geographen für drei Jahrzehnte Feldforschung und die Kartierung Afrikas ermöglichte. Eine Beteiligung Heinrich Schiffers wurde von den Wissenschaftlern anfänglich zwar diskutiert, dann aber doch verworfen und er fand keine Aufnahme in das Mitarbeiter- oder gar Herausgeberteam.
Nicht anders als seine Universitätskollegen, die sich wie Schiffers schon in der Zwischenkriegszeit mit Afrika befasst und zu verschiedenen Themen publiziert hatten, setzte auch er seine Forschungs- und Publikationstätigkeit fort. Er war Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zu Afrika – von der Zusammenstellung von Reiseberichten im „Wilder Erdteil Afrika“ (1954 und 1962), über die Photodokumentation „Afrika als die Weißen kamen“ (1967) bis hin zum Erdkundehandbuch „Afrika“ von Harms, das in verschiedenen Auflagen von ihm betreut wurde. Nahezu alle diese Werke zeichnen sich durch eine interessante Kombination von Text, Bild und kartographischem Material aus, die Narrative von Gewinnern und Verlierern entfalten. Vor dem Hintergrund der Popularität dieser Werke, gemessen an den Auflagenzahlen, fragt der Beitrag nach den Narrativen und ihren Verschiebungen insbesondere durch den Einsatz kartographischen Materials.

English Version:

The Charting of Africa and the Geopolitics of Knowledge

At the beginning of the 1960s, the Athenäum publishing house in Germany planned a revised and extended edition of Heinrich Schiffers’ successful book Wilder Erdteil Afrika (Africa, Wild Continent). The bestselling author had also declared his interest in publishing an atlas of Africa. In order to get a clearer picture of potential demand for such a publication and of who might be recruited to work on it, the publisher contacted the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation). Showing a strong interest in Africa, the foundation launched the funding initiative “Afrika Kartenwerk (African Map Series),” which allowed several generations of German geographers to conduct field research and to chart Africa over a period of three decades. The academics managing the project had initially discussed involving Schiffers, but the idea was ultimately abandoned and he was included neither as a collaborator on the project nor as a member of the editorial team.
Schiffers continued researching and publishing, as did his colleagues at universities, who, like him, had done research and published on Africa in the interwar period. He authored and edited numerous works on Africa. Of note are, for example, his collection of travelogues in Wilder Erdteil Afrika (1954 and 1962), the photographic documentary volume Afrika als die Weißen kamen (Africa, as it Was When the Whites Came), and Harms’ geographical reference book Afrika, which Schiffers oversaw in several editions. Nearly all of these works, whose substantial print runs are testament to their popularity, are characterized by an engaging combination of text, images, and cartographic material, all of which created narratives of winners and losers. This contribution will investigate the narratives in these works and the shifts they were subject to, particularly in connection with their use of cartographic material.