Die Abstracts der Sektionen wurden aktualisiert

Berichte und Bilder finden Sie in unserem Blog

Der Berichtsband erscheint voraussichtlich im Sommer 2009. Wir werden Sie an dieser Stelle weiterhin informieren.
Aussicht vom Bismarckturm
ht1. Bismarckmythos, Bismarcksäule Dresden-Räcknitz, Deutsche Studentenschaft

Quellen

  • Aufruf der Deutschen Studentenschaft zur Errichtung von Bismarcksäulen. In: Mittig, Hans-Ernst/Plagemann, Volker (Hgg.): Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik. München 1972. S. 230.

Literatur

  • Gräfe, Thomas: Der Bismarck-Mythos in der politischen Kultur des wilhelminischen Kaiserreichs. Die kultische Verehrung des „Reichsgründers“ durch die Parteien und Verbände des nationalen Lagers 1890- 1914 [Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Mai 2002].
  • Greiling, Werner: Der Bismarckturm. Bürgerschaftliches Engagement und nationale Denkmalkultur. Hain, Weimar und Jena 2003.
  • Grüttner, Michael: Studenten im Dritten Reich. Paderborn 1995.
  • Leisen, Adolf: Die Ausbreitung des völkischen Gedankens in der Studentenschaft der Weimarer Republik. Daleiden/Eifel 1964.
  • Lienert, Matthias: Die Studenten der Technischen Hochschule Dresden unter dem Nationalsozialismus. In: Dresdner Hefte 11 (1993), 35, S. 55-65.
  • Machtan, Lothar (Hg.): Bismarck und der deutsche National- Mythos. Bremen 1994.
  • Paul, Jürgen: Der „Rembrandtdeutsche“ in Dresden. In: Dresdner Hefte 17 (1999), H. 57.
  • Piefel, Matthias: Antisemitismus und völkische Bewegung im Königreich Sachsen 1879-1914. Dresden 2004 (= Berichte und Studien, Bd. 46).
  • Pommerin, Reiner: Geschichte der TU Dresden 1828-2003. Köln 2003.
  • Schönhoven, Klaus: Fanal der Barbarei. Die Bücherverbrennung im Mai 1933. Heidelberg 2003 (= Reichpräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Kleine Schriften, 27).
  • Schwarz, Jürgen: Die deutsche Studentenschaft in der Zeit von 1918 bis 1923 und ihre Stellung zur Politik. Freiburg im Breisgau 1962.
  • Seele, Sieglinde / Kloss, Günter: Bismarck-Türme und Bismarck-Säulen. Eine Bestandsaufnahme. Petersberg 1997.
  • Seele, Sieglinde: Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Petersberg 2005.
  • Strätz, Hans-Wolfgang: Die geistige SA rückt ein. Die studentische „Aktion wider den undeutschen Geist“ im Frühjahr 1933. In: Walberer, Ulrich (Hg.): 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. Frankfurt am Main 1983. S. 84-114.
  • Treß, Werner: „Wider den undeutschen Geist“. Bücherverbrennung 1933. Berlin 2003.

Internet



2. Will Vesper

Quellen

  • Die Wandlung der deutschen Dichtung. In: Dresdner Anzeiger, Nr. 130 vom 11. Mai 1933, S. 3.
  • Vesper, Will: Zeitwende in der Dichtung (Auszüge). In: Gerhard Sauder (Hg.): Die Bücherverbrennung. 10. Mai 1933. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1985, S. 87-88.

Literatur

  • Hillesheim, Jürgen/Michael, Elisabeth (Hg.): Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien, Analysen, Bibliographien. Würzburg 1993.
  • Reck, Alexander: Briefwechsel Paul Ernst – Will Vesper 1919-1933. Einführung-Edition-Kommentar. Würzburg 2003.
  • Sarkowicz, Hans / Mentzer, Alf: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biographisches Lexikon. Hamburg, Wien 2002.


3. Bücherverbrennung 10. Mai 1933 und die Folgen

Quellen

  • Die Errichtung eines Schandpfahls. In: Der Freiheitskampf, Nr. 103 vom 4. Mai 1933, S. 5.
  • Die Wandlung der deutschen Dichtung. In: Dresdner Anzeiger, Nr. 130 vom 11. Mai 1933, S. 3.
  • Fort mit allem Undeutschen! In: Dresdner Anzeiger, Nr. 131 vom 12. Mai 1933, S. 8.
  • Wider den undeutschen Geist. In: DNN, Nr. 110 vom 12. Mai 1933, S. 5.


Literatur

  • Benz, Wolfgang: Mythos und Skandal. Traditionen und Wirkungen der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933. In: ZfG 51 (2003), 5, S. 397-455.
  • Gerhard Sauder (Hg.): Die Bücherverbrennung. 10. Mai 1933. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1985.
  • Haase, Norbert: Bücherverbrennung und „Säuberung“ der Dresdner Bibliotheken. In: Dresdner Hefte  22 (2004), 77, S. 52-61.
  • Lienert, Matthias: Die Studenten der Technischen Hochschule Dresden unter dem Nationalsozialismus. In: Dresdner Hefte 11 (1993), 35, S. 55-65.
  • Lischeid, Thomas: Symbolische Politik. Das Ereignis der NS-Bücherverbrennung 1933 im Kontext seiner Diskursgeschichte. Heidelberg 2001.
  • Sarkowicz, Hans / Mentzer, Alf: Literatur in Nazi-Deutschland. Ein biographisches Lexikon. Hamburg, Wien 2002.
  • Schönhoven, Klaus: Fanal der Barbarei. Die Bücherverbrennung im Mai 1933. Heidelberg 2003 (= Reichpräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Kleine Schriften, 27).

Internet



4. Rezeptionsgeschichte in der DDR

Quellen

  • Berger, Friedemann/Hauschild, Vera/Links, Roland (Hrsg.): „In jenen Tagen...“ Schriftsteller zwischen Reichstagsbrand und Bücherverbrennung. Leipzig/Weimar 1983.
  • Böse und gefährlich. In: Die Zeit, 15.05.1970: http://www.zeit.de/1970/20/Boese-und-gefaehrlich
  • Drews, Richard / Kantorowicz, Alfred: Verboten und Verbrannt. Deutsche Literatur – 12 Jahre unterdrückt. Berlin/München 1947.
  • Hiebel, Irmfried / Klein, Alfred: Signal zur geistigen Mobilmachung. Motive und Folgen der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. In: Weimarer Beiträge 29 (1983), 5, S. 799-830.
  • Kantorowicz, Alfred: Der Tag des freien Buches. Als Ost und West sich in Berlin zum letzten Male einig waren. In: Die Zeit, 8.05.1958: http://www.zeit.de/1958/19/Der-Tag-des-freien-Buches
  • Kantorowicz, Alfred: Der Tag des freien Buches. Zum Gedenken an die Bücherverbrennungen vom 10. Mai 1933. Berlin 1947.
  • Krenzlin, Leonore: Die Inszenierung der faschistischen Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. In: Weimarer Beiträge 29 (1983), 5, S. 831-841.
  • Operative Kombination “Totenhaus”: Das MfS als Penck-Kopist: Wie die Staatssicherheit 1981 in Dresden mit obskuren Methoden eine Künstlerintrige inszenierte: http://www.dhm.de/ausstellungen/boheme/katalog_dokumente/totenhaus/index.html
  • Philipp, Horst: Heinrich Mann auf dem Index (Erzählung): http://www.mdr.de/damals-in-der ddr/ihregeschichte/1870807.html
  • Rößler, Horst: Tag des freien Buches 1962. In: Heimatfreund für den Kreis Stollberg (Erzgeb.) 7 (1962), 5, S. 2.
  • Stather, Martin (Hg.): Blindband. Andreas Dress, Veit Hofmann, Ralf Kerbach, Helge Leiberg, Christine Schlegel, Claus Weidensdorfer. Mannheimer Kunstverein, 8.5. - 5.6.2005. Mannheim 2005.
  • Weiskopf, Franz Carl: Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933-1947. Berlin 1948, Neudruck Berlin 1981.
  • Wessel, Harald: Kehret wieder über die Berge. Lobrede zum Tag des Freien Buches. In: Das Magazin 1981, 5, S. 38.

Literatur

  • Berendsohns, Walter A.: Humanistische Front. Einführung in die deutsche Emigranten-Literatur. 1. Teil: Von 1933 bis zum Kriegsausbruch 1939. Zürich 1946, Reprint Worms 1978.
  • Berendsohns, Walter A.: Humanistische Front. Einführung in die deutsche Emigranten-Literatur, 2. Teil: Vom Kriegsausbruch bis Ende 1949. Erstausgabe des 1949 abgeschlossenen Manuskripts. Worms 1976.
  • Lehmann, Joachim: Die Rolle und Funktion der literarischen Intelligenz in der DDR. Fünf Anmerkungen. In: Der Deutschunterricht. 48 (1996), 9, S. 59-68.
  • Mittag, Susanne: Zensur in der DDR. Ein Literaturbericht. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 5 (1998), S. 193-200.
  • Sabrow, Martin: Der staatssozialistische Geschichtsdiskurs im Spiegel seiner Gutachtenpraxis. In: Sabrow, Martin (Hrsg.): Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR. Leipzig 1997, S. 35-65.
  • Sabrow, Martin: Die DDR in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 41 (2008), 1, S. 121-130.
  • Sabrow, Martin: Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation. Der Fall DDR. In: Sabrow, Martin (Hrsg.): Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR. Leipzig 1997, S. 7-15.
  • Stather, Martin (Hg.): Blindband. Andreas Dress, Veit Hofmann, Ralf Kerbach, Helge Leiberg, Christine Schlegel, Claus Weidensdorfer. Mannheimer Kunstverein, 8.5. - 5.6.2005. Mannheim 2005.
  • York-Gothart, Mix: Zehn Jahre deutsch-deutscher Literaturstreit. Zensur und Selbstzensur in der DDR. In: Literatur für Leser 23 (2000), 3, S. 188-201.

Internet



5. Moreau-Denkmal, Schlacht bei Dresden

Literatur:

  • Löffler, Fritz: Das Alte Dresden. Geschichte seiner Bauten. Leipzig 162006.

Internet


Zur Geschichte des Stadtteils Dresden-Räcknitz: