Am seidenen Faden. Seide als Rohstoff, Handelsware und Konsumgut im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main

JULIA A. SCHMIDT-FUNKE (Jena)

Abstract:

Der Vortrag verfolgt – gewissermaßen entlang des seidenen Fadens – die „trajectories“ (A. Appadurai) der Seide, die im frühneuzeitlichen Frankfurt zusammen liefen. Die Handels- und Messestadt am Main war sowohl ein zentraler Umschlagplatz für Seide und Seidenwaren nördlich der Alpen als auch ein bedeutender Standort des Posamentiergewerbes, das aus Seide modische Schnüre und Bänder herstellte. Am seidenen Faden hing damit das wirtschaftliche Auskommen eines großen Teils der Frankfurter Bevölkerung, aber die Bedeutung der Seide erschöpfte sich nicht im Ökonomischen. Vielmehr war Seide als Gegenstand polizeilicher Konsumregulierungen, als Bekleidungsstoff und Material dekorativer Handarbeiten ein Bedeutungsträger, der innerhalb des krisenanfälligen sozialen Gefüges der städtischen Bevölkerung eine eigene Wirkung entfaltete.

English Version:

By the silk thread. Silk as raw material, merchandize, and consumer good in early modern Frankfurt am Main

The paper follows – virtually along the silk thread – the “trajectories” (A. Appadurai) of silk that merged in early modern Frankfurt. The commercial and trade fair town on the banks of the river Main was a central transfer site for silk and silken wares north of the Alps and also an important location for the industry in trimmings that produced fashionable silk cords and ribbons. The livelihood of a large part of Frankfurt’s population therefore dangled on a silk string, but the significance of silk was not limited to the economic. On the contrary: Silk was subject to sumptuary laws and as a material for clothing and decorative needlework, it carried meaning and made its own impact in the crisis-prone social fabric of the urban population.