Wissenschaftliches Programm - Mittwoch, 29. September 2010



Sektionen am Vormittag

 


Prekäre Siege. Die römische Monarchie und der Bürgerkrieg

9.15-13 Uhr

HS 1.101

Ulrich Gotter (Konstanz): Blutige Ursprünge. Das Bürgerkriegsnarrativ und die Formierung der römischen Alleinherrschaft

Matthias Haake (Münster): Ambivalente Siege. Der Umgang mit dem Sieg im Bürgerkrieg im langen dritten Jahrhundert

Johannes Wienand (Heidelberg): Herrschaftsteilung und Bürgerkrieg. Die Entgrenzung der victoria civilis zwischen Prinzipat und Spätantike

Hartmut Leppin (Frankfurt/M.): Der Bürgerkrieg und das christliche Imperium




Am Rande des Imperiums. Der Osten des Reiches um 1150: Berlin-Brandenburg vor seiner Entstehung

9.15-13 Uhr

HS 1.102

 

Prolog: Über Wenden - De conversionibus et Sclavis

Michael Lindner (Berlin): Grenzgänger: Jaxa von Köpenick und Pribislaw Heinrich von Brandenburg - Streitgespräch am Rande des Reiches über die Vor- und Nachteile, zum Sacrum Romanum Imperium zu gehören

Bernd Kluge (Berlin): Zwangsumtausch? Pribislaw Heinrich, Jacza und Albrecht der Bär: Die Anfänge der Münzprägung im späteren Berlin-brandenburgischen Raum um 1150

Christoph Mielczarek (Berlin): Grenzenlose Liebe? Askanier, Piasten und Wettiner in grenzüberschreitenden dynastischen Heiratsbeziehungen

Mathias Lawo (Berlin): Kränze mit Eichenlaub: Die Monumenta Germaniae Historica, die Quellen und die Anfänge der brandenburgischen Geschichte

Michael Menzel (Berlin): Grenzwertig! Der Wendenkreuzzug 1147 und seine Motive

Epilog: Landesgeschichte unter kulturalistischer Perspektive




Die Donau -Umweltgeschichte und Grenzüberschreitung

9.15-13 Uhr

HS 1.406

Verena Winiwarter (Wien): Einführung

Verena Winiwarter (Wien): Die Donau als Kriegsschauplatz in der englischen Presse des 17. und 18. Jahrhunderts

Jelena Mrgić (Belgrad): Criss-Crossing the Danube with Marsigli

Martin Knoll (Darmstadt/München): Der Fluss in der Stadt und die Stadt in der Flusslandschaft. Abgrenzungsprobleme urbaner Existenz in der geografischen Publizistik zum Donauraum, 16. bis 18. Jahrhundert

Martin Schmid (Wien): Die obere Donau als sozio-naturaler Schauplatz: (Grenz)streitigkeiten in fluvialen Umwelten der Frühen Neuzeit

Achim Landwehr (Düsseldorf): Kommentar

Richard C. Hoffmann (Toronto): Commentary




Grenzmissverständnisse in der Globalgeschichtsschreibung (ca. 1500 bis 1900)

9.15-13 Uhr

HS 1.601

Susanne Rau (Erfurt) / Benjamin Steiner (Frankfurt/M.): Einleitende Bemerkungen: Grenztheorie-Diskurse und Grenzmissverständnisse in der Praxis der Globalgeschichtsschreibung

Alexander Drost (Jena/Greifswald): Grenzenlos eingrenzen - koloniale Raumstrukturen in der Frühen Neuzeit in den Konfliktfeldern zwischen Asien und Europa

Stefanie Michels (Frankfurt/M.): Schwarze deutsche Kolonialsoldaten und die Ambivalenz der kolonialen frontier

Norbert Finzsch (Köln): Siedlerimperialismus in Australien: Frontier, Landnahme und Sozio-Ökologische Systeme

Benjamin Steiner (Frankfurt/M.): Wissen als Träger und Bedingung imperialer Grenzvorstellungen im Verhältnis von Europa und Afrika in der Frühen Neuzeit

Susanne Rau (Erfurt): Kommentar: Raumfiguren und Grenz-Sprachen




"Humanitäre Entwicklung" und Rassismus in Afrika südlich der Sahara 1920-1990

9.15-13 Uhr

HS 1.501

Rebekka Habermas (Göttingen): Moderation

Richard Hölzl (Göttingen): Kulturen des Helfens. Die deutsche katholische Mission und die "Entwicklung" Afrikas in der Zwischenkriegszeit

Hubertus Büschel (Gießen): "Rasse" und Rassismus in den "Humanitären Entwicklungswissenschaften" in Tansania, Togo und Kamerun 1920-1970

Daniel Speich (Zürich): Rassismus und makroökonomische Theorie um die Mitte des 20. Jahrhunderts

Young Sun Hong (New York): Medical Aid as a Subject of the Cold War History: Development, Race, and the Global Cold War

Marcel Dreier (Basel): "Die Afrikanisierung eines Spitals". Aus der Praxis medizinischer Entwicklungshilfe im ländlichen Tansania der 1970er und 80er Jahre

Patrick Harries (Basel): Kommentar



Genealogien der Menschenrechte

9.15-13 Uhr

HS 1.205

Stefan-Ludwig Hoffmann (Potsdam): Einführung: Zur Genealogie der Menschenrechte

Samuel Moyn (New York): Do Human Rights Have a Prehistory?

Hans Joas (Erfurt/Chicago): Die Geschichte der Menschenrechte als Sakralisierung der Person

Jan Eckel (Freiburg): Moralischer Interventionismus. Zur Neuerfindung des internationalen Menschenrechtsaktivismus in den 1970er Jahren

Michael Kopećek (Prag): Dissidence, Human Rights, and Liberal Nationalism in East Central Europe 1968-1989

Sandrine Kott (Genf): Kommentar



Grenzen überwinden - Die Systemgrenzen sprengende Kraft von Opposition und Widerstand in der DDR

9.15-13 Uhr

HS 1.506

Gerhard A. Ritter: Begrüßung und Einführung

Ilko-Sascha Kowalczuk (Berlin) / Tomaš Vilímek (Prag): Die Überwindung der Systemgrenzen im Innern der DDR

Krzysztof Ruchniewicz (Wrocław): Grenzüberschreitende Kontakte der mittelosteuropäischen Opposition

Bernd Florath (Berlin) / Helge Heidemeyer (Berlin): West-Kontakte ostdeutscher und osteuropäischer Opposition



Staatsausbau als Grenzüberschreitung: Das Vordringen der Staatsgewalt auf die lokale Ebene. Ein europäisch-globaler Vergleich mit Blick auf das 19. und 20. Jahrhundert

9.15-13 Uhr

HS 1.308

Joachim von Puttkamer (Jena): Einführung

Tatjana Tönsmeyer (Berlin/München): Aushandlungsorte lokaler Herrschaft in England und Böhmen: Lokalverwaltungen und Gerichte zwischen Staat, Adel und lokaler Bevölkerung

Jesús Millán (Valencia): Von der dynastisch-katholischen Weltmacht zum spanischen Nationalstaat: Leistungen und Schwierigkeiten des Staatsausbaus in Spanien

Jörg Ganzenmüller (Jena): Die doppelte Grenzüberschreitung: Territoriale Expansion und Staatsausbau im Zarenreich und in Bayern

Patrick Wagner (Halle/Saale): Probleme lokaler Staatlichkeit in der nachkolonialen Welt - eine Vergleichsoption?

Jörn Leonhard (Freiburg/Br.): Kommentar



Die antidemokratische Mentalität im Blickfeld der kritischen Theorie - ein transatlantischer Transfer in den Sozialwissenschaften zwischen Emigration und Remigration

9.15-13 Uhr

HS 2097

Carsten Schmidt (Gaggenau): Autoritäre Einstellungen bei Arbeitern und Angestellten am Vorabend des Dritten Reiches - eine empirische Studie in den 1930er Jahren

Eva-Maria Ziege (Seattle): Der "potentielle Faschist" - Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie in den Feldforschungen des Instituts für Sozialforschung in de USA

Tim B. Müller (Berlin): Die Praxis und Dialektik der Aufklärung - Kritische Theoretiker als amerikanische "Gegnerforscher": Von der "neuen deutschen Mentalität" zur Entspannungspolitik im Kalten Krieg

Stefan Lochner (Weimar/Jena): Das Gruppenexperiment des Frankfurter Instituts für Sozialforschung - Zur Mentalitätsgeschichte der frühen Bundesrepublik

Johannes Platz (Trier/Köln): Die Heimkehrerstudie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung - antidemokratische Einstellungen unter Wehrmachtsveteranen in den 50ern

Gangolf Hübinger (Frankfurt/O.): Kommentar




Kulturen des Wahnsinns: Grenzphänomene einer urbanen Moderne

9.15-13 Uhr

HS 1.103

Gabriele Dietze (Berlin) / Dorothea Dornhof (Frankfurt/O.): Ver/rückte Evidenzen. Transferraum Trance

Sophia Könemann (Berlin): Grenzüberschreitungen: Wahnsinn in Erzählungen der Großstadt um 1900

Volker Hess (Berlin) / Sophie Ledebur (Berlin): Grenzräume. Die Poliklinik und das Aufnahmebüro der Berliner Nervenklinik um 1900

Thomas Beddies (Berlin): "Grenzzustände". Zur medizinischen und erziehlichen Behandlung psychopathischer Jugendlicher in der Weimarer Republik             



Die Entstehung des modernen Unternehmens: Aufkommen, Form und Grenzen der Institutionalisierung und Diffusion in Europa 1400-1900

9.15-13 Uhr

HS 1.204

Michael Rothmann (Gießen): Handelsgesellschaften und Gewerbeunternehmungen im Spätmittelalter

Alexander Engel (Göttingen): Unternehmen vor dem Unternehmen? Wirtschaftliche Organisationsformen im frühneuzeitlichen Europa und ihre Nachwirkungen in die industrielle Moderne

Stefan Gorißen (Bielefeld): Kaufleute - Verleger - Unternehmer. Ökonomische Akteure und Betriebsformen im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Ralf Banken (Frankfurt/M.): Handlung, Firma, Unternehmen. Zur Institutionalisierung der modernen Unternehmung im 19. Jahrhundert

Alfred Reckendrees (Kopenhagen): "Nur durch das Aktiensystem läßt sich die englische Industrie auf deutschen Boden verpflanzen"? Industrialisierung und Unternehmensformen im frühen 19. Jahrhundert

Clemens Wischermann (Konstanz): Kommentar



Boundaries and crossing boundaries in Islamic culinary culture

9.15-13 Uhr

HS 1.201

Peter Heine (Berlin): Opening Remarks

Section 1: "Identity and Alterity"

Peter Heine (Berlin): Migration und kulinarischer Wandel

Madlen Mählis (Hong Kong): Halal Production in China. An Anthropoligical Study of Food

Riem Spielhaus (Kopenhagen): Taboos as Boundaries. Community and Conflict in South Asia

Section 2: "Symbolism"

Birgit Krawietz (Berlin): Ringer von Gewicht. Körperbilder und transkulturelle Ernährungsmuster

David Waines (Lancaster): Ibn Battuta on the hospitality of Sufis and Sultans

Sami Zubaida (London): Alcohol in Social and Symbolic Boundaries

Section 3: "Religion, Fiction and Reality"

Remke Kruk (Leiden): Food, Religion and Medicine: Black Seed

Hinrich Biesterfeldt (Bochum): Hexenküche: Speisen als Zaubermittel im arabischen Volksepos

Thomas Krüppner (Berlin): The concept Food in Life and Afterlife




Was ist guter Geschichtsunterricht? Qualitätsmerkmale in der Kontroverse

9.15-13 Uhr

Grimmzentrum Audimax

Meike Zülsdorf-Kersting (Osnabrück): Einführung

Präsentation: Unterrichtsmitschnitt

Holger Thünemann (Münster): Guter Geschichtsunterricht aus der Lehrerperspektive

Johannes Meyer-Hamme (Hamburg): Guter Geschichtsunterricht aus der Schülerperspektive

Gerhard Henke-Bockschatz (Frankfurt/M.): Guter Geschichtsunterricht aus fachdidaktischer Perspektive

Peter Gautschi (Aarau): Fazit - Fragen - Perspektiven




Was kommt nach Bologna? Eine "Reform" und ihre Folgen

9.15-13 Uhr

HS 2.301 Reutersaal

Podiumsdiskussion mit Werner Plumpe (Frankfurt/M.), Ulrich Herbert (Freiburg), Michael Sauer (Göttingen), Bildungsministerin Anette Schavan (Berlin) - angefragt, Sven Felix Kellerhoff ("Die Welt") und Studierenden



Entgrenzungen (nationaler) Geschichte und Erinnerung: Historische Deutungskonflikte und Aussöhnung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

9.15-13 Uhr

HS 1.401

 

Eckardt Fuchs (Braunschweig): Einführung

1. Geschichte und Konflikt

Sören Brinkmann (Erlangen): Innergesellschaftliche Konflikte um die Deutung nationaler Geschichte: Das Beispiel Spanien

Gerhard Seewann (Pécs): Bilaterale Deutungskonflikte im geeinigten Europa? Das Beispiel Ungarn-Slowakei

Sven Saaler (Tokyo): Multilaterale und transnationale Geschichtsdebatten: Das Beispiel Ostasien

2. Geschichte und Aussöhnung

Corine Defrance (Paris) / Ulrich Pfeil (St. Etienne): Erinnerung und Geschichte im Prozess der deutsch-französischen Verständigung nach 1945

3. Geschichte zwischen Konflikt und Aussöhnung?

Simone Lässig (Braunschweig): Zwischen History Wars, Konfliktbewältigung und Cultural Diplomacy: Geschichtsschulbücher als Politikum

Christoph Marx (Essen): Kommentar

 


Sektionen am Nachmittag

 


Flucht und Vertreibung ausstellen - aber wie? Das geplante Dokumentationszentrum der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" in der Kontroverse

15-18 Uhr

HS 2097

Moderation: Dr. Jürgen Danyel, (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) - (angefragt)

Dr. K. Erik Franzen (Collegium Carolinum)

Prof. Dr. Manfred Kittel (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung)

Prof. Dr. Claudia Kraft (Universität Erfurt)

Prof. Dr. Marita Krauss (Universität Augsburg)

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (LMU München)

Prof. Dr. Robert Traba (Historisches Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin/Warschau)



Imperiale Grenzen als religiöse Grenzen? Grenzvorstellungen und Verteidigungskonzeptionen im Übergang von der Antike zum Mittelalter

15.15-18 Uhr

HS 1.401

Stefan Esders (Berlin): Einführung

Jörg Gerber (Berlin): Die Christianisierung arabischer Stämme im spätrömischen Nahen Osten

Orsolya Heinrich-Tamáska (Leipzig): Donaulimes und pannonische Innenbefestigungen in der Spätantike

Matthias Hardt (Leipzig): Die Konzeption der Ostgrenze des Imperiums in der Karolingerzeit

Vincent Múcska (Bratislava): Das mittelalterliche Ungarn als Grenzland des lateinischen Christentums

Marcin Wołoszyn (Kraków): Die Červenischen Burgen - ein Grenzraum zwischen lateinischem und griechischem Christentum im 10./11. Jahrhundert

Christian Lüpke (Leipzig): Kommentar



Migration als transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika im Vergleich

15.15-18 Uhr

HS 3094/96

 

Michael Borgolte (Berlin): Einführung

Marianne Bechhaus-Gerst (Köln): Nubier, Beja, Griechen, Kopten und Araber in Dongola. Der Nordsudan als kosmopolitischer Raum im mittelalterlichen Jahrtausend

Klaus Vollmer (München): "Isoliertes Inselland" oder "Zum Meer hin geöffneter Archipel"? Perspektiven auf transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Japan

Benjamin Scheller (Berlin): Migrationen und kulturelle Hybridität im mittelalterlichen Königreich Sizilien

Angela Schottenhammer (Mexiko): Muslimische Wissenschaftler im yuanzeitlichen China (13./14. Jahrhundert). Das Beispiel der Ärzte

Gudrun Krämer (Berlin): Kommentar




Fließende Grenzen. Abgrenzungspraktiken auf See (15. bis 18. Jahrhundert)

15.15-18 Uhr

HS 1.308

Arndt Brendecke (Bern): "Líneas imaginarias". Über praktische Probleme der Teilung der Welt in der Nachfolge des Vertrages von Tordesillas

Michael Kempe (Konstanz): Jenseits des nördlichen Wendekreises. Pirateriepolitik und völkerrechtliche Praxis im Indischen Ozean (16. und 17. Jahrhundert)

Andrea Weindl (Mainz): Das mare liberum in der europäischen Völkerrechtspraxis der Vormoderne

Georg Christ (Heidelberg): "Czu vortribin di seeroubir, di Gotis und allir werlde finde". Hansische Seesicherungsoperationen in der Ostsee im Vergleich zu venezianischen Maßnahmen in Adria und Ägäis (1360-1420)

Wolfgang Kaiser (Paris): Papierkrieg. Identifizierungsmechanismen und Konfliktregulierung im frühneuzeitlichen Mittelmeerhandel

Thomas Weller (Mainz): Ketzer, Kaperfahrer, Konterbande. Maritime Grenzregime und Abgrenzungspraktiken im Herrschaftsbereich der spanischen Monarchie (16. und 17. Jahrhundert)




Grenzräume. Dimensionen der Berliner Mauer 1961-2010


15.15 -18 Uhr

Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauerstraße 119 /
Ecke Gartenstraße

Manfred Wilke (Berlin): Die Berliner Mauer im Zentrum des längsten Konflikts des Kalten Krieges zwischen 1958 und 1963

Thomas Lindenberger (Wien): Die Wechselwirkung von Grenzregime und Gesellschaftskonstruktion im SED-Staat

Gerhard Sälter (Berlin): Fluchtverhinderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Axel Klausmeier (Berlin): Die Bernauer Straße als deutscher Erinnerungsort

Leo Schmidt (Cottbus): Die Berliner Mauer als globale Ikone: vom Bauwerk zum lieu de mémoire




Zeitgeschichtliche Forschungen über Fächergrenzen und die Grenzen des Fachs

15.15-18 Uhr

HS 1.204

Willibald Steinmetz (Bielefeld): Moderation

Rüdiger Graf (Bochum): Theorien der Politik in der Zeitgeschichte. Internationale Beziehungen und Energie in den 1970er Jahren

Benjamin Ziemann (Sheffield): Empirische Sozialforschung als "Erkenntnisgegenstand" und "Quellenmaterial"

Christina von Hodenberg (London): Medienwissenschaftliche Studien als Herausforderung der Zeitgeschichte

Kim Christian Priemel (Berlin): Strukturwandel. Transfergeschichte eines wirtschaftswissenschaftlichen Konzepts

Andreas Wirsching (Augsburg): Kommentar



Geschichte Europas Online. Internet-Portale zur Forschung und Lehre

15.15-18 Uhr

HS 1.205

Hartmut Kaelble (Berlin): Leitung

Hannes Siegrist (Leipzig) / Rüdiger Hohls (Berlin): Europa in Quellen: Themenportal Europäische Geschichte. Ein Projekt des Vereins Clio-online - Fachportal für die Geschichtswissenschaften, Historisches Fachinformationssystem e.V.

Irene Dingel (Mainz) / Joachim Berger (Mainz): Europa der Transfers: EGO - Europäische Geschichte online. Ein Projekt de Instituts für Europäische Geschichte Mainz

Simone Lässig (Braunschweig): Europa in Schulbüchern: Eurviews. Europa im Schulbuch / Edumeres. Informations- und Kommunikationsportal für die internationale Bildungsmedienforschung

Nutzer und Verleger im Gespräch mit den Betreibern von Internetportalen

Jakob Vogel (Köln): Leitung

Statements: Dr. Christian Jung (Heidelberg), Dr. Thomas Schaber (Stuttgart), Dr. Isabella Löhr (Heidelberg), Manuel Müller (Berlin)



Humanitäre Intervention und transnationale Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert

15.15-18 Uhr

HS 2.301

 

Fabian Klose (München): Grenzüberschreitungen: Humanitäre Intervention und transnationale Gerichtsbarkeit im 19. Jahrhundert

Daniel Maul (Gießen): "Grenzenlos humanitär" - Amerikanische Nichtregierungsorganisationen und international relief 1890-1940

Volker Barth (Köln): Humanitäre Intervention und die Funktionen der Weltnachrichtenordnung

Samuel Moyn (New York): Kommentar




Wie schreibt man Deutsche Geschichte im Zeitalter der Transnationalität? Die Neukonzeption des Oxford Handbook of Modern German History in der Diskussion

15.15-18 Uhr

HS 1.103

Helmut Walser Smith (Nashville): Die Konzeption des Oxford Handbook

Rebekka Habermas (Göttingen): Beispiel: 19. Jahrhundert / Religion

Thomas Mergel (Berlin): Beispiel: 20. Jahrhundert / Politik

Adam Tooze (New Haven): Beispiel: 20. Jahrhundert / Wirtschaft

Dieter Langewiesche (Tübingen): Kommentar




Geschichten von Menschen und Dingen - Potentiale und Grenzen der Verwendung der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) in der Geschichtswissenschaft


15.15-18 Uhr

HS 1.601

Klaus Weinhauer (Bielefeld): Heroin: Vom Hustenmittel zur illegalen Droge (1898-1912)

Christina Benninghaus (Bochum): Eine neue Art, unfruchtbar zu sein: Die Einführung der Tubendurchblasung um 1920

Dagmar Ellerbrock (Bielefeld): Browning, Mauser und Co. als Startschuss einer neuen deutschen Waffenkultur

Martin Kohlrausch (Bochum): Jenseits des Bauwerks: Professioneller Wandel und neue soziale Relevanz moderner Architekten nach 1918

Martina Heßler (Offenbach): Kommentar




Immigrant Entrepreneurship. The German-American Experience in the 19th and 20th Century

15.15-18 Uhr

HS 1.506

Hartmut Berghoff (Washington): What is so Special about Immigrant Entrepreneurship? Theories and Question for the German-American Business

Giles Hoyt (Indianapolis): The German Triangle. Entrepreneurial Networks in 19th Century Midwestern United States

Susan Ingalls Lewis (New York): Unexceptional Women. German Immigrant Businesswomen in the Mid-Nineteenth Century United States

Cristina Stanca Mustea (Heidelberg): Creating Hollywood's Dream World. The Contribution of Carl Laemmle

Uwe Spiekermann (Washington): Shaping Modern California. The Case of the Spreckels Family



Nationalismus, Internationalismus und Transnationalismus im deutschsprachigen Zionismus

15.15-18 Uhr

HS 1.301

Stefan Vogt (Beer-Sheva): Zionismus und Weltpolitik: Die Auseinandersetzung der deutschen Zionisten mit dem deutschen Imperialismus und Kolonialismus

Ulrich Sieg (Marburg): Der Zionismus im Ersten Weltkrieg

Michael Enderlein (Hamburg): Messianismus und Weltbürgertum: Hans Kohns Theorien des Nationalismus als Versuche der Einhegung und Aufhebung

Lutz Fiedler (Leipzig): Zwischen Zionismus und Universalismus: Prag und die Entstehung der Nationalismusforschung

Christian Wiese (Falmer / Frankfurt/M.): Das dämonische Antlitz des Nationalismus: Robert Weltschs Deutung des Zionismus angesichts des Nationalsozialismus

Francis R. Nicosia (Burlington): Kommentar



Grenzziehungen. Projektionen nationaler Identität auf Migranten in europäischen Städten nach 9145

15.15-18 Uhr

HS 1.201

Roberto Sala (Erfurt): Orte der Migration. Stadt und Nation im Einwanderungsprozess

Imke Sturm-Martin (Köln): Koloniale Nationalitäten und ihre europäischen Grenzen: Wahrnehmung und Kategorisierung von Migranten in Frankreich und Großbritannien (1945-1965)

Martin Zillinger (Siegen): Transnationale Netzwerke und nationale Ressourcen: Zur Verortung von Deutschen und Marokkanern in Brüssel

Susanne Grindel (Braunschweig): Banlieue und Nation. Jugendliche Migranten in französischen Großstädten

Dalila Berbagui (Lyon): Actual or perceived borders? North African tradesmen and Lyon's "Place du pont"

Patricia Zander (Straßburg): A new form of border: The case of asylum seekers in Strasbourg



Virtuelle Grenzen der Geschichtswissenschaft. Stand und Perspektiven der digitalen Geschichtsforschung

15.15-18 Uhr

HS 1.406

Podiumsdiskussion mit Helmut Flachenecker (Würzburg), Peter Haber (Basel), Jakob Krameritsch (Wien), Angela Schwarz (Siegen), Manfred Thaller (Köln)

Leitung: Malte Rehbein (Würzburg), Patrick Sahle (Köln) und Georg Vogeler (München)



Globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht

15.15-18 Uhr

Grimmzentrum Audimax

Hans Woidt (Tübingen): Einführung und Leitung

Unsuk Han (Seoul): Globalisierung aus asiatischer Sicht

Hermann J. Hiery (Bayreuth): Globalisierung aus europäischer Sicht

Hilke Günther-Arndt (Berlin) / Urte Kocka (Berlin) / Judith Martin (Berlin): Globalgeschichte im Unterricht (Theorie und Praxis)

Hans Woidt (Tübingen): Globalgeschichte im Unterricht (Themen und Materialien)




Kulturen im Konflikt? Zur Begegnung von Orient und Okzident

15.15-18 Uhr

HS 1.101

Gisbert Gemein (Neuss): Leitung

Hartmann Wunderer (Wiesbaden): Die Erfindung des Fremden: Das Türkenbild in Mittelalter und Früher Neuzeit

Wolfram Reiss (Wien): Das Bild des Anderen: Die Darstellung Europas und seiner Geschichte in arabischen Geschichtsbüchern

Gisbert Gemein (Neuss): Heilige Kriege? Heilige Kriege im alten Israel, Kreuzzugsgedanke in Mittelalter und Gegenwart, Wandel des Dschihad

Roland Löffler (Bad Homburg): Kulturbegegnungen im 18. und 19. Jahrhundert


 



Abendprogramm

 


                                                          
Podiumsdiskussion: Schulfach Geschichte: Geschichtslehrpläne ohne Inhalt?

18.15-20 Uhr                                                                                        

HS 1.101

                                   

Ulrich Bongertmann (Rostock): Leitung

Diskutanten: Mitglieder des Arbeitskreises »Bildungsstandards Geschichtte«: Rolf Ballof (Braunschweig), Rolf Brütting (Dortmund), Peter Droste (Jülich), Willi Eisele (Wolfratshausen), Wolfgang Geiger (Frankfurt/M.), Walter Helfrich (Speyer), René Mounajed (Göttingen)



Historische Zäsuren

18.15-20 Uhr

HS 2.301

Podiumsdiskussion mit Ute Daniel, Anselm Doering-Manteuffel, Konrad H. Jarausch, Werner Plumpe

Impulsreferat Martin Sabrow (Potsdam/Berlin)