Die Abstracts der Sektionen wurden aktualisiert

Berichte und Bilder finden Sie in unserem Blog

Der Berichtsband erscheint voraussichtlich im Sommer 2009. Wir werden Sie an dieser Stelle weiterhin informieren.
header600_200_programm.jpg

Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht

Leitung: Roland Wolf, Tübingen

  1. Einführung: Geschichtsunterricht: Vom Denk- und Arbeitsfach zum kompetenzorientierten Lernen
    Referent/in: Roland Wolf, Tübingen
  2. „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte
    Referent/in: Andrea Kimmi, Tübingen
  3. A mystery: training Historical Reasoning
    Referent/in: Daphne van Manen, Amsterdam
  4. „Didaktische Plateaus“ und kumulatives Lernen. Vom Pauken zum Verstehen
    Referent/in: Claudia Stuhrmann, Stuttgart
  5. „Historisches Denken und Lernen“-Lehren – eine Herausforderung für die Mittelstufe
    Referent/in: Ulrike Denne, Rottweil
  6. Beziehungsgeschichte und kategoriales Lernen. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Didaktik der Nachhaltigkeit
    Referent/in: Andreas Grießinger, Konstanz

Abstract zur Sektion

Die Sektion setzt sich mit einem zentralen Problembereich der gegenwärtigen geschichtsdidaktischen Diskussion, der besonders im Zusammenhang mit den Bildungsstandards für das Fach Geschichte in das allgemeine Interesse gerückt ist, auseinander und will durch neue pädagogische Forschungen und Überlegungen aus der Unterrichtspraxis Erfahrungen und Aspekte zur Lösung des Problems beitragen. Einigkeit besteht weitestgehend und seit langem darin, dass Geschichtsunterricht sich nicht auf die Abarbeitung eines Stoffkanons beschränken kann, sondern historisches Denken verlangen, einüben und sichern muss. Der zentrale Begriff dafür ist heute kompetenzorientiertes Lernen. Während sich die Hochschuldidaktik um theoretische Grundsatz-Modelle bemüht und hier auch schon mehrere Angebote vorliegen hat, die allerdings auch noch weiterer Diskussionen bedürfen, möchte die Schule als ein, wenn nicht der hauptsächliche Bereich, in dem diese didaktischen Modelle umgesetzt und praktisch verwendbar gemacht werden sollen, ihren Beitrag, gewissermaßen aus der Empirie kommend, zu der Fragestellung beitragen und den theoretischen Zugriffen zur Seite stellen, um damit ein fruchtbares Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven in Gang zu bringen. Dies ist am ehesten geeignet, gemeinsam sinnvolle und pragmatische Lösungen zu finden, die die Bildungspolitik durch die Einführung von Standards von der Geschichtsdidaktik der verschiedenen Ebenen erwartet. Dieser Anforderung gerecht zu werden bedeutet, einen sinnfällig wichtigen Beitrag zur zeitgemäßen Gestaltung des Geschichtsunterrichts und damit auch zur Sicherung des Faches Geschichte allgemein zu leisten.

Vorträge Epoche
Einführung Geschichtsdidaktik
„Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte Geschichtsdidaktik
A mystery: training Historical Reasoning Geschichtsdidaktik
„Didaktische Plateaus“ und kumulatives Lernen. Vom Pauken zum Verstehen Geschichtsdidaktik
„Historisches Denken und Lernen“-Lehren – eine Herausforderung für die Mittelstufe Geschichtsdidaktik
Beziehungsgeschichte und kategoriales Lernen Geschichtsdidaktik