Wissenschaftliches Programm - Donnerstag, 30. September 2010



Sektionen am Vormittag

 

 

Grenzen politischer Partizipation im klassischen Griechenland

9.15-13 Uhr

HS 1.201

Jan Timmer (Bonn): Einführung

Gunnar Seelentag (Köln): Die Ungleichheit der kretischen Homoioi

Wolfgang Blösel (Köln): Zensusgrenzen in griechischen Poleis, oder: Wie groß war der verfassungsrechtliche Abstand der sog. Oligarchien von der (athenischen) Demokratie?
Winfried Schmitz (Bonn): Mut zur Entscheidung. Die Ausweitung von Partizipationschancen durch die Reformen Solons

Jan Timmer (Bonn): Entscheidung und Gemeinwohl. Die attische Demokratie im 4. Jh. v. Chr.



Grenzenloser Reichtum? Spätmittelalterliche Reflexionen über Geld, Gier und das Glück

9.15-13 Uhr

HS 1.401

 

Petra Schulte (Köln) / Peter Hesse (Köln): Einführung

Ulrich Meier (Bielefeld): Alter und neuer Reichtum. Zur Entwicklung politisch-ökonomischer Theorien in der spätmittelalterlichen praktischen Philosophie

Petra Schulte (Köln): Die Ethik des Reichtums im Herzogtum Burgund

Mechthild Isenmann (Leipzig): Vom Nutzen und Schaden des Reichtums. Junge Nachfolger in oberdeutschen Familiengesellschaften

Peter Hesse (Köln): Venezianischer Reichtum zwischen Habgier und Freigebigkeit

Gabriele Annas (Frankfurt/M.): Reichtum und Armut als Werk der Fortuna: Spätmittelalterliche Text- und Bildzeugnisse




Furcht und Liebe. Semantische Grenzen der Affekte und afffektuelle Grenzen des Handelns in der europäischen Vormoderne

9.15-13 Uhr

HS 1.301

Renate Dürr (Kassel): Moderation

Lee Palmer Wandel (Madison/WI): Love in the Catechisms of Luther and Canisius

Claudia Jarzebowski (Berlin): Lieben und Herrschen. Fürstenerziehung im späten 15. und 16. Jahrhundert

Andreas Bähr (Berlin): Die Furcht vor dem Leviathan. Furcht und Liebe in der politischen Theorie des Thomas Hobbes

Gadi Algazi (Tel Aviv): Love as a Code of Social Competence

Martin Schaffner (Basel): Kommentar




Abschied von der Industrie? Die Bundesrepublik im wirtschaftlichen Strukturwandel der 1970er Jahre - Branchenstudien und internationale Vergleichsaspekte

9.15-13 Uhr

HS 1.601

André Steiner (Potsdam): Einführung: Wirtschaftlicher Strukturwandel als historisches Problem

Jörg Lesczenski (Frankfurt/M.): Nachfrage, Technik, Politik und der Wandel von Tourismusunternehmen 1965-1989

Silke Fengler (Wien): "...von der Bildfläche verschwunden" - Strukturwandel in der Fotoindustrie 1970-2000

Ralf Ahrens (Potsdam): Krisenreaktionen einer innovativen "alten Industrie": Maschinenbau in den 1960er und 1970er Jahren

Ingo Köhler (Göttingen): "Nicht nur ein Wettersturz." Automobilindustrie, Ölpreisschock und der Wandel der Nachfragestrukturen in den 1970er Jahren

Andreas Wirsching (Augsburg): Kommentar




Die innerdeutsche Grenze als Realität, Narrativ und Element der Erinnerungskultur

9.15-13 Uhr

HS 1.506

Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Einführung

Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover): Teilung - Gewalt - Durchlässigkeit. Die innerdeutsche Grenze 1945-1989 als Thema und Problem der Zeitgeschichte

Rainer Potratz (Marienborn): Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn - Ort der Erinnerung und Begegnung

Thomas Schwark (Hannover): Man sieht nur, was man weiß... Strategien der Vermittlung von "Grenzbildern" in Geschichtsmuseen

Ines Meyerhoff (Hannover): Die fotografierte Grenze - Fotografien über Grenzen?

Hedwig Wagner (Jena): Die Narrativisierung Berlins durch Berliner Mauerfilme

Jürgen Reiche (Bonn): Die Wirklichkeit hinter den Bildern - Kommentar

Carl-Hans Hauptmeyer (Hannover): Leitung der Abschlussdiskussion und Resümee



Ökonomien der Aufmerksamkeit im 20. Jahrhundert. Eine transnationale Perspektive auf Techniken der Messung, Vermarmktung und Generierung von Aufmerksamkeit

9.15-13 Uhr

HS 1.501

Malte Zierenberg (Berlin): Der Zuschauer. Die Konstruktion einer Figur der Aufmerksamkeitsökonomie im 20. Jahrhundert

Bernhard Fulda (Cambridge): Der Markt der politischen Meinungen: Meinungsforschung und Öffentlichkeit in transnationaler Perspektive 1930-1960

Christiane Reinecke (Berlin): Meinung mit und ohne Markt. Zur Rolle der Umfrageforschung in DDR und Bundesrepublik

Kerstin Brückweh (London): Kartographierung sozialer Unterschiede: Zur Messung und Vermarktung soziokultureller Daten in Großbritannien

Anja Kruke (Bonn): Aufmerksamkeit für Europa. Eurobarometer, empirische Sozialforschung und die Europäische Kommission, 1962-1979

Axel Schildt (Hamburg): Kommentar



Wirtschaftskrisen und die Transformation globaler Ordnung im 20. Jahrhundert

9.30-13 Uhr

Allianz Stiftungsforum Pariser Platz

Alexander Nützenadel (Berlin): Einführung und Diskussionsleitung

Podiumsdiskussion: Charles S. Maier (Boston), Herfried Münkler (Berlin), J. Adam Tooze (New Haven), Vincent Houben (Berlin), Nikolaus Wolf (Exeter), Susanne Lütz (Berlin), Henrik Enderlein (Berlin)



Grenzgänger - Imperiale Biographien in Vielvölkerreichen. Das Habsburger, das Russische und das Osmanische Reich im Vergleich

9.15-13 Uhr

HS 1.103

Dietrich Beyrau (Tübingen): Einleitung und Moderation

Malte Rolf (Hannover): Imperiale Biographien von Grenzgängern: Zur Einführung · Sokrat I. Starynkevič und Anton S. Budilovič: Warschau als Fronterfahrung oder letzte Ruhestätte. Zwei ungleiche Bürokraten und ihre Wanderschaften durch das Romanov-Imperium

Michael Khodarkovsky (Chicago): The Return of Lieutenant Atarshchikov: Empire and Identity in Asiatic Russia

Alison Frank (Harvard): Habsburg Trieste: Pasquale Revoltella, Karl Ludwig Freiherr von Bruck, and the Case for a Maritime Empire

Tim Buchen (Berlin): Galizien und Wien: Der Abgeordnete Joseph Samuel Bloch und sein Werben für eine „Österreichische Identität“

Hannes Grandits (Graz/Berlin): Verwestlichung aus dem Osten? Das Beispiel von Omer-paşa Latas im Kontext des großen osmanischen Reformanlaufs im 19. Jahrhundert

Jörg Baberowski (Berlin): Kommentar



Über Grenzen - Transnationale Parteienkooperation in Europa

9.15-13 Uhr

HS 1.102

Klaus Tenfelde (Bochum): Begrüßung und Einführung

Michael Gehler (Hildesheim): Die transnationale Parteienkooperation christdemokratischer und konservativer Parteien

Guido Thiemeyer (Siegen): Die transnationale
Parteienkooperation liberaler Parteien

Wilfried Loth (Duisburg-Essen): Kommentar und Diskussion

Jürgen Mittag (Bochum): Sozialistische und
sozialdemokratische Parteienkooperation im 20. Jahrhundert

Janosch Steuwer (Bochum): Transnationale Kooperation rechtsextremer Parteien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Christoph Zöpel (Dortmund): Transnationale Parteienkooperation in der politischen Praxis: Die Sozialistische Internationale im 20. und 21. Jahrhundert

Christian Salm (Portsmouth): Das Potenzial von Ansätzen der Netzwerkforschung



Neue Wege der Globalgeschichte

9.15-13 Uhr

HS 1.101

Andreas Eckert (Berlin): Einführende Bemerkungen

Dominic Sachsenmeier (Durham): Globalgeschichte
global: Akademische Hierarchien, Ungleichheiten
des W issens und die Dominanz des Englischen

Sebastian Conrad (Berlin): Wie schreibt man eine Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts? Ansätze und Paradigmen

William O’Reilly (Cambridge): Atlantic History as G lobal History?

Hagen Schulz-Forberg (Berlin): Aneignungen des Sozialen und des Ökonomischen: Asiatische Übersetzungen, Konzeptionalisierungen und Mobilisierungen europäischer Grundbegriffe, 1860er bis 1940er Jahre

Matthias Middell (Leipzig): Kommentar



Public History – Geschichte in der Öffentlichkeit.
Das zwanzigjährige Jubiläum von „1989“ im Spannungsfeld von akademischer und öffentlicher Zeitgeschichte

9.15-13 Uhr

HS 2097

Irmgard Zündorf (Potsdam): Moderation

Simone Rauthe (Köln): Einführung

Sven-Felix Kellerhoff (Berlin) · Frank Bösch (Gießen):
Historiker als Journalisten

Rosmarie Beier-de Haan (Berlin) · Olaf Hartung
(Gießen): Historiker in Museen/Gedenkstätten

Anna Kaminsky (Berlin) · Edgar Wolfrum (Heidelberg):
Historiker als „Aufarbeiter“

Thomas Fischer (Konstanz) · Hanno Hochmuth
(Berlin): Historiker als Filmemacher

Martin Sabrow (Berlin/Potsdam): Kommentar



An den Grenzen des Nationalstaats. Staatsbürger und Staatenlose zwischen Heimatlosigkeit und Weltbürgertum

9.15-13 Uhr

HS 1.406

Bernd Weisbrod (Göttingen): Moderation

Andreas Fahrmeir (Frankfurt/M.):
Staatenlosigkeit in modernen Staatsbürgerschaftsregimen
– Nebenwirkung oder Ziel

Kathleen Canning (Ann Arbor/Freiburg): Das Geschlecht der Staatsbürgerschaft: Citizenship zwischen republikanischem und nationalem Selbstverständnis in der Weimarer Republik

Miriam Rürup (Göttingen): Heimatlose oder Weltbürger? Staatenlose in Europa nach den beiden Weltkriegen

Kirsten Heinsohn (Hamburg/Bielefeld): Diaspora und
Weltbürgertum – postnationale Projekte?

Julia Kleinschmidt (Göttingen): Das World Government Movement – eine vereinte Welt im Nachkriegseuropa?

Dieter Gosewinkel (Berlin): Kommentar




Transitorische Räume: Arbeit an den Grenzen in der Moderne

9.15-13 Uhr

HS 1.205

Joachim Baur (Tübingen): Grenz-Passagen. Von Nicht- und
Erinnerungsorten der Migration

Silvia Berger (Zürich): Prospektives Transitorium: Der Zivilschutzraum als un/wirklicher Übergangsraum zur postapokalyptischen Zukunft

Monika Dommann (Basel): Waren in Transit: Warenlager als Objekte einer Kulturgeschichte des Welthandels


Valeska Huber (Konstanz): Grenze und Verbindung.
Der Suezkanal zwischen Europa, Asien und Afrika

Laurent Stalder (Zürich): Schwellenräume: Architektonische und andere

Dirk van Laak (Gießen): Kommentar




Die T echnisierung der Ernährung und die Grenzen
des „Natürlichen“. Beiträge zur Technikgeschichte
der Ernährung vom ausgehenden 19. bis ins 21. Jahrhundert

9.15-13 Uhr

HS 1.308

Helga Satzinger (London): Leitung und Kommentar

Thomas Wieland (München): Von der klassischen Pflanzenzüchtung zur grünen Gentechnik. Transformationen des biopolitischen Raums

Karin Zachmann (München): Grenzenlose Machbarkeit
und unbegrenzte Haltbarkeit? Das „friedliche Atom“
im Dienst der Land- und Ernährungswirtschaft

Uwe Spiekermann (Washington): Die gescheiterte
Neugestaltung der Alltagskost. Eiweißpräparate und
Lebensmittelsurrogate im späten Kaiserreich

Carolyn de la Peña (Davis): Have Your Cake and Eat it too: Visions of Techno-Nature in the Marketing of NutraSweet

Uwe Fraunholz (Dresden): Substitut – Imitat –
Surrogat: Soft Drink- Innovationen im Nationalsozialismus und in der DDR



Historische Epochengrenzen und Periodisierungssysteme im globalen Vergleich

9.15-13 Uhr

HS 2.301

 

Justus Cobet (Duisburg-Essen): Zur Periodisierung des europäischen Narrativs

Angelika Malinar (Zürich): Repräsentation historischen
Wandels in indischen Quellen und die moderne Geschichtsschreibung

Stefan Reichmuth (Bochum): Die Frühe Neuzeit als
kulturübergreifendes Konzept: die islamische W elt

Helwig Schmidt-Glintzer (Göttingen/Wolfenbüttel):
Vergegenwärtigung der Geschichte oder Versorgung
der Vergangenheit – Periodisierungsdebatten in China

Christoph Marx (Duisburg-Essen): Diskussionsleitung




Der Topos des leeren Raumes als narratives Konstrukt
mittelalterlicher und neuzeitlicher Einwanderergesellschaften

9.15-13 Uhr

HS 1.204

Matthias Asche (Tübingen) · Ulrich Niggemann
(Marburg): Leitung und Moderation

Norbert Kersken (Marburg): Der leere Raum in mittelalterlichen Narrativen zu Landnahme und Landesausbau

Ulrich Niggemann (Marburg): „Desert“, „Wilderness“, „End of the Earth“ – Konzepte von Wildnis in Neu‑England und am Kap der Guten Hoffnung

Matthias Asche (Tübingen): „ein Land, worin Gott Raum gemacht“ – Wahrnehmungen und Deutungen der Einwanderung und Niederlassung Salzburger Protestanten in Preußisch-Litauen und deutscher Kolonisten im Russischen Reich

Georg Schild (Tübingen): „…they did not own the land“ – die Rechtfertigung der Verdrängung der Indianer Nordamerikas im 19. Jahrhundert

Robert Kenny (Melbourne): „Terra Nullius“? Europäische
Aneignungen des australischen Raumes im 19. Jahrhundert



Historische Urteilskompetenz im Rahmen von Bildungsstandards - Möglichkeiten und Grenzen

9.15-13 Uhr

Grimmzentrum Audimax


Peter Schulz-Hageleit: Urteilskompetenz versus
Kompetenz zur Werturteilsbildung

Ulrich Hagemann: Kompetenzorientierte Benotung
im Geschichts- und Politikunterricht

Jörg Ziegenhagen: Kompetenzorientierung in
Aufgabenformaten der Fächer Geschichte und Politik

Jörg Kayser: Förderung von historisch-politischer Urteilskompetenz durch ein didaktisch-theoretisches
Modell – Möglichkeiten und Grenzen



Zwischen Freiheit und Zwang: Open Access in den Geschichtswissenschaften

9.15-13 Uhr

HS 3094/96

 

Gudrun Gersmann (Paris) · Rüdiger Hohls (Berlin):
Leitung und Moderation

Diskutanten: Frank Bösch (Gießen), Christoph Cornelißen (Kiel), Johannes Fournier (Bonn), Simone Lässig (Braunschweig), Christoph Links (Berlin), Ulrich Johannes Schneider (Leipzig), Martin Schulze-Wessel (München), Matthias Ulmer (Stuttgart)

  


Nachmittagsprogramm


                                                          
Mitgliederversammlung

15.15-18 Uhr                                            

HS 2.301

                                   

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands



Mitgliederversammlung
15.15-18 Uhr

HS 1.101
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands


 


Abendprogramm

 

                                                          
Abendveranstaltung des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
19 Uhr

Deutsches Historisches Museum, Schlüterhof

                                   

Grußworte: Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Stiftungsdirektor des DHM, Prof. Dr. Werner Plumpe, Vorsitzender des Verbandes
der Historiker und Historikerinnen Deutschlands Dr. Lothar Dittmer, Körber-Stiftung

Verleihung des Hedwig-Hintze-Preises und der Preise
für jüngst Habilitierte

Auszeichnung der vom VHD prämierten Schülerarbeiten

Festvortrag: Prof. Dr. Lorraine Daston, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Berlin

Humboldtquintett

Im Anschluss findet auf Einladung des VHD ein Empfang
im DHM statt.